API src

Regenerative, thermische Abluftreinigung mit integrierter Prozesserwärmung in der Textilveredlung

Description: Die Eing Textilveredlung und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG veredelt textile Flächen und Garne für hochwertige Heim- und Haustextilien sowie für Funktionstextilien. Für die Prozesse in der Vorbehandlung und Färberei werden große Mengen an Wasser benötigt, die je nach Verfahrensschritt auf Temperaturen zwischen 30 bis 130°C aufgeheizt werden. In der Ausrüstung und Beschichtung werden Erdgasbeheizte Spannrahmen betrieben, bei denen große Abluftmengen mit Temperaturen zwischen 150 und 200°C anfallen. Diese Abluft ist mit organischen Stoffen belastet und muss gereinigt werden. Als geeignetes Verfahren kam bisher nur die thermische Nachverbrennung in Frage, weil nur dieses in der Lage war, alle organischen Stoffe durch Verbrennung bei hohen Temperaturen vollständig zu eliminieren. Bei diesem Verfahren muss zusätzlich Energie eingesetzt werden, worin ein wesentlicher Nachteil des Verfahrens liegt. Ziel des Pilotprojektes war die Errichtung einer Anlage zur regenerativ-thermischen Nachverbrennung (RNV) von belasteter Abluft in Verbindung mit einem innovativen Wärmemanagement, mit dem erreicht werden sollte, dass die zusätzlich eingesetzte Energie für den Betrieb der RNV-Anlage durch Energieeinsparung in der Färberei kompensiert wird. Für die Reinigung der Abluft wurde eine Anlage zur regenerativ- thermischen Nachverbrennung installiert, an der die bestehenden Spannrahmen an- geschlossen sind. Die Nachverbrennung erfolgt bei Temperaturen um 820°C. Aufgrund der internen Wärmespeicherung liegt die Temperatur in der gereinigten Abluft jedoch nur etwa 30 bis 50°C über der im Zustrom. Diese Wärmeenergie wird in einem nachgeschalteten Luft/Wasser-Wärmetauscher genutzt, um Frischwasser je nach Bedarf auf 50 bis 90°C aufzuwärmen. Die Zwischenspeicherung erfolgt in verschiedenen wärmeisolierten Vorratstanks, die damit zugleich als Wärmespeicher fungieren. Der Abruf des vorerwärmten Frischwassers erfolgt bei den Füllprozessen in den Fär- bereimaschinen. Über eigens entwickelte Programmbausteine können die Starttemperaturen der Behandlungsbäder im Bereich zwischen 40 und 90°C über Temperaturmischstationen schon direkt beim Befüllen eingestellt werden. Der Bedarf an Dampf bzw. Primärenergie zum Beheizen der Bäder wird dadurch auf ein Minimum reduziert. Die Energiemenge, die für den Betrieb der RNV zusätzlich notwendig ist, wird durch Einsparungen in der Färberei kompensiert. Insgesamt ergibt sich für die Gesamt-Produktion eine Energieeinsparung von 1.600 MWh (Erdgas) pro Jahr. So können jährlich 290,8 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden werden. Die Abluft aus den Spannrahmen wird ohne Schadstoffverlagerungen gereinigt. Es können auch Schadstoffe abgebaut werden, die mit Verfahren, die bisher in der Textilindustrie üblich sind (Wäscher/Elektrofilter), nicht aus der Abluft entfernt werden. Das Vorhaben zeigt exemplarisch, dass der Betrieb einer RNV-Anlage sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Aspekten eine sinnvolle Alternative darstellt. Daher besitzt das erfolgreich umgesetzte Demonstrationsprojekt einen hohen Modellcharakter für die gesamte Textil-Branche, besonders, wenn das Unternehmen nicht nur eine Veredlung, sondern auch eine Vorbehandlung und Färberei hat, da hier das vorerwärmte Wasser zum Einsatz kommt. Das Projekt wurde mit 235.000 EUR aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums gefördert. Branche: Sonstiges verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren Umweltbereich: Klimaschutz Fördernehmer: Eing Textilveredlung und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG Bundesland: Nordrhein-Westfalen Laufzeit: 2011 - 2012 Status: Abgeschlossen

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/Umweltinnovationsprogramm

Tags: Nordrhein-Westfalen ? CO2-Emission ? Erdgas ? Nachverbrennung ? Textilindustrie ? Wassertemperatur ? Abluft ? Färberei ? Verbrennung ? Wärme ? Wärmespeicher ? Beschichtung ? Organische Verbindung ? Primärenergiebedarf ? Abgasreinigung ? Energie ? Energieeinsparung ? Textilveredelung ? Trinkwasser ? Klimaschutz ? Thermisches Verfahren ? Umweltinnovationsprogramm ? Pilotprojekt ? Wirtschaftliche Aspekte ? Schadstoff ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2019-09-04

Modified: 2019-09-12

Time ranges: 2011-01-01 - 2012-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.