Description: Die Heideflechte (Icmadophila ericetorum) wurde von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa zur Flechte des Jahres 2016 gewählt. Die Heideflechte besiedelt unterschiedliche saure und nährstoffarme Substrate wie zerfallene Baumstümpfe, Rohhumus und Torf sowie Sandstein. Sie hat hohe Ansprüche an die Feuchtigkeit, daher ist sie vor allem an schattigen Orten hoher und vor allem gleichmäßiger Luftfeuchtigkeit zu finden. Dies sind mehr oder weniger geschlossene Wälder, Blockhalden oder offene Stellen (z.B. Torfwände) in Hochmooren und Moorheiden. Wegen ihrer Ansprüche an die Feuchtigkeit und ihrer geringen Toleranz gegenüber Nährstoffen ist sie vor allem montan bis alpin verbreitet. Die in der nördlichen Hemisphäre verbreitete Art kommt in der borealen Zone bis ins Flachland, in der gemäßigten Zone vor allem in den Gebirgslagen vor. In Mitteleuropa hat sie ihren Schwerpunk in den Alpen. In Deutschland war sie aus fast allen Bundesländern bekannt, ist aber in Norddeutschland regional ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. In den südlichen Bundesländern ist sie als stark gefährdet eingestuft, bundesweit inzwischen als vom Aussterben bedroht.
Types:
Event
Origin: /Bund/UBA/Umweltchronik
Tags: Hochmoor ? Norddeutschland ? Flechte ? Nährstoff ? Torf ? Sandstein ? Mitteleuropa ? Luftfeuchtigkeit ? Flachland ? Gemäßigte Zone ? Natur des Jahres ? Alpen ? Wald ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2016-12-31
Bryology and Lichenology in Central Europe (BLAM): Lichen and Bryophyte of the Year 2016
http://www.blam-hp.eu/mofledJ16.html (Webseite)Icmadophila ericetorum (images of British lichens)
http://www.lichens.lastdragon.org/Icmadophila_ericetorum.html (Webseite)Accessed 1 times.