API src

Tempelhofer Feld

Description: Das Tempelhofer Feld gehört wie der Park am Gleisdreieck, das Schöneberger Südgelände und bald auch die Tegeler Stadtheide zu den Freiräumen Berlins, die einst dem Verkehr dienten: Bis 2008 starteten hier noch Flugzeuge. Seit 2010 ist das Feld nun eine der weltweit größten innerstädtischen Freiflächen. Eine experimentelle Beweidung mit alten Nutztierrassen sorgt für eine biodiversitätsfördernde Pflege und trägt zum Erhalt genetischer Vielfalt bei. Die weite Offenlandschaft ist für die Artenvielfalt Berlins immens wichtig. Hier gibt es Sandtrockenrasen und Glatthaferwiesen mit seltenen Pflanzen wie der Gemeinen Grasnelke oder dem Kriechenden Hauhechel. Diese Biotope sind gesetzlich geschützt. Das Wiesenmeer ist Heimat vieler Laufkäfer, Bienen, Wespen und Hummeln, Tagfalter und Heuschrecken. Einige von ihnen sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Die Insekten wiederum sind Lebensgrundlage für viele Vogelarten. Charakteristisch ist vor allem das Zwitschern der Feldlerche. Feldlerchen sind in Städten selten, weil sie offene, weite Flächen brauchen, um in Ruhe zu brüten. Einige Kernzonen des Felds sind deshalb zur Brutzeit der Lerchen für Menschen gesperrt. Das Tempelhofer Feld ist Lebensraum für über 40% des Gesamtbestandes der Feldlerchen in Berlin. Typisch für das Feld sind heute auch Turmfalken, die sich bei ihrer Jagd auf Mäuse kaum stören lassen. Dass die große zentrale Freifläche mit ihren wertvollen Biotopen nach Ende des Flugverkehrs erhalten bleiben sollte, stand früh fest. Sie wird durch das „Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes“ gesichert. Der aktuelle Entwicklungs- und Pflegeplan ist unter intensiver Beteiligung der Bevölkerung entstanden. Sein doppeltes Ziel: Die Offenlandbiotope naturschutzfachlich entwickeln, dabei aber die Erlebbarkeit für Besucherinnen und Besucher sichern. Seit August 2019 ist eine kleine Herde Skudden als Landschaftspfleger im Einsatz. Skudden sind eine alte Schafrasse, die selbst vom Aussterben bedroht ist. Anders als beim maschinellen Mähen weiden Schafe die Pflanzen langsam und kontinuierlich ab. Das kommt den anderen Tieren zugute. Weil Schafe nicht alles fressen, wächst zudem ein vielfältigeres Mosaik an Strukturen heran. Auch das fördert die Biodiversität. Das Pilotprojekt der Beweidung wird fünf Jahre lang von Experten begleitet und ausgewertet. Senatsverwaltung über das Tempelhofer Feld Informationen zum Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld Grün Berlin über das Tempelhofer Feld

Types:

Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Berlin/UVK

Tags: Hummel ? Schaf ? Biene ? Berlin-Tegel ? Heuschrecken ? Turmfalke ? Insekt ? Vogel ? Berlin ? Feldlerche ? Biotop ? Mahd ? Alte Nutztierrassen ? Bürgerbeteiligung ? Maus ? Artenvielfalt ? Beweidung ? Freifläche ? Luftverkehr ? Pflanze ? Genetische Vielfalt ? Jagd ? Pilotprojekt ? Biodiversität ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding box: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2024-07-19

Time ranges: 2024-07-19 - 2024-07-19

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.