API src

Bestäuber

Description: Eine zentrale Rolle für Biodiversität und Ernährung nehmen die Bestäuber ein. Im Jahr 2018 wurde die Bestäuberstrategie ausgearbeitet und deren Umsetzung gestartet. Dabei dienen Wildbienen als Schirmartengruppe, denn was für sie gut ist, hilft auch anderen Bestäubern. Berlinweit wurden im Projekt „Berlin blüht auf“ und sind im Nachfolgeprojekt „Berlin wird bunt“ etwa 100 Blühflächen angelegt und Kooperationen mit Flächeneigentümern abgeschlossen worden. Während der Vegetationsperiode steht auf diesen Flächen durchgängig Nahrung für Bestäuber bereit. Auf den Berliner Raum angepasste Listen für die standortgerechte Pflanzenauswahl helfen dabei. Wenn es ein vielfältiges Nahrungsangebot gibt, ist für Wildbienen und Honigbienen gleichermaßen etwas dabei. Die gegenseitige Einflussnahme oder auch Konkurrenz zwischen ihnen untersuchte ein Forschungsprojekt der TU Berlin. Die Lebensbedingungen einzelner Arten zu verbessern, setzt entsprechende Kenntnisse, Interesse und Engagement voraus. Die Erfahrungen aus dem Projekt sollen helfen, die Berliner Grünflächenpflege künftig insektenfreundlicher zu gestalteten. Mit der im Rahmen des Projekts „Berlin wird bunt“ entwickelten digitalen Wildbienen-Rallye kann die faszinierende Welt der Insekten mitten in der Hauptstadt spielerisch erlebt werden. Neue Wildbienen-Rallye durch die Hauptstadt Bild: Paul Westrich Bestäuberstrategie Berlin hat sich das Ziel gesetzt, seiner besonderen Verantwortung für Bestäuber nachzukommen und eine „Strategie für Bienen und Bestäuber“ erarbeitet. Hierbei stehen sowohl die Wildbienen, als auch die Honigbiene im Mittelpunkt der Betrachtung. Weitere Informationen Bild: Christoph Künast Mehr Bienen für Berlin – Aus Grün wird Bunt! „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf" ist ein Projekt in Kooperation mit der Deutschen Wildtier Stiftung und verfolgt das Ziel, die Stadt bestäuberfreundlicher zu gestalten. Das Wildbienen-Projekt setzt neben praktischen Maßnahmen auch auf Öffentlichkeitsarbeit, Beratungen und Wissenstransfer. Weitere Informationen Bild: Deutsche Wildtier Stiftung / Stella Weweler TU-Forschungsprojekt Unterstützung der Berliner Bestäuberstrategie Erfolg und Akzeptanz der Bienenstrategie hängen von der Klärung wichtiger Fragen, wie der Konkurrenz von Honig- und Wildbiene und Verbesserung des Nahrungsangebots ab, das durch gezielte Pflanzung verbessert werden soll. Um welche bestäuberfreundlichen Pflanzen es sich handelt, erfahren Sie hier. Weitere Informationen

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Tags: Honigbiene ? Wildbiene ? Biene ? Grünflächenpflege ? Insekt ? Stadt Berlin ? Berlin ? Wildtier ? Blühstreifen ? Öffentlichkeitsarbeit ? Wissenstransfer ? Vegetationsperiode ? Pflanze ? Forschungsprojekt ? Biodiversität ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-04-11

Time ranges: 2025-04-11 - 2025-04-11

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.