API src

Ergebnis 2018 – 47. Jahrgang

Description: Die Peter-Joseph-Lenné-Preise und -Anerkennungen 2018 Downloads Impressionen vom Festakt Videos zu den Aufgaben 2018 Am 1. November 2018 fand in der Akademie der Künste am Pariser Platz der Festakt zur 47. Verleihung der Lenné-Preise statt. Die Preise des Landes Berlin verlieh Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Prof. Swanjte Duthweiler überreichte die Karl-Foerster-Anerkennungen. Durch das Programm führte die bekannte Journalistin und Moderatorin Cathrin Bonhoff . Prof. Dr. Detlef Karg, Landeskonservator i.R. , Mitglied der Sektion Baukunst der Akademie der Künste, begrüßte als Hausherr die Gäste. Die Festrede hielt die Autorin und Journalistin Hatice Akyün. Die Arbeit der Jury erläuterte die Vorsitzende des Preisgerichts Prof. Ulrike Böhm . An dem Festakt nahmen auch Vertreter der Wettbewerbsorte teil. Mehand Meziani vertrat als Architekt für das Projekt im „Fermiers Généraux“ die Stadt Paris, Matthias Lachmann als Leiter des Bauamts die Stadt Ebersbach-Neugersdorf. Es wurden insgesamt 59 Arbeiten frist- und formgerecht eingereicht (41 für den Bereich A – Regional, 9 für den Bereich B – National und 9 für den Bereich C – International). Das Marx-Engels-Forum in der Berliner Mitte Freiraumkonzept für das Marx-Engels-Forum inkl. Verknüpfung mit den angrenzenden Stadträumen Der Siegerentwurf (Lenné-Preis) von Laura Thiele, Matteo Basta, Edoardo Albano und Marco Smerghetto (alle Berlin) überzeugte die Jury durch seinen subtilen, respektvollen Ansatz. Form und Struktur des Marx-Engels-Forums bleiben weitgehend erhalten. Durch die sanfte Modellierung der zentralen Rasenfläche entsteht jedoch eine neue, vielseitig nutzbare Arena. Hier kommt es auch zum Rendezvous mit Marx, Engels und den anderen Stelen des Forums, die früher den Ort dominierten. Mit der Lenné-Anerkennung wurden Amelie Kessler (Eggenfelden), Annika Werner und Nico Gaulocher (beide Frickenhausen) sowie Fabius Bender (Iffezheim) ausgezeichnet. Spreequellstadt Ebersbach-Neugersdorf (Oberlausitz) Entwicklungskonzept für die Stadt sowie Gestaltungs- und Nutzungskonzept für den Schlechteberg Der Siegerentwurf (Lenné-Preis) von Johanna Konopatzky (Dresden) integriert den Schlechteberg wieder in das Stadtgebiet und setzt ihn als Zentrum und verbindendes, vielfältiges Element ein. Der Entwurf bietet die Chance, den Schlechteberg in der Stadt wie auch in der Region besser erlebbar zu machen, als Naherholungsziel zu etablieren und die Einordnung im gesamtstädtischen Raum neu vorzunehmen. Die Möglichkeit des schrittweisen Ausbaus der neuen Qualitäten verleiht der praktischen Umsetzung den erforderlichen Entscheidungsspielraum und damit den richtigen Charme. Die Jury würdigte die Arbeit von Marie-Luise Tschirner (Dresden) mit der Lenné-Anerkennung und der Karl-Foerster-Anerkennung . Paris: Freiraumarchitektonische Visionen für den „Fermiers Généraux“ Strategisches Entwicklungskonzept für den öffentlichen Raum und Gestaltungs-/Nutzungskonzepte für den Abschnitt zwischen dem Boulevard de la Villette und dem Platz des Colonels Fabien Die Siegerarbeit (Lenné-Preis) von Andreass Ebert und Gero Engeser (beide Freising) stellt eine integrierte Strategie vor. Der Fermiers Généraux übernimmt künftig andere Funktionen, zum Beispiel als Regenwassersammler und grüne Infrastruktur. Die Logistik wird als Verteilerstruktur weiter genutzt, um regionale Produkte in die Stadt zu transportieren. Dadurch wird der Ring als wichtiges Infrastrukturelement der Stadt gestärkt und erhält eine Multicodierung. Plätze werden besser mit der Umgebung vernetzt und erhalten mehr Freiraumqualitäten durch Trittsteinhabitate und Aktionsflächen, der Boulevard erfüllt Nahversorgungsfunktionen, besitzt kleine Grün- und Aufenthaltsfunktionen und nimmt den Radweg auf. Anschließend erhielten Katrin Schneider (Wertingen) und Jodok Kroitzsch (Freising) die Lenné-Anerkennung und die Karl-Foerster-Anerkennung . Produktion: André Weiß, Berlin. Alle Rechtenachweise an ggf. eingekauften Musiken und Bildern liegen bei HELLO STUDIO W. / André Weiß. Herausgeberin: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin – vertreten durch die Grün Berlin GmbH

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Berlin/UVK

Tags: Dresden ? Oberlausitz ? Radweg ? Berlin ? Paris ? Rasen ? Stadt ? Klimaschutz ? Modellierung ? Grüne Infrastruktur ? Regionales Produkt ? Urbaner Raum ? Verkehr ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-02-12

Time ranges: 2025-02-12 - 2025-02-12

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.