Description: Projektbeginn: 2020 / Projektende: 2024 Mithilfe eines erweiterten Umweltsensitiven Verkehrsmanagement (eUVM) soll die Luftschadstoffbelastung in hochbelasteten Straßen und städtischen Teilräumen gesenkt werden. Darüber hinaus sollen langfristig der Verkehr verringert und die Mobilität umweltverträglicher gestaltet werden. Für die Umsetzung von verkehrlichen Maßnahmen bedarf es einer umfassenden Datenbasis im Bereich Verkehr und Umwelt. Das eUVM Projekt schafft hierfür die Grundlagen und erfasst u.a. erstmals alle öffentlichen Parkplätze in Berlin und analysiert die Auswirkung neuer Parkraumbewirtschaftungsgebiete . Weiterhin wird die Digitale Plattform Stadtverkehr (DPS) weiterentwickelt und umweltsensitive Funktionserweiterungen vorgenommen. Darüber hinaus wird erstmals eine KI-basierte Luftschadstoffprognose entwickelt. Konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs werden im Rahmen des eUVM Projektes ab 2024 umgesetzt. Sie umfassen unter anderem den Aufbau von Fahrradreparaturstationen , eine clevere Ampelschaltung für den Radverkehr sowie den Aufbau von „Grüne-Welle-Assistenten“ („Green-Light-Optimal-Speed-Advisory“ – GLOSA) für Fahrradfahrende. Die GLOSA-Anzeigen weisen die Fahrradfahrenden darauf hin ob sie die nächste Ampel bei grün oder rot erreichen. Mit diesen Informationen soll der Radverkehr durch weniger Stop-and-Go attraktiver gemacht werden. Zusätzlich zu den konkreten Maßnahmen sensibilisiert die Kommunikationskampagne Weniger Dicke Luft die Bevölkerung für verkehrsbedingte Luftschadstoffe und macht auf den Nutzen von Verkehrsdaten für einen optimierten Verkehrsablauf aufmerksam Damit soll auch die Verkehrsmittelwahl beeinflusst werden und der Umweltverbund (ÖPNV; Fuß- und Radverkehr) gestärkt werden. Zum Ende des Projektes sollen die eingeführten Maßnahmen hinsichtlich ihres Effektes und ihrer Akzeptanz bewertet werden. Im Rahmen des eUVM-Projektes fanden in 11 Parkzonen vom Zeitraum Juni 2022 – März 2024 Vor- und Nachbefahrungen mit Scanfahrzeugen statt um die Wirkung der Parkraumbewirtschaftung zu untersuchen und zu bewerten. Die Lage der Parkzone kann im Geoportal des Landes Berlins eingesehen werden. Die Ergebnisse jeder im Detail untersuchten Zone werden in einem „Parkzonen-Report“ zusammengefasst. Diese werden auf der Website „Weniger dicke Luft“ nacheinander veröffentlicht. Die ersten 6 Reports sind dort bereits zu finden. Ein Endbericht wird voraussichtlich bis Herbst 2025 folgen. Die Erfassung des Angebots an Parkplätzen im öffentlichen Straßenraum mittels Scan-Fahrzeugen innerhalb des S-Bahn Rings ist abgeschlossen und auf der Website der Verkehrsinformationszentrale (VIZ) Berlin veröffentlicht. Auf der gesamten Landesfläche wurden rund 1,2 Millionen Straßenparkplätze erfasst. 14% des erfassten Angebots sind bewirtschaftet. Die Erfassung der Straßenparkplätze außerhalb des S-Bahn Rings wird Ende des Jahres 2024 veröffentlicht. In den Parkzonen 65, 77, 81, 82, 84–88, 89 und 92 wurde die Wirkung der Parkraumbewirtschaftung genauer untersucht. Für diese Zonen werden derzeit zonenspezifische Reports erstellt. Im geplanten Endbericht sollen bis Ende 2024 übergreifende Ergebnisse zusammengefasst werden. Methodik der Kartierung von öffentlichen Straßenparkplätzen Zum Datensatz (Karte, VIZ Berlin) Download des Datensatzes Weitere Informationen Im Rahmen des eUVM Projektes wurde eine KI-basierte Vorhersage der Luftschadstoffe für die nächsten vier Tage erstellt. Seit Juni 2024 steht die Prognose über die Digitale Plattform Stadtverkehr zur Verfügung. Dargestellt werden die Vorhersagen für Stickstoffdioxid (NO 2 ), das zum aller größten Teil durch den Berliner Verkehr verursacht wird, und für Partikel kleiner 10 Mikrometer (µm) (PM 10 ) und kleiner 2,5 µm (PM 2,5 ), die besonders gesundheitsschädigend sind. Weitere Informationen Abschlussbericht – Luftschadstoffprognose in Berlin mit Machine-Learning-Methoden Mit 20 neuen Fahrradreparaturstationen soll der Radverkehr in allen Berliner Bezirken gestärkt werden, in dem alle die Möglichkeit bekommen, grundlegende Reparaturen selbstständig vorzunehmen. An den Stationen können die Räder, Kinderwägen und Rollstühle aufgepumpt und mit Werkzeugen repariert werden. Die Reparaturstationen sind an Orten platziert, an denen starke Radverkehrsaufkommen gemessen wurden oder gezielt der Radverkehr gefördert werden soll. Dazu wurden verschiedene Radverkehrsdaten verschnitten und die Einschätzung der Sachverständigen aus den Bezirken, sowie Quartiers- und Stadtteilzentren, berücksichtigt. Weitere Informationen Im eUVM-Projekt wurden vielfältige Verkehrsdaten analysiert, darunter Mobilfunkdaten und GPS-Trip-Daten. Dabei wurden Aspekte wie Abbiegeverhalten, Reisezeitverzögerungen, Pendlerverhalten, Fuß- und Radverkehr sowie Stauschwerpunkte untersucht. Die Top 10 Stauschwerpunkte in Berlin wurden genauer betrachtet. Es ist auffällig, dass diese überwiegend im Osten der Stadt liegen. Das liegt daran, dass die im Westen gelegenen Stadtautobahnen in der Analyse nicht berücksichtigt wurden, da der Verkehrsfluss auf den städtischen Hauptverkehrsstraßen untersucht werden sollte. Platz 1 der Berliner Stauschwerpunkte nimmt die Karl-Marx-Allee ein, gefolgt von Karl-Marx-Straße und Landsberger Allee. Die Analysen bilden die Grundlagen um zielgerichtete Maßnahmen zur Verbesserung des Verkehrs zu entwickeln. Die Ergebnisse sind auf der Digitalen Plattform Stadtverkehr veröffentlicht. Digitale Plattform Stadtverkehr Aktuelle Pressemitteilungen zum eUVM Projekt Projektleitung “Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme” – Teil des Sofortprogramms Saubere Luft
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Berlin ? Berlin ? Autobahn ? Hauptverkehrsstraße ? Allee ? Stadt Berlin ? Berlin ? Kartierung ? Parkplatz ? Stickstoffdioxid ? Luftbelastung ? Digitalisierung ? Radverkehr ? ÖPNV ? Stadtverkehr ? Karte ? S-Bahn ? Modal Split ? Pressemitteilung ? Fußverkehr ? Öffentliche Maßnahme ? Luftschadstoff ? Reparatur ? Umweltverbund ? Abschlussbericht ? Partikel ? Straßenraum ? Verkehrsregelung ? Verkehrsfluss ? Verkehrssystem ? Verkehr ? Parkraummanagement ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-02-25
Time ranges: 2025-02-25 - 2025-02-25
Download des Datensatzes
https://gdi.berlin.de/viewer/main/?MAPS={%22center%22:%5B389920,5819697%5D,%22zoom%22:2}&LAYERS=%5B{%22id%22:%22hintergrund_default_grau%22,%22visibility%22:true,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22parkplaetze:parkplaetze_aussen%22,%22visibility%22:true,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22parkplaetze:parkplaetze%22,%22visibility%22:true,%22transparency%22:0}%5D (Webseite)Zum Datensatz (Karte, VIZ Berlin)
https://viz.berlin.de/verkehr-in-berlin/parken/parkraumkartierung/ (Webseite)Digitale Plattform Stadtverkehr
https://viz.berlin.de/verkehr-in-berlin/verkehrsanalysen/stauschwerpunkte/ (Webseite)Methodik der Kartierung von öffentlichen Straßenparkplätzen
https://www.berlin.de/sen/uvk/#Methodik (Webseite)Kartierung von Straßenparkplätzen außerhalb des S-Bahn-Rings
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/parkraumkartierung_2_euvm.pdf?ts=1730976984 (PDF)Kartierung von Straßenparkplätzen innerhalb des S-Bahn-Rings
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/parkraumkartierung_euvm.pdf?ts=1730976980 (PDF)E-Informationsplattform Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/artikel.1346065.php (Webseite)DIN SPEC 91504 – Barrierefreie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/din-spec-91504-1460177.php (Webseite)KI-basiertes System für vernetzte Mobilität
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/kism-1448490.php (Webseite)Ladeinfrastruktur an stationsbasierten Carsharingstationen
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/lis-carsharing-91504-1460736.php (Webseite)Studie zu Potenzialen und Wirkungen von Mikro-Depots
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/mikro-depots-1301035.php (Webseite)Retail4Multi-Use – Untersuchung von Mehrfachnutzungskonzepten an Ladesäulen im Einzelhandel
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/retail4multi-use-91504-1460743.php (Webseite)UNCHAIN
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/unchain-1476774.php (Webseite)UrbFRail
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/urbfrail-1478911.php (Webseite)Digitale Plattform Stadtverkehr
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/digitale-plattform-stadtverkehr-1099960.php (Webseite)Digitales Radnetz
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/digitales-radnetz-1076918.php (Webseite)e-Taxi-Flotte Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/e-taxi-flotte-berlin-1154987.php (Webseite)eUVM
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/euvm-1076914.php (Webseite)Stationäre Detektion
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/stationaere-detektion-1076920.php (Webseite)USER-Chi
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/user-chi-1019946.php (Webseite)Vermessungstechnische Straßenbefahrung
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/vermessungstechnische-strassenbefahrung-1076915.php (Webseite)Weniger Dicke Luft
https://www.berlin.de/weniger-dicke-luft/ (Webseite)Aktuelle Pressemitteilungen zum eUVM Projekt
https://www.berlin.de/weniger-dicke-luft/neuigkeiten/ (Webseite)Auswirkung neuer Parkraumbewirtschaftungsgebiete
https://www.berlin.de/weniger-dicke-luft/projekte-und-massnahmen/digitale-plattform-stadtverkehr/ (Webseite)Fahrradreparaturstationen
https://www.berlin.de/weniger-dicke-luft/projekte-und-massnahmen/fahrradreparaturstationen/ (Webseite)Weitere Informationen
https://www.berlin.de/weniger-dicke-luft/projekte-und-massnahmen/luftschadstoffprognose/ (Webseite)Abschlussbericht – Luftschadstoffprognose in Berlin mit Machine-Learning-Methoden
https://www.berlin.de/weniger-dicke-luft/projekte-und-massnahmen/luftschadstoffprognose/#Abschlussbericht (Webseite)Website „Weniger dicke Luft“
https://www.berlin.de/weniger-dicke-luft/projekte-und-massnahmen/parkdatenanalyse/ (Webseite)Accessed 1 times.