API src

Klima und Luftqualität

Description: Die Anpassung an den Klimawandel ist ein wichtiger Schwerpunkt im LaPro. Ziel ist es, langfristig für die Menschen ein gesundes Klima in der Stadt zu sichern und Berlin damit als lebenswerte Stadt zukunftsfähig zu gestalten. Ziele für das Klima: Entlastung bioklimatisch belasteter Stadträume Erhaltung und Optimierung von klimawirksamen Grünflächen, Kaltluftleitbahnen und -abflüssen Umbau kieferndominierter Forste zu naturnahen, klimawirksamen Mischwäldern In dicht bebauten Wohngebieten entlasten kleinere Maßnahmen wie Hof- und Dachbegrünungen oder Stadtbaumpflanzungen das lokale Klima. Dazu trägt auch der Biotopflächenfaktor (BFF) bei, ein Instrument, das bei Bebauung einen Grünanteil vorschreibt. Solche kleinräumigen Veränderungen verbessern in der Summe nicht nur das Klima, sie stärken die Erholungsqualität und fördern die biologische Vielfalt im dicht bebauten Stadtraum. Die Anpassung an den Klimawandel erfordert auch neue Anforderungen an die Nutzung von Grün- und Freiflächen , Kleingärten und Flächen von Landwirtschaft und Gartenbau. Langfristig müssen Grünanlagen widerstandsfähig umgestaltet werden. Das bedeutet beispielweise, bei der Gestaltung auf eine gute Durchströmbarkeit für Kaltluft zu achten und Schatten spendende Bäume gleichmäßig zu verteilen. Zudem strebt das LaPro ein Wassermanagement für Feuchtgebiete (wie Auen, Bruchwald, Feuchtwiesen, Moore) an – weil diese nicht nur Wasser speichern, sondern auch erhebliche Mengen schädlicher Treibhausgase binden. Eine weitere wichtige Aufgabe bei der Anpassung an den Klimawandel ist der forcierte Umbau von Kiefernforsten in naturnahe Mischwälder, da einerseits Laubbäume durch mehr Verdunstung die Umgebung abkühlen und andererseits ein naturnaher Wald langfristig besser mit Klimaveränderungen umgehen kann. Die lufthygienische Situation in Berlin hat sich seit 1994 wesentlich verbessert. Dennoch steht Berlin weiter vor großen Herausforderungen, beispielsweise bei der Ozonbelastung oder der Ein-haltung der EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2 ) und Feinstaub (PM 10 ). Hauptverursacher ist der Kfz-Verkehr. Das Vorsorgegebiet Luftreinhaltung setzt einen Schwerpunkt auf die Verminderung von Emissionen durch Verkehr, Holz- und Kohleheizungen und Industrie in der Innenstadt. Biotopflächenfaktor Berliner Stadtbaumkampagne Förderprogramm GründachPLUS Mischwaldprogramm der Berliner Forsten Berliner Energie- und Klimaschutzkonzept (BEK) StEP Klima 2.0 Umweltatlas: Themenbereich Klima Informationen zur Berliner Luft Umweltatlas: Themenbereich Luft Luftreinhalteplan Berlin

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Berlin/UVK

Tags: Ozon ? Berlin ? Laubbaum ? Baum ? Feuchtwiese ? Gartenbau ? Kfz-Verkehr ? Moor ? Stickstoffdioxid ? Gründach ? Kleingarten ? Feinstaub ? Luftreinhalteplan ? Luftreinhaltung ? Feuchtgebiet ? Industrieemission ? Verdunstung ? Wohngebiet ? Flussaue ? Kiefernwald ? Innenstadt ? Klimaschutzkonzept ? Freifläche ? Luftqualität ? Mesoklima ? Mischwald ? Grünfläche ? Vorbehaltsgebiet ? Forst ? Bruchwald ? Naturnaher Wald ? Klimaanpassung ? EU-Grenzwert ? Grünanlage ? Klimawandel ? Urbaner Raum ? Verkehrsemission ? Treibhausgas ? Landwirtschaftliche Fläche ? Biodiversität ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2024-02-05

Time ranges: 2024-02-05 - 2024-02-05

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.