Description: Grüne Hauptwege Berlin laden ein zum Flanieren, Spazieren und Trainieren, als täglicher Weg mit dem Kinderwagen und zum Erledigen der Besorgungen, aber auch zu längeren Ausflügen in der Metropole und im Umland, weitgehend ohne Belästigung und Gefährdung durch den Autoverkehr. Das Streckennetz der Grünen Hauptwege führt zum benachbarten Stadtteil oder zum nächsten Naherholungsgebiet und nutzt dabei die grünen Korridore der Großstadt. Die Grundlage der Grünen Hauptwege bildet das Freiraumsystem des Berliner Landschaftsprogramms einschließlich Artenschutzprogramm (LaPro). Ein Ziel ist es, Wohngebiete mit den vielfältigen Erholungsmöglichkeiten des Berliner Stadtgrüns und den Naherholungsgebieten von Berlin und Brandenburg zu verknüpfen. Der Name “Grüne Hauptwege Berlin” orientiert sich an den jeweiligen Landschaftsräumen in Berlin oder beinhalten Orte, zu denen der Weg führt. Ergänzt wird der Wegname mit einer entsprechenden Wegnummer (1 bis 20), die für Markierungen vor Ort und auch für Wegdarstellungen in Karten verwendet wird. Die markierte Strecke der Grünen Hauptwege umfasst ca. 575 km. In einigen Abschnitten sind noch Verbesserungen in der Wegeführung wünschenswert, die jedoch zum Teil auf Grund bestehender Nutzungen oder Eigentumsverhältnisse nicht zeitnah realisiert werden können. Schon heute verlaufen die Wege zu über 95 % auf ihrer Idealstrecke. Die Beschilderung der Grünen Hauptwege wird derzeit verbessert: jeder Hauptweg wird nach und nach mit einer festen Beschilderung mit gut sichtbaren Vollwegweisern und Markierungszeichen ausgestattet. Zwischen den festmontierten Schilderstandorten erfolgt zusätzlich eine Markierung mit Aufklebern. Dazu wurde auch ein neues Logo (weißer Wanderbär auf grünem Hintergrund) entwickelt. Ende 2024 sind die ersten sechs Wege (08, 10, 11, 13, 19, 20) umgesetzt worden. Bis zur endgültigen Realisierung (voraussichtlich Ende 2025) behalten die übrigen Wege ihre weiß-blaue Klebe-Markierung. Es wird also für diese Zeit ein Nebeneinander von Wegen mit neuer und Wegen mit alter Markierung geben. Die Grünen Hauptwege sind nicht barrierefrei . Sie verstehen sich als Wanderwege und können insbesondere in den Außenbezirken Hindernisse aufweisen. So kann in Parks und Wäldern sowie auf den Betriebswegen der Gewässerunterhaltung der Untergrund schlecht befahrbar sein. Auch Treppen, hohe Bordsteine, schlechte oder fehlende Beleuchtung und ähnliches können Barrieren darstellen. Es besteht kein Anspruch auf erhöhte Verkehrssicherheit! Da die Ausschilderung nicht immer optimal ist, z.B. aufgrund von Vandalismus oder Baustellen, empfehlen wir bei jeder Wanderung das passende (analoge oder digitale) Kartenmaterial dabei zu haben. Einige Hauptwege verlaufen durch eingezäunte Freiräume, die teilweise Öffnungszeiten bzw. Schließzeiten haben können. Dazu können u.a. Kleingartenanlagen, Friedhöfe, Parks (z.B. Tempelhofer Feld) oder Privatgelände gehören. Im Normalfall erfolgt die Schließung in den Abendstunden. Allgemeingültige Aussagen können wir dazu jedoch nicht treffen. Bild: SenMVKU Die Wege im Überblick Die Grünen Hauptwege sind so vielfältig wie Berlin. Es gibt kurze und auch längere Wege sowie zwei Rundwege. Sie beginnen oder enden am Stadtrand oder mitten in der City. Doch egal wo, sie suchen immer den grünsten Verlauf, den es manchmal aber einfach (noch) nicht gibt. Weitere Informationen Bild: SenMVKU / Geoportal Berlin Wanderkarten Basierend auf dem Geoportal Berlin gibt es eine digitale Übersichtskarte der Grünen Hauptwege, in der die aktuellen Wegeverläufe dargestellt sind. Weitere Informationen Bild: SenMVKU / Geoportal Berlin Wegeverlauf zum Download Die Routen der Grünen Hauptwege sind verfügbar als GPX- und als KMZ-Daten für mobile Endgeräte oder im PDF-Format zum Ausdrucken. Weitere Informationen Bild: SenMVKU Hintergrund Nur durch das Engagement vieler Mitwirkender konnte das Projekt „Grüne Hauptwege Berlin“ zu einer Erfolgsgeschichte werden. Die wichtigsten planerischen Grundlagen und Etappen der Entstehungsgeschichte finden Sie hier. Weitere Informationen Bild: SenMVKU Mitteilungen An dieser Stelle können Sie uns Feedback und Hinweise zum Wegverlauf geben. Schreiben Sie uns eine E-Mail. Weitere Informationen
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Landschaftsprogramm ? Wanderweg ? Berlin ? Brandenburg ? Pkw-Verkehr ? Gewässerunterhaltung ? Großstadt ? Innenstadt ? Kleingarten ? Stadtteil ? Wohngebiet ? Friedhof ? Karte ? Artenschutzprogramm ? Städtische Grünfläche ? Baustelle ? Beleuchtung ? Erholungsgebiet ? Freifläche ? Naherholung ? Untergrund ? Verkehrssicherheit ? Wald ? Siedlungsrand ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-03-11
Time ranges: 2025-03-11 - 2025-03-11
Geben Sie uns Feedback, stellen Sie Rückfragen, melden Sie Änderungen im Wegverlauf!
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/landschaftsplanung/gruene-hauptwege/mitteilungen/ (Webseite)Kartenmaterial
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/landschaftsplanung/gruene-hauptwege/wanderkarten/ (Webseite)Berliner Landschaftsprogramms einschließlich Artenschutzprogramm
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/landschaftsplanung/landschaftsprogramm/ (Webseite)Accessed 1 times.