Description: Liegt eine Analyse der Ausgangsbedingungen und ein Konzept für die Realisierung des Nahwärmenetzes vor, geht es an die Planung und Vorbereitung der Umsetzung. Falls diese nicht bereits im Vorfeld etabliert wurde, muss spätestens zu diesem Zeitpunkt eine geeignete Organisationsform für die bis hierhin eventuell nur unverbindlich bestehende Bürgerinitiative o.ä. gefunden werden, um als Auftraggeber für Dienstleistung bzw. Vertragspartner im zukünftigen Betreibermodell zu agieren, beispielsweise durch Gründung einer Genossenschaft . Zudem sind für bestimmte Baumaßnahmen, die zur Errichtung des Nahwärmenetzes erforderlich sind, Genehmigungen einzuholen (beispielsweise Bau der Energiezentrale, Durchführung von Geothermiebohrungen, immissionsschutzrechtliche Genehmigungen). Ebenso sind vor Baubeginn die Nutzungsrechte von Grundstücken und Wegen zu klären, die von der Errichtung des Nahwärmenetzes betroffen sein werden. Diese sind vertraglich zu regeln. Kurze Erläuterung zu behördlichen/ bezirklichen Fachämtern und den einschlägigen Kontaktstellen? Die erforderlichen Leistungen sind in der Regel durch (gegebenenfalls öffentliche) Ausschreibungen zu vergeben. Hierfür ist ebenfalls zwingend die Einbindung von Fachplanerinnen/ Fachplanern oder entsprechenden Unternehmen notwendig. Zu beachten ist, dass je nach Betreibermodell unterschiedliche Ausschreibungspflichten gelten können. Förderanträge für Maßnahmen, die durch Bundes- oder Landesprogramme förderfähig sind, müssen in der Regel vor Maßnahmenbeginn gestellt werden. Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Weiter zur Umsetzungsphase
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Bürgerengagement ? Genossenschaft ? Immissionsschutzrechtliche Genehmigung ? Öffentliche Ausschreibung ? Nutzungsrecht ? Tiefbohrung ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-10-07
Time ranges: 2024-10-07 - 2024-10-07
Weiter zur Umsetzungsphase
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/waermewende/arbeitshilfe-waermenetze/organisatorische-aspekte/ablauf-von-nahwaermeprojekten/4-umsetzungsphase/ (Webseite)Gründung einer Genossenschaft
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/waermewende/arbeitshilfe-waermenetze/organisatorische-aspekte/zielgruppenspezifische-informationen/energiegenossenschaften/ (Webseite)Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/waermewende/arbeitshilfe-waermenetze/wirtschaftliche-aspekte/foerder-und-finanzierungsmoeglichkeiten/ (Webseite)Accessed 1 times.