Description: Zunehmende Schwefelgehalte bis Anfang der 2000er Jahre Schwefel ist für alle Organismen ein essentielles Element. Es wird nicht angereichert. Bei Pflanzen können die Schwefelgehalte in belasteten Gebieten jedoch ansteigen. In Blasentang aus dem Sylt-Römö-Watt nahmen die Schwefelgehalte bis zum Jahr 2000 signifikant zu. Die Ursache dürfte in zunehmenden Emissionen von Industrie und Verkehr zu suchen sein. Durch verbesserte Emissionsschutzmaßnahmen ist aber seither kein weiterer Anstieg zu beobachten. Die routinemäßige Probenahme von Blasentang wurde 2013 eingestellt. Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche
Text { text_type: Report, }
Origin: /Bund/UBA/Umweltprobenbank
Tags: Schwefelgehalt ? Blasentang ? Schwefel ? Industrieemission ? Pflanze ? Verkehrsemission ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Modified: 2022-01-11
Time ranges: 2022-01-11 - 2022-01-11
Abb. 1: Schwefel in Blasentang aus dem Sylt-Römö-Watt
https://umweltprobenbank.de/de/documents/investigations/results?genders=0&measurement_params=10037&specimen_types=10032#container-diagram-result_table_i_10037__10032-i_10037__10032-0umweltprobenbank.de/de/documents/investigations/analytes?analytes=10038&sampling_areas=10062+10137&specimen_types=10032 (Interaktives Diagramm)Schwefel
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/analytes/10085 (Webseite)BR/NP Wattenmeere
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/sampling_areas/10176 (Webseite)Blasentang
https://www.umweltprobenbank.de/de/documents/profiles/specimen_types/10234 (Webseite)Accessed 1 times.