Description: Biologische Vielfalt steht für den Reichtum an Leben auf der Erde. Sie umfasst die Vielfalt der Arten, die Vielfalt der Lebensräume und die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Bild: Christo Libuda (Lichtschwärmer) Einführung Die grüne Metropole Berlin ist eine der artenreichsten in ganz Europa. Berlin bekennt sich zu der weltumspannenden Aufgabe der Förderung der Biodiversität und hat sich mit der Strategie zur Biologischen Vielfalt eigene Ziele gesetzt. Weitere Informationen Bild: Grün Berlin / Frank Sperling Berliner Beispiele Die Berliner Strategie hat die biologische Vielfalt zum Thema für die gesamte Stadt gemacht. Die Strategie schafft Orientierung, bietet laufenden Aktivitäten Rückenwind und setzt neue Impulse. Gute Beispiele für die Umsetzung der Berliner Strategie zur biologischen Vielfalt werden hier vorgestellt. Weitere Informationen Bild: SenMVKU/Meissner Lass Berlin aufleben! Berlin ist das Zuhause von ungefähr 20.000 Tier- und Pflanzenarten. Jedoch wird ihr Lebensraum immer knapper. Deswegen rufen wir unter dem Motto „Lass Berlin aufleben!“ alle Berlinerinnen und Berliner auf, ihren Teil zum Erhalt dieser Vielfalt beizutragen. Weitere Informationen Bild: Andreas Simon Umsetzungsinitiativen Die Umsetzung der Berliner Strategie zur biologischen Vielfalt erfolgt Ziel für Ziel und in Form von Initiativen, mit denen – gebündelt in Schlüsselthemen – mehrere Ziele gleichzeitig verfolgt werden können. Wie Berlin bestäuberfreundlicher wird, erfahren Sie hier. Weitere Informationen Bild: Freilandlabor Britz e.V. Umweltbildung Der Begriff Umweltbildung vereint Natur-, Klima-, und Nachhaltigkeitsbildung. Ziel ist es Wissen und Haltungen zu vermitteln, die es ermöglichen, sich mit den Folgen des eigenen Handelns für Natur und Umwelt auseinander zu setzen und zu einer nachhaltigen Entwicklung Berlins beizutragen. Weitere Informationen Bild: Stiftung Naturschutz Berlin / Sophie Bengelsdorf Stiftung Naturschutz Berlin Die Stiftung Naturschutz Berlin engagiert sich für eine artenreiche, vielfältige Stadt. Welche unterschiedlichen Projekte sie umsetzt und wie sie andere bei ihren Naturschutzprojekten unterstützt, erfahren Sie hier. Weitere Informationen Bild: SenUVK Bündnis der Kommunen für Biologische Vielfalt Seit dem 23. September 2020 ist Berlin Mitglied im Bündnis Kommunen für Biologische Vielfalt. Gemeinsam mit über 200 deutschen Kommunen wird Berlin weiterhin die biologische Vielfalt effektiv fördern und dem Artensterben entgegentreten. Weitere Informationen Bild: Christo Libuda (Lichtschwärmer) Netzwerk Ob amtlicher oder ehrenamtlicher Naturschutz, Vereine, Verbände, überregionale und internationale Initiativen – das Akteursnetzwerk Biologische Vielfalt ist vielseitig. Weitere Informationen Bild: Justus Meißner/Stiftung Naturschutz Berlin Ausstellungen Zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt, die in den Gärten der Welt und im Kienbergpark umgesetzt wurden, sind im Rahmen einer Ausstellung zu sehen. Dazu gehört u. a. die Verwendung gebietseigenen Saatgutes, heimischer Gehölze und alter Kultursorten und die Dachbegrünung. Weitere Informationen Bild: Katharina Lindschulte Publikationen Hier finden Sie Flyer, Broschüren und weitere Informationsmaterialien zur Biologischen Vielfalt. Weitere Informationen
Text { text_type: Editorial, }
Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt /Land/Berlin/UVK
Tags: Stadt Berlin ? Gehölz ? Berlin ? Artenverlust ? Saatgut ? Gründach ? Großstadt ? Pflanzenart ? Tierart ? Artenvielfalt ? Umweltbildung ? Nachhaltige Entwicklung ? Genetische Vielfalt ? Europa ? Lebensraumvielfalt ? Schutz der Biodiversität ? Naturschutz ? Biodiversität ? Ausstellung ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-03-05
Time ranges: 2025-03-05 - 2025-03-05
Accessed 1 times.