Description: Mit dem Schöneberger Südgelände wurde 1999 zum ersten Mal für Berlin eine Bahnbrache mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt unter Schutz gestellt. Auf dem einstmals lebensfeindlichen Standort des Rangierbahnhofs Tempelhof entwickelte sich eine Naturlandschaft besonderer Art. Sie verdankt ihre Entstehung der politischen Situation im geteilten Berlin und den besonderen ökologischen Standortbedingungen inmitten der Stadt. Kein Gartenarchitekt entwarf das Landschaftsbild, sondern die Natur formte diese außergewöhnliche Landschaft aus Trockenrasen, Staudenfluren und Waldbeständen. Die Bezeichnung “Natur-Park” verdeutlicht dies. Zahlreiche Relikte erinnern noch heute an die ehemalige Nutzung als Rangierbahnhof. Schienen durchziehen die Wiesen- und Waldbereiche, Wasserkräne und Leuchten sind vereinzelt im Gebüsch zu entdecken. Wasserturm, Drehscheibe und die große Halle sind markante Bauwerke. Der Natur-Park Südgelände ist seit Mai 2000 für Besucherinnen und Besucher geöffnet und durch ein Wegenetz erschlossen, das den alten Bahntrassen folgt. Kunstobjekte und ein über die zentrale Lichtung führender Steg der Künstlergruppe ODIOUS setzen besondere Akzente.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Stadt Berlin ? Schienenweg ? Trockenrasen ? Berlin ? Waldfläche ? Leuchte ? Naturlandschaft ? Verkehrsnetz ? Bauliche Anlage ? Fauna ? Standortbedingung ? Landschaft ? Rangierbahnhof ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2022-03-16
Time ranges: 2022-03-16 - 2022-03-16
Plan Natur-Park Schöneberger Südgelände
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/naturschutz/ausstellungen/bahnbrechende-natur/maxsize_03ab5d8722aa6aa69c58f69a18f86207_plan_natur-park_schoeneberger_suedgelaende.jpg?ts=1726059785 (JPEG)Accessed 1 times.