Description: Signifikante Abnahme der Eisengehalte seit Anfang der 1990er Jahre Eisen ist für Pflanzen und Tiere essentiell und die Aufnahme wie auch die körperinterne Konzentration wird reguliert. Die Eisengehalte von Kieferntrieben, die im Rahmen der Umweltprobenbank untersucht werden, spiegeln sowohl die Konzentration an inkorporiertem, als auch an adsorbiertem Eisen wider, das durch eisenhaltige Stäube über die Luft auf die Triebe gelangt. Seit Beginn der 1990er Jahre haben die Eisenkonzentrationen in Kieferntrieben in der Dübener Heide signifikant abgenommen. Ursachen hierfür dürften ein verbesserter Emissionsschutz sowie die Stilllegung zahlreicher Industriebetriebe im nahe gelegenen Industriezentrum Bitterfeld sein. Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche
Text { text_type: Report, }
Origin: /Bund/UBA/Umweltprobenbank
Tags: Bitterfeld ? Dübener Heide ? Schwermetallgehalt ? Eisen ? Staubgehalt ? Umweltprobenbank ? Pflanze ? Stilllegung ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Modified: 2022-01-11
Time ranges: 2022-01-11 - 2022-01-11
Abb. 1: Eisengehalte von einjährigen Kieferntrieben aus der Dübener Heide
https://umweltprobenbank.de/de/documents/investigations/results?genders=0&measurement_params=10034&sampling_areas=10007&specimen_types=10012#container-diagram-result_table_i_10034__10011-i_10034__10011-0 (Interaktives Diagramm)Eisen
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/analytes/10081 (Webseite)Verdichtungsraum Leipzig
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/sampling_areas/10101 (Webseite)Kiefer
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/specimen_types/10099 (Webseite)Accessed 1 times.