Description: Im Springpfuhlpark in Marzahn-Hellersdorf kommen erstmals in Berlin eine größere Anzahl von Solarleuchten zum Einsatz. Die alten Leuchten waren dringend zu erneuern, auch die Verkabelung hätte ersetzt werden müssen. Im Rahmen des Pilotvorhabens soll nun erprobt werden, ob die 18 Solarleuchten im Regelbetrieb eingesetzt werden und ob sie auch in den sonnenarmen Monaten in Berlin langfristig funktionieren können. Das Vorhaben ist in einer Grünanlage umgesetzt worden. Eine gesetzliche Pflicht zur Beleuchtung besteht hier – anders als im öffentlichen Straßenland – nicht. Das Pilotprojekt ist auf eine Laufzeit von zumindest einem Jahr ausgelegt, sechs unterschiedliche Leuchtentypen von vier Herstellern sollen zeigen, mit welchem Aufwand sie zu betreiben sind. Für jeden Anlagentyp gibt es einen vollsonnigen, einen leicht schattigen und einen schattigen Standort. Auf diese Weise soll der Einfluss der Verschattung auf das eingesetzte System realistisch bewertet werden können. Einige Leuchten reagieren mit hellerem Licht auf die Bewegung von Passanten. Andere Hersteller bieten diese Funktion nicht. Die Solarpaneele haben die Hersteller auf unterschiedliche Weise angebracht, im Mast integriert oder über der Leuchte befestigt. Auch hier wird der Langzeittest zeigen, welches System sich bewährt. Die Vorteile der Solarbeleuchtung liegen auf der Hand, die Kosten für Energie und für die Verkabelung der Anlagen entfallen. Die Investitionskosten für Maste und Leuchten sind hingegen deutlich höher als bei konventionellen Anlagen. Insgesamt wurden für das Vorhaben mit 150.000 Euro aus dem Innovationsfonds des Landes Berlin finanziert.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Berlin ? Schattenwurf ? Leuchte ? Beleuchtung ? Energiekosten ? Investitionskosten ? Grünanlage ? Pilotprojekt ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-02-24
Time ranges: 2025-02-24 - 2025-02-24
Solarleuchte Anatar
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/infrastruktur/oeffentliche-beleuchtung/maxsize_35d5640c99df336486b49a9e3d6dd39f_anatar.jpg?ts=1740136473 (JPEG)Solarleuchte F8 Valetta
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/infrastruktur/oeffentliche-beleuchtung/maxsize_3ee32adcfe9a1cb32a41decae1c78855_f8-valetta.jpg?ts=1740136478 (JPEG)Solarleuchte Protos 250
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/infrastruktur/oeffentliche-beleuchtung/maxsize_78a66fb6a8c32238782833ad2d22985e_protos-250.jpg?ts=1740136476 (JPEG)Solarleuchte Guard 500
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/infrastruktur/oeffentliche-beleuchtung/maxsize_7b56c6e55f20d04241f90309f4aa5fb0_guard-500.jpg?ts=1740136477 (JPEG)Solarleuchte Mira
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/infrastruktur/oeffentliche-beleuchtung/maxsize_a5152f73df887f6527cf0c430223692d_mira.jpg?ts=1740136474 (JPEG)Solarleuchte Merkur 300
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/infrastruktur/oeffentliche-beleuchtung/maxsize_c2891f33b3e362d6b3bc0b29626351b6_merkur-300.jpg?ts=1740136475 (JPEG)Plan Springpfuhlpark: Beleuchtung – Bestand und neue Solarleuchten
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/infrastruktur/oeffentliche-beleuchtung/plan_solarbeleuchtung_sprinpfuhlpark_geoportal.pdf?ts=1740390374 (PDF)Accessed 1 times.