Description: Auf dem Schulacker, im grünen Klassenzimmer, im Untericht und Hort erkunden die Schülerinnen und Schüler der Nürtingen-Grundschule die Zusammenhänge zwischen eigenem Tun und dem Wandel der Umwelt. Schulacker und Grünes Klassenzimmer Der Schulacker der Nürtingen-Grundschule ist Schulgarten, Biotop und Lernraum in einem. Die Schülerinnen und Schüler bauen hier Nutzpflanzen wie Salat, Kohlrabi, Radieschen, Mangold, Kartoffeln, Zwiebeln und Zucchini an. Sie pflegen die Beete, ernten das Gemüse und können es gegen einen kleinen Unkostenbeitrag mit nach Hause nehmen. Der Acker wird aber auch für den Naturwissenschafts- und Sachkundeunterricht genutzt. Die Kinder lernen dort unter anderem, den Zusammenhang zwischen frischen, nachhaltig angebauten Lebensmitteln und gesunder Ernährung zu verstehen. Hinter dem “roten Platz” auf dem Schulhof befindet sich ein weiteres Outdoor-Klassenzimmer für den anschaulichen Unterricht im Freien. Immer wieder initiieren Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte Projekte, die sich den Themen Nachhaltigkeit, Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz widmen. In der Vergangenheit haben sich die Schulkinder unter anderem mit dem Müll der Stadt befasst. Sie haben aus Materialien, die eigentlich für die Tonne vorgesehen waren, Kunstwerke gebastelt und in der Nachbarschaft verteilt, um den Anwohnerinnen und Anwohnern der Schule mit Kreativität und Humor die Mülltrennung ans Herz zu legen und deren Wichtigkeit zu betonen. Regelmäßige Besuche im GoodLab sind ein Angebot für die Hortkinder. Die Schülerinnen und Schüler lernen dort, unter Einsatz digitaler Technologien Ideen in den Bereichen Umwelt und Klimaschutz umzusetzen. Drei Mädchen haben beispielsweise eine App programmiert, mit der sie die von ihnen produzierte Müllmenge und ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz einschätzen können. Andere Kinder haben einen virtuellen Supermarkt geschaffen, in dem sich die Nachhaltigkeit der Produkte vergleichen lässt. An Projekttagen zum Umwelt- und Klimaschutz haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in einem Workshop eigene Strommaschinen gebaut und Experimente mit Windenergie, Solarenergie und Wasserenergie durchgeführt. Höhepunkt war die Konstruktion eines Solarhubschraubers nach eigenen Plänen. Anfang 2023 wurde auf dem Dach der Turnhalle eine Photovoltaikanlage installiert. Die Anlage ist Teil des Solarpakets, das der Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg mit den Berliner Stadtwerken geschnürt hat und leistet ein Beitrag zur Energiewende in Berlin. Die Solarzellen liefern zuverlässig günstigen Ökostrom für den Verbrauch vor Ort und verbessern die CO 2 - und Klimabilanz der Schule. Schulgarten | Grünes Klassenzimmer | Schulprogramm | Projekte | Regenerative Energien | Upcycling Die etwa 560 Schülerinnen und Schüler der Nürtingen-Grundschule in Kreuzberg werden von knapp 60 Lehrkräften unterrichtet. Die Schule ist eine öffentliche Grundschule mit offener Ganztagsbetreuung. Die Nürtingen-Grundschule arbeitet nach den Ideen der Montessori-Pädagogik. Der Unterricht erfolgt jahrgangsübergreifend. Im Modellprojekt “Gestaltete Lernumgebung” wurden die Unterrichtsräume der Nürtingen-Grundschule unter Einbeziehung der Ideen von Kindern, Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen umgestaltet. Die neuen Räumlichkeiten sollen das selbständige Lernen nach dem Grundsatz Maria Montessoris “Hilf mir, es selbst zu tun!” unterstützen. Bild: ch_ch - depositphotos.com Weitere engagierte Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg Übersicht: Diese Friedrichshainer und Kreuzberger Schulen engagieren sich besonders im Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen Bild: Dmyrto_Z/Depositphotos.com Handlungsfelder Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen für nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Weitere Informationen
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Upcycling ? Kartoffel ? Gemüse ? Photovoltaikanlage ? Berlin ? Ökostrom ? Biotop ? Energiewende ? Grundschule ? Solarenergie ? Solarzelle ? Wasserkraft ? Windenergie ? Treibhausgasbilanz ? Abfalltrennung ? Erneuerbare Energie ? Kind ? Nutzpflanze ? Siedlungsabfall ? Schulhof ? Abfallaufkommen ? Ackerland ? Herz ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Schule ? Klimaschutz ? Produktvergleich ? Lebensmittel ? Pilotprojekt ? Ressourcenschutz ? Digitale Technologien ? Workshop ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-07-22
Time ranges: 2024-07-22 - 2024-07-22
Upcycling
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/abfall-1039426.php#Recycling (Webseite)Projekte
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/klimabildung-1038888.php#Projekte (Webseite)Schulprogramm
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/klimabildung-1038888.php#Schulprogramm (Webseite)Schulgarten
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/nachhaltigkeit-1038993.php#Schulgarten (Webseite)Grünes Klassenzimmer
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/oekologie-1038993.php#Gr%C3%BCnes (Webseite)Regenerative Energien
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/ressourcenschutz-1039188.php#Regenerative (Webseite)Accessed 1 times.