API src

Halbwarm-Umformungsanlage mit Servo-Direkt Technologie

Description: Die Hirschvogel Automotive Group produziert an acht Standorten in Europa, Asien und Amerika massiv umgeformte Aluminium- und Stahlbauteile für Automobilhersteller. Die Hirschvogel Umformtechnik GmbH in Denklingen ist das Stammwerk. Es ist nicht nur die größte Produktionsstätte, sondern auch das Entwicklungszentrum für die gesamte Gruppe. Nach dem Stand der Technik ist die Halbwarmumformung von Stahl sehr energieintensiv. Die bei der Erwärmung des Rohmaterials freiwerdende Abwärme wird derzeit kaum technisch genutzt. Im Produktionsbereich der Halbwarmumformung setzt die Firma Hirschvogel Umformtechnik GmbH eine neue innovative Halbwarm-Umformanlage ein. Kern der neuen Anlage ist eine neu entwickelte 20.000 Kilonewton Halbwarm-Umformanlage mit Servo-Direkt Technologie, die neben einer Erhöhung der Ausbringung zu einer Erhöhung der Teilegenauigkeit und der Werkzeugstandzeiten führt. Neben der neuen Halbwarm-Umformanlage wird auch die überschüssige Abwärme der Induktionserwärmung genutzt, um den Energieverbrauch und den CO 2 -Ausstoß nachhaltig zu verringern. Das Vorhaben besteht aus einer verketteten Umformanlage mit Materialzuführung, Induktionserwärmung mit Abwärmenutzung und einer Umformpresse mit Servo-Direkt Antrieb, inkl. einer Sprüh- und Beschichtungsanlage und einer Werkzeugwechselvorrichtung. Hauptmerkmal der Servo-Direkt Technologie ist die quer zur Durchlaufrichtung angeordnete Hauptwelle. Bei diesem Konstruktionsprinzip ist die Schwingungsempfindlichkeit wesentlich geringerer als bei herkömmlichen Umformpressen. Damit ist es möglich, die Taktzeiten zu reduzieren, die Ausbringung zu erhöhen und den Grundlastanteil der Presse und der Nebenaggregate pro produzierten Teil zu reduzieren. Mit der Nutzung der kinetischen Energien, den Übersetzungsstufen sowie der höheren Ausbringung, ist der spezifische Energieeinsatz gegenüber konventionellen Anlagen deutlich reduziert worden. Durch Modifikation der Belastungsgeschwindigkeit der Werkzeuge und den Wärmeeintrag konnte der Verschleiß der Umformwerkzeuge verringert und die Standzeit erhöht werden. Bezogen auf den Umweltaspekt kann mit der neuen innovativen Anlage eine jährliche Materialreduzierung von ca. 506 Tonnen, eine jährliche Energieeinsparung von ca. 1.850 Megawattstunden und eine jährliche Verringerung des CO 2 -Ausstoßes von ca. 742 Tonnen CO 2 erreicht werden. Branche: Metallverarbeitung Umweltbereich: Klimaschutz Fördernehmer: Hirschvogel Umformtechnik GmbH Bundesland: Bayern Laufzeit: 2017 - 2019 Status: Abgeschlossen

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/Umweltinnovationsprogramm

Tags: Bayern ? Rohmaterial ? Abwärmenutzung ? Abwärme ? Spezifischer Energieeinsatz ? Energie ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Automobilindustrie ? Stand der Technik ? Industrieanlage ? Stahl ? Klimaschutz ? Amerika ? Asien ? Europa ? Metallverarbeitung ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2019-09-05

Modified: 2024-04-23

Time ranges: 2017-01-01 - 2019-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.