Description: Deutliche Abnahme der Chrombelastung seit Mitte der 1980er Jahre Chrom kann von Pflanzen aufgenommen und gespeichert werden. Anhand der Chromkonzentrationen in einjährigen Fichtentrieben kann daher auf die jeweilige Umweltbelastung geschlossen werden. Seit 1985 ist ein signifikanter Rückgang der Chromgehalte bei Fichten aus dem saarländischen Warndt zu beobachten. Diese Entwicklung ist vermutlich auf die Modernisierung der Stahlindustrie und die Stilllegung des alten Hochofens in der benachbarten Völklinger Region zurückzuführen. Aktualisiert am: 11.01.2022 Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche
Text { text_type: Report, }
Origin: /Bund/UBA/Umweltprobenbank
Tags: Fichte ? Schwermetallgehalt ? Chrom ? Stahlindustrie ? Hochofen ? Umweltbelastung ? Pflanze ? Ballungsraum ? Stilllegung ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Modified: 2022-01-11
Time ranges: 2022-01-11 - 2022-01-11
Abb. 1: Chrom in einjährigen Fichtentrieben von der Probenahmefläche Warndt 1, Fuchsborn im Saarländischen Verdichtungsraum
https://umweltprobenbank.de/de/documents/investigations/results?genders=0&measurement_params=10032&sampling_areas=10004&specimen_types=10010#container-diagram-result_table_i_10032__10009-i_10032__10009-0 (Interaktives Diagramm)Chrom
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/analytes/10079 (Webseite)Saarländischer Verdichtungsraum
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/sampling_areas/10078 (Webseite)Fichte
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/specimen_types/10074 (Webseite)Accessed 1 times.