Description: Projektbeginn: 2019 / Projektende: 2023 Das Projekt „Neue Berliner Luft“ wurde über das „Sofortprogramm Saubere Luft“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Ziel des Programms war es, für bessere Luft in Städten zu sorgen. Die Elektrifizierung des Individualverkehrs im innerstädtischen Raum spielt neben anderen Maßnahmen, wie dem Ausbau des ÖPNV-Angebots oder Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung, eine besondere Rolle für die nachhaltige Verbesserung der Luftqualität. Im Teilvorhaben „ElMobileBerlin“ wurde untersucht, inwiefern eine Infrastruktur mittels Laternen im öffentlichen Raum dazu beitragen kann, die Attraktivität von Elektromobilität durch möglichst einfach zugängliche Ladegelegenheiten zu steigern. Mit dem Ausbau von Ladepunkten an Straßenlaternen in Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf sollte zudem in großer Stückzahl eine neue Technologie auf ihre Wirtschaftlichkeit und Anwenderfreundlichkeit getestet und die Elektromobilität bewusst auch jenseits des Stadtzentrums gefördert werden. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) leitete in dem Projekt den Aufbau der Ladepunkte im öffentlichen Raum. Hierbei sollten bis zu 1.000 Ladepunkten an Straßenlaternen im öffentlichen Straßenraum errichtet werden. Im Ergebnis des Gesamtprojekts konnten in Berlin in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Treptow-Köpenick, Reinickendorf sowie Spandau insgesamt 825 Laternenladepunkte in Betrieb genommen werden. Damit wurden die Errichtungspotentiale für Laternenladepunkte in diesen Bezirken weitgehend ausgeschöpft. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere in den Großwohnsiedlungen die Errichtungspotentiale aufgrund der technischen, lagebedingten und lichtmastseitigen Voraussetzungen sowie der Eigentumsverhältnisse stark limitiert sind. Daher erfolgte eine Ausdehnung des Projekts auf weitere Außenbezirke, in denen die SenMVKU die Planung in federführung durchführte. Die Laternenladeeinrichtungen werden vom Auftragnehmer Ubitricity noch bis Ende 2024 weiterbetrieben. In 2024 wird eine Ausschreibung für einen Weiterbetrieb des Laternenladenetzes erfolgen. Die Ladeeinrichtungen werden von den Nutzenden insgesamt gut angenommen und zeigen steigende Nutzungszahlen. In 2024 hat die SenMVKU die Markierung und Beschilderung (Parken für E-Fahrzeuge während des Ladevorgangs) einer geringeren dreistelligen Zahl von Standorten angestoßen. Die Auswahl der Standorte erfolgte nach Rücksprache mit dem Betreiber sowie auf Grundlage von Bürgermeldungen. Die Markierungsarbeiten werden vorwiegend in Gegenden mit hohem Parkdruck erfolgen.” Projektpartner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt DAI Labor der TU Berlin Ubitricity Hubject Reiner Lemoine Institut (RLI) Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020 Neue Berliner Luft
Text { text_type: Editorial, }
Origins: /Land/Berlin/UVK
Tags: Berlin ? Tracer ? Individualverkehr ? Innenstadt ? Öffentliche Ausschreibung ? ÖPNV ? Elektrofahrzeug ? Infrastrukturplanung ? Luftqualität ? Standortwahl ? Klimaschutz ? Verkehrsvermeidung ? Nachhaltiger Verkehr ? Elektromobilität ? Ladeinfrastruktur ? Straßenraum ? Technischer Fortschritt ? Umweltprogramm ? Wirtschaftsprogramm ? Verkehr ? Mobilitätsinfrastruktur ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-08-16
Time ranges: 2024-08-16 - 2024-08-16
Cities in Charge
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/cities-in-charge-1460134.php (Webseite)City-Rail-Logistics: Gütermitnahme in der S-Bahn
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/city-rail-logistics-1359900.php (Webseite)Neue Berliner Luft – Teilvorhaben ElMobile Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/neue-berliner-luft-teilvorhaben-elmobile-1460104.php (Webseite)Next-ITS 3
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/next-its3-1339369.php (Webseite)Shuttles & Co: Autonome Shuttles & Co im digitalen Testfeld Stadtverkehr
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/shuttles-co-1339371.php (Webseite)Umweltfreundliche Mobilität (MEISTER)
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/umweltfreundliche-mobilitaet-meister-1339370.php (Webseite)DORA: Door-to-Door Information for Air Passenger
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/dora-1076691.php (Webseite)MobistaR: Mobilitätsstationen auf Quartiersebene in städtischen Randlagen
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/mobilitaetsstationen-auf-quartiersebene-in-staedtischen-randlagen-mobistar-1063376.php (Webseite)Move Urban
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/move-urban-1214197.php (Webseite)RAMONA: Realisierung automatisierter Mobilitätskonzepte im Öffentlichen Nahverkehr
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/ramona-1076685.php (Webseite)SAFARI: Sicheres automatisiertes und vernetztes Fahren auf dem Digitalen Testfeld Stadtverkehr in Berlin Reinickendorf
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/safari-1076689.php (Webseite)T30
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/abgeschlossene-projekte/t30-1214231.php (Webseite)Neue Berliner Luft
https://www.neueberlinerluft.de/ (Webseite)Accessed 1 times.