API src

Material

Description: Leitfäden, Arbeitshilfen oder Newsletter – hier finden Sie ausgewählte Materialien der Servicestelle energetische Quartiersentwicklung. Online-Handbuch: „Neue Wärmenetze in Bestandsquartieren“ Das Online-Handbuch informiert über organisatorische, technische und wirtschaftliche Aspekte, die bei der Planung und Umsetzung von Nahwärmenetzen in Berlin eine Rolle spielen. Es soll einen anwendungsorientierten Beitrag zur Umsetzung der Wärmewende im Quartier leisten. Zielgruppen sind unter anderem Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden, Bürgerinitiativen, Energiegenossenschaften sowie Fachplanerinnen und Fachplaner. Weitere Informationen Der Leitfaden soll vor und während des Ausschreibungs- und Vergabeprozess von integrierten energetischen Quartierskonzepten unterstützen. Er richtet sich an die Berliner Verwaltung, aber auch an Wohnungsunternehmen, Energieversorgungsbetriebe und Vereine sowie Bürgerinitiativen. Die einzelnen Leistungsbausteine werden detailliert beschrieben und Hintergrundwissen zum Ausschreibungsprozess gegeben. Die Informationen sollen den Verantwortlichen dienen eine zielorientierte und praktisch umsetzbare Leistung zu beauftragen und den Bearbeitungsprozess erleichtern, um die Energiewende in den Berliner Quartieren voranzutreiben. Der Leitfaden soll eine praxisorientierte Hilfe im Koordinationsprozess energetischer Entwicklungen auf der Quartiersebene sein. Er richtet sich an die Berliner Verwaltung. Die Aufgaben in den unterschiedlichen Arbeitsphasen werden detailliert beschrieben und dienen den Mitarbeitenden als Entscheidungsgrundlage für die Klimaschutzbestrebungen in den Berliner Quartieren. Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil von integrierter energetischer Quartiersentwicklung und klimafreundlichen Quartieren, da sich das Mobilitätsverhalten und die räumliche Ausgestaltung gegenseitig bedingen. Eine klimaschonende Mobilitätsinfrastruktur trägt zur Attraktivität eines Standortes bei. Vor diesem Hintergrund wurden verschiedene Betreibermodelle in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der Wohnungswirtschaft analysiert und am Beispiel konkreter Quartiere drei Musterlösungen zur Integration von Ladeinfrastruktur in den Mietwohnungsbestand erarbeitet. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Zuschüsse für die Erstellung integrierter energetischer Quartierskonzepte und das Sanierungsmanagement in der Umsetzungsphase. Die wichtigsten Informationen sind dem Merkblatt zu entnehmen. Die Gebäudesteckbriefe bilden, bezogen auf verschiedene Gebäudetypen und Baualtersklassen, Möglichkeiten für energetische Sanierungsmaßnahmen ab. Ebenso dargestellt sind Kostenschätzungen zu den einzelnen Sanierungsmaßnahmen.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Berlin/UVK

Tags: Berlin ? Wärmewende ? Bürgerengagement ? Energiewende ? Energiegenossenschaft ? Gebäude ? Leitfaden ? Finanzierungshilfe ? Kostenschätzung ? Zielgruppe ? Sanierungsmaßnahme ? Elektromobilität ? Ladeinfrastruktur ? Wirtschaftliche Aspekte ? Mobilitätsverhalten ? Mobilitätsinfrastruktur ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2024-12-17

Time ranges: 2024-12-17 - 2024-12-17

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.