API src

Neuausrüstung einer Wäscherei mit innovativer Technik zur maximalen Ressourceneinsparung unter gesamtheitlicher Betrachtung der Energie- und Stoffströme

Description: Das Unternehmen CHMS GmbH & Co. KG aus Rödental ist eine Wäscherei, die sich auf die Wäsche und Logistik von Schmutzmatten, Stoffhandtuchrollen und Wischbezügen spezialisiert hat. Täglich werden nach der Neuausrüstung ca. 12 Tonnen Schmutzmatten, 10 Tonnen Handtuchrollen und eine Tonne Wischbezüge gewaschen, kommissioniert und an die Kunden geliefert. Die Zielsetzung des Fördervorhabens war eine deutliche Kapazitätserweiterung bei gleichzeitiger Senkung der bereits unterhalb des Branchenmittelwert liegenden spezifischen Verbräuche. Dazu sollte ein Paket von Verbesserungen der Energie- und Stoffströme umgesetzt werden: Automatisierung bessere Anlagenauslastung durch einen Zusammenschluss mit einer anderen Wäscherei Integration einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlage) erstmalige Nutzung eines neu entwickelten Kaskadentrockners Nutzung von Regenwasser, Wiederverwendung von Wasser, Waschlauge und Abwasser bzw. der darin enthaltenen Wärme Bereits vor dem Projekt erreichte die Wäscherei Verbräuche unterhalb der üblichen Branchenwerte. Die durch die Umsetzung des Vorhabens in Aussicht gestellten noch einmal reduzierten Verbrauchswerte und THG-Emissionen pro Wäschemenge wurden nur bei Trinkwasser und bei der Trocknung der Matten erreicht. Der gemeinsam mit einer Herstellerfirma Lavatec entwickelte Kaskadentrockner spart gegenüber einem Einzeltrockner bis zu 50 Prozent Energie ein. Im Vergleich der spezifischen Verbräuche pro Wäschemenge mit denen vor Projektbeginn werden aktuell 26 Prozent Trinkwasser eingespart. Der Bezug von Strom aus dem Netz hat sich durch die KWK-Anlage um etwa ein Viertel reduziert, aber der tatsächliche Stromverbrauch je Menge Wäsche ist um 4,5 Prozent gestiegen. Vor allem durch den Einsatz der KWK-Anlage werden 14,6 Prozent mehr Erdgas und 4,7 Prozent bzw. 44 Tonnen mehr CO 2 ausgestoßen. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich Investitionen in eine Regenwassernutzung, Abwasseraufbereitung und die Wiederverwendung von Waschlauge bereits nach einem Zeitraum von einem bis fünf Jahren amortisieren. Der erhoffte Modellcharakter der neuen Wäscherei im Sinne einer erneuten Optimierung aller Energie- und Stoffströme und daraus resultierenden weiteren Reduzierung der Verbräuche und Emissionen konnte jedoch nicht vollständig erreicht werden. Wesentliche Ursache dafür sind das Ausbleiben angenommener Mengeneffekte und die nur unterdurchschnittliche Effizienz der mit fossilem Erdgas betriebenen KWK-Anlage. Branche: Grundstücks- und Wohnungswesen und Sonstige Dienstleistungen Umweltbereich: Wasser / Abwasser Fördernehmer: CHMS GmbH & Co. KG Bundesland: Bayern Laufzeit: 2018 - 2019 Status: Abgeschlossen

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/Umweltinnovationsprogramm

Tags: Wasserwiederverwendung ? Bayern ? Erdgas ? Wiederverwendung ? Heizkraftwerk ? Kraft-Wärme-Kopplung ? Treibhausgasemission ? Abwasserbehandlung ? Abwasserverwertung ? Elektrizitätsverbrauch ? Wäscherei ? Verbrauchsdaten ? Regenwassernutzung ? Automatisierung ? Emissionsminderung ? Energie ? Innovation ? Trinkwasser ? Ressourcenschonung ? Stoffstrom ? Wohnen ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2019-09-06

Modified: 2024-03-14

Time ranges: 2018-01-01 - 2019-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.