API src

Naturschutz gegen Rechtsextremismus - Eine Argumentationshilfe

Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Naturschutz gegen Rechtsextremismus Eine Argumentationshilfe 1 Naturschutz gegen Rechtsextremismus Eine Argumentationshilfe Inhalt Grußwort Anne Spiegel, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität4 Schutz der Kulturlandschaft: Deutsche Landschaften sind Kulturlandschaften?6 Ökonomie und Natur: Natur vor der Wirtschaft schützen?9 Ressourcennutzung: Deutschland ist zu dicht besiedelt?12 Natur in der Stadt: Stadt als Feindbild?15 Identität bewahren: Natur- und Umweltschutz als Heimatschutz?18 Wirtschaftspolitik: Planwirtschaft als Garant eines erfolgreichen Naturschutzes?22 Zukunft der Landwirtschaft: Rechtsextremismus, Naturschutz und bäuerliche Landwirtschaft?25 Migrationsdebatte: Fremde Pflanzen und Tiere als bedrohliche „Aliens“?29 Artenschutz: Ein rechtsextremes Schlagwort?32 Die Identitären: Rechtsextreme Identitätspolitik? 34 Rassismus: Ein naturwissenschaftlich nicht zu begründendes, rein ideologisches Konzept 38 Liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt die aktualisierte und erweiterte sechste Auflage unserer Broschüre „Naturschutz gegen Rechtsextremismus. Eine Argumentationshilfe“. Natur und Naturschutz spielen in der Ideologie rechtextremer Orga- nisationen und Akteur*innen eine wichtige Rolle und sind Themen, mit denen sie für sich werben. Sie dienen dabei als Deckmantel für völkische und rassistische Positionen. Dass Rechtsextreme Natur- und Umweltschutz für sich nutzen, bestätigt auch der rheinland- pfälzische Verfassungsschutzbericht. Dieser hat 2019 den rechtsextre- men Natur- und Umweltschutz als Brennpunktthema aufgegriffen. Auch 2020 wird dort berichtet, wie Rechtsextreme mit Naturschutz für sich werben. Auch deshalb wollen wir mit unserer aktualisierten und erweiterten Argumentationshilfe die im Naturschutz engagierten Jugendlichen und Erwachsenen dafür sensibilisieren, demokratie- und menschen- feindliche Botschaften von Rechtsradikalen unter dem Deckmantel des Natur- und Umweltschutzes zu erkennen und sie dazu ermutigen, sich klar dagegen zu positionieren. Denn dass dies jede und jeder an seiner und ihrer Stelle tut, wird zunehmend wichtig. Rechtsextremistische Gewalttaten bis hin zu Mordanschlägen haben deutlich zugenommen. Nährboden für diese Gewalt ist die zunehmende Radikalisierung von Sprache, auch die mancher Funktionsträger*innen, im öffentlichen Raum. Unsägliches erscheint inzwischen sagbar. Spielräume werden ausgetestet und systematisch erweitert. Es wird ein Weltbild verbreitet, das keine Differenzierung, keine Komplexität zulässt und von Hass und Hetze geprägt ist. Schweigen wirkt demgegenüber wie ein stilles Einver- ständnis mit dem Gesagten. Wir brauchen aber eine Zivilgesell- schaft, die diese Gefahr erkennt und gegen Rassismus und Antise- mitismus, gegen Hass und Hetze aufsteht. Mit dieser Broschüre möchten wir für diese Gefahren sensibilisieren und der engagierten Zivilgesellschaft gute Argumente an die Hand zu geben, mutig ihre Stimme zu erheben und Rechtsextremen zu widersprechen. Wir haben zwei neue Kapitel in die Broschüre integriert: Eines be- fasst sich mit der sogenannten „Identitären Bewegung“, einer rassis- tischen, völkisch orientierten Gruppierung, die mit ihrem aktions­ geleiteten Angebot vor allem auf junge Erwachsene abzielt. Sie befassen sich mit Naturschutzthemen aus einer rassistischen und völkischen Perspektive. Das zweite neue Kapitel geht der Begrün- dung für das Konzept von vermeintlichen „menschlichen Rassen“ nach. Dabei wird deutlich, dass dieses Konzept unwissenschaftlich und selbst Ausdruck von Rassismus ist. 4 Die vorliegende Argumentationshilfe ist Teil der Initiative „Natur- schutz gegen Rechtsextremismus“, die wir bereits 2011 ins Leben ge- rufen haben. Rheinland-Pfalz ist damit bundesweit in einer Vorrei- terrolle. Das Angebot umfasst Workshops mit Erwachsenen und Jugendlichen sowie Schulungen und Fachtagungen für Multipli­ka­ tor*innen. Weitere Publikationen, wie „Klartext gegen rechtsextreme Ökosprüche“, wurden ebenfalls mehrfach neu aufgelegt und sind bundesweit nachgefragt. Zu unserem Jugendcamp „Naturschutz ge- gen Rechtsextremismus – Neues Denken am ehemaligen Westwall“ laden wir jedes Jahr junge Menschen aus Deutschland und Frank- reich ein. Gemeinsam setzen sie sich mit dem Bezug rechtsextremer Akteur*innen zum Naturschutz auseinander und entwickeln Gegen- argumente. Ende 2020 hat die Umweltministerkonferenz des Bundes und der Länder ausdrücklich Position gegen rechtsextremistische Bestrebun- gen im Themenfeld Natur- und Umweltschutz bezogen und den ­Beschluss gefasst, diesen bundesweit entgegenzutreten. Rheinland- Pfalz leistet hier einen aktiven Beitrag. Dabei bezieht unser Engagement den ehemaligen Westwall als größ- te bauliche Hinterlassenschaft des NS-Regimes in Rheinland-Pfalz mit ein. Die Landesregierung will die Ruinen des ehemaligen West- walls als Mahnmal gegen die Verbrechen des Nationalsozialismus erhalten. Gleichzeitig ist das Gebiet rund um die Ruinen ein einzig- artiger Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere. Naturschutzarbeit am ehemaligen Westwall ist für uns nicht denkbar ohne politische Bildungs- und Erinnerungsarbeit zu diesem Symbol des National­ sozialismus. Wir verknüpfen sie mit der Prävention gegen Rechts­ extremismus. Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir alle im Naturschutz Engagierten dazu ermutigen, rechtsextremistisches Gedankengut klar zu erkennen, zu verurteilen und Position zu beziehen. Haltung zu zeigen: Darauf kommt es an. Ich freue mich, wenn Sie unsere Broschüre nutzen, in Ihren Orga­ nisationen verbreiten und sich auf gemeinsame Positionen verstän- digen. Gemeinsam gelingt das besser als alleine. Machen Sie mit! Ihre Anne Spiegel Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz 5

Types:
LearningResource

Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/Landeszentrale für Umweltaufklärung

Tags: Nährmedium ? Pfalz ? Rheinland-Pfalz ? Landesregierung ? Wirtschaftspolitik ? Jugendlicher ? Artenschutz ? Energie ? Kulturlandschaft ? Landschaftsschutz ? Pflanze ? Klimaschutz ? Heimatschutz ? Landwirtschaft ? Ressourcennutzung ? Naturschutz ? Umweltschutz ? Zivilgesellschaft ? Workshop ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2021-01-01 - 2021-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.