Description: Signifikanter Belastungsrückgang seit Anfang der 1990er Jahre Pyren entsteht bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, Holz und anderer Biomasse. Darüber hinaus wird es in der chemischen Industrie verwendet. In der Umwelt ist es relativ persistent und reichert sich in Organismen an. Anhand der Belastung von Pappelblättern aus Halle und Leipzig wird deutlich, dass die Umweltkonzentrationen von Pyren seit Anfang der 1990er Jahre stark abgenommen haben. Als mögliche Ursachen kommen einerseits abgasärmere häusliche Heizungsanlagen und Autos in Betracht, andererseits durchgreifende Veränderungen in der benachbarten Industrieregion Bitterfeld wie verbesserter Emissionsschutz, Modernisierung der Anlagen, reduzierte Emissionen aus Braunkohlekraftwerken und Betriebsstilllegungen. Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche
Text { text_type: Report, }
Origin: /Bund/UBA/Umweltprobenbank
Tags: Bitterfeld ? Fossiler Brennstoff ? Leipzig ? Braunkohlekraftwerk ? Chemische Industrie ? Betriebsschließung ? Holzfeuerung ? Biomasse ? Heizung ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Modified: 2022-01-11
Time ranges: 2022-01-11 - 2022-01-11
Abb. 1: Pyren in Pappelblättern aus Halle und Leipzig
https://umweltprobenbank.de/de/documents/investigations/results?genders=0&measurement_params=10042&sampling_areas=10017+10019&specimen_types=10016#container-diagram-result_table_i_10042__10015-i_10042__10015-0 (Interaktives Diagramm)Pyren
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/analytes/10089 (Webseite)Verdichtungsraum Leipzig
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/sampling_areas/10101 (Webseite)Pyramidenpappel
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/specimen_types/10107 (Webseite)Accessed 1 times.