API src

Friedhöfe als Hotspots biologischer Vielfalt

Description: 224 Friedhöfe gibt es in Berlin. Zusammen sind das mehr als 1.100 Hektar Grün. Ihre Entstehung reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Das macht sie zu einem kulturellen Archiv – und zu wertvollen Refugien für Tiere und Pflanzen. Die Berliner Strategie für biologische Vielfalt betont deshalb, wie wichtig es ist, Friedhöfe zu schützen. Mit einem Wechsel aus Alleen, Hecken, offenen Rasenflächen, kleinteiligen Pflanzungen, verwitterten Mausoleen und Mauergräbern gelten Friedhöfe als besonders strukturreich. Es gibt alte Bäume vieler Arten – oft mit Höhlen, die Fledermäuse und Vögel beherbergen. An der Rinde der Bäume wachsen seltene Moose und Flechten. Auf alten artenreichen Offenflächen finden sich nicht selten gefährdete Pflanzengesellschaften der Trockenrasen und Frischwiesen. Auch verwilderte Kulturpflanzen tragen zur Vielfalt bei. Zu diesen „Stinsenpflanzen“ zählen Frühjahrsblüher wie Elfen-Krokus, Frühlingskrokus oder Gelbstern. Weil sich die Bestattungskultur ändert, werden Teile der Friedhöfe nur noch extensiv gepflegt. Das bereichert das Spektrum an Lebensräumen weiter – etwa um Langgraswiesen. Der Flächenbedarf für Bestattungen ist seit den 1980er-Jahren stark gesunken, weil sich heute viele für ein Urnengrab entscheiden. Mit dem Berliner Friedhofsentwicklungsplan sollen die Flächen an den heutigen Bedarf angepasst und reduziert werden – ohne ihre ökologische und denkmalpflegerische Bedeutung zu schmälern. Von 1.037 Hektar Friedhofsfläche sollen 747 erhalten und 209 schrittweise zur Grünfläche, zum Wald oder Friedhofspark entwickelt werden. 81 Hektar sollen anders genutzt werden – unter anderem, um Wohnungen zu bauen. Die Charta für das Berliner Stadtgrün hat 2019 betont: Wo solche Überhangflächen entwickelt werden, stehen die Schaffung neuer Freiräume und der Erhalt von Biodiversität und gartenkulturellem Erbe im Fokus. Friedhofsentwicklungsplan Berlin Charta Stadtgrün An der Kreuzberger Bergmannstraße liegt ein großer Friedhofskomplex, der mitten in der Stadt Natur erlebbar macht. Der Luisenstädtische Friedhof ist eine der dortigen Anlagen. Die Friedhofsverwaltung, das Büro des Landesbeauftragten für Naturschutz und der NABU Berlin tauschen sich dazu aus, wie sich hier biologische Vielfalt erhalten und stärken lässt. Seit einigen Jahren erfasst die NABU-Bezirksgruppe die Vogelwelt vor Ort. Dadurch weiß man heute, dass hier auch die Waldohreule zuhause ist. 2018 wurden Fledermauskästen der Stiftung Naturschutz Berlin aufgehängt. Und seit 2015 informieren Tafeln über die vielfältige Stadtnatur. NABU zur Natur der Bergmannfriedhöfe Auf dem knapp sechs Hektar großen Friedhof kommen unter anderem verschiedene Wildbienen, Grünfink, Grünspecht und viele andere Vögel, aber auch Reptilien wie Zauneidechse, Blindschleiche oder Ringelnatter vor. Das zeigten Bestandsaufnahmen, die in die Entscheidung über den Umgang mit Überhangsflächen eingeflossen sind. 2020 wurden insektenfreundliche Staudenbeete angelegt, Gehölze gepflanzt, die Vögeln Schutz und Nahrung bieten, Eidechsenhabitate mit Sonnenplätzen und unterirdischem Überwinterungsquartier eingerichtet. Ein Wildbienenhotel und ein Steingarten sollen folgen. Eine Besonderheit: Spontan gewachsene Baumsämlinge blieben teils erhalten oder wurden innerhalb des Friedhofs verpflanzt – als Beitrag zur genetischen Vielfalt. Liegebänke laden zur Naturbeobachtung ein. An der Hermannstraße in Neukölln liegen mehrere Friedhöfe, die jetzt wieder zum Teil des Stadtlebens werden. Für ihre Zukunft setzt das Bezirksamt auf eine ausgewogene Mischung zwischen Erhalt als Grünfläche und künftigem Wohnungsneubau. Aus dem St.-Thomas-Friedhof ist bereits der Anita Berber Park geworden – als Grünverbindung zum Tempelhofer Feld. Ein Großteil des alten Baumbestands und selbst Totholz blieb erhalten. Auf dem St. Jacobi Friedhof geht Berlin neue, experimentelle Wege: Das Kollektiv des Prinzessinnengartens hat dort 2018 auf drei Hektar Hochbeete für den neuen Gemeinschaftsgarten Schillerraum angelegt. Ziel ist, den Friedhof langfristig als öffentliches Grün zu erhalten und ihn zum Lernort für nachhaltige Entwicklung zu machen.

Types:

Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Berlin/UVK

Tags: Wildbiene ? Waldohreule ? Elch ? Fledermaus ? Hecke ? Allee ? Gehölz ? Reptilien ? Trockenrasen ? Vogel ? Berlin ? Baum ? Flechte ? Kulturpflanze ? Moos ? Pflanzengesellschaft ? Rasen ? Rind ? Totholz ? Friedhof ? Bestockung ? Städtische Grünfläche ? Gemeinschaftsgarten ? Avifauna ? Grünfläche ? Freifläche ? Nachhaltige Entwicklung ? Wohnungsbau ? Erhaltung der genetischen Vielfalt ? Pflanze ? Schutz der Biodiversität ? Flächennutzung ? Bestattung ? Biodiversität ? Wald ? Naturschutz ? Naturbeobachtung ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding box: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2024-07-19

Time ranges: 2024-07-19 - 2024-07-19

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.