Description: Im Jahr 2018 starteten in allen zwölf Bezirken Pilotprojekte mit dem Ziel, die Praxistauglichkeit des “Handbuchs Gute Pflege” zu prüfen, die tatsächlich notwendigen Aufwendungen für eine fachgerechte qualifizierte “Gute Pflege” der Berliner Grün- und Freiflächen festzustellen und die erforderlichen Ressourcen gegenüber Politik und Öffentlichkeit darzustellen. Für die Umsetzung der Pilotprojekte war das jeweilige Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks zuständig, welches eine oder auch mehrere Pilotflächen unterschiedlicher Größe und Ausprägung ausgewählt hatte. Für jede Pilotfläche wurde ein Pflegeplan auf Grundlage des “Handbuchs Gute Pflege” erarbeitet. Es handelte sich ausschließlich um Empfehlungen für die Pflege und Unterhaltung von vegetationsbestandenen Flächen. Die Maßnahmen wurden dokumentiert und ausgewertet. Die Qualitätsanforderungen und Pflegestandards richteten sich nach den verschiedenen Funktionsschwerpunkten der Pilotflächen. Dabei wurde unterschieden nach sozialen (nutzungsbezogenen), ökologischen (natur- und artenschutzrelevanten) und gartenkulturell ästhetischen (gartenkünstlerischen) Ansprüchen. Bei der Umsetzung der fachgerechten “Guten Pflege” sollte auch die Biologische Vielfalt gefördert werden. Die Grünflächen der Stadt müssen angesichts der Folgen klimatischer Veränderungen, aber auch wegen der verstärkten Bautätigkeit aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums einen noch größeren Anteil zur Daseinsvorsorge, Lebensqualität und zum Wohlbefinden beitragen als in der Vergangenheit. Daseinsvorsorge heißt z. B. Kühlung, Schattenspende, aber auch Blütenflor. Blumen regen nicht nur die menschlichen Sinne an, sondern sind vor allem Nahrungsquelle für Insekten, die wiederum für die Ernährungswirtschaft und Selbstversorgung bedeutsame Kulturpflanzen – auch in Berlin – bestäuben. Die Erfahrungen aus der konkreten gärtnerischen Pflege liefern wichtige Hinweise für die Fortschreibung des “Handbuch Gute Pflege”. Zudem werden Empfehlungen zu einer weiteren Anpassung der im Grünflächeninformationssystem (GRIS) hinterlegten Standards und des Berliner Standardtätigkeitenkatalogs für die verschiedenen vegetativen Flächentypen (Gehölzflächen und Flächen mit krautiger Vegetation wie z.B. Rasen oder Wiese) abgeleitet. Im Rahmen der Pilotprojekte standen ausschließlich Mittel für die bislang im Handbuch behandelten vegetativen Flächen und nicht etwa zur Wegesanierung oder Anschaffung von Sitzbänken zur Verfügung, auch wenn natürlich für eine vollständige Pflege und Unterhaltung öffentlicher Grünflächen auch solche Maßnahmen und Beschaffungen wichtig und notwendig sind. Die zum 31.12.2021 beendeten Pilotprojekte wurden durch ein Landschaftsarchitekturbüro extern fachlich begleitet. Die Ergebnisse können in dem als Download veröffentlichen Ergebnisbericht nachgelesen werden. Die in den Pilotprojekten gewonnenen Erfahrungen und deutlich gewordenen Bedarfe sollen bei der geplanten Fortschreibung des „Handbuch Gute Pflege“ berücksichtigt werden. Mitte Park auf dem Nordbahnhof Friedrichshain-Kreuzberg Theodor-Wolff-Park Böcklerpark (Teilfläche) Pankow Ernst-Thälmann-Park (Teilfläche) Grünzug an der Gartenstraße (Teilfläche) Charlottenburg-Wilmersdorf Spandauer Damm (Straßengrün, Teilfläche) Ruhwaldpark (Teilfläche) Spandau Spektegrünzug (Teilfläche Spektegrünzug B) Südpark (Teilfläche Südpark II-intensiv) Steglitz-Zehlendorf Bernkastler Platz Corrensplatz Tempelhof-Schöneberg Gutspark Marienfelde Neukölln Freiflächen Hufeisensiedlung (Hufeisenteich-Grünanlage mit Fritz-Reuter-Allee, Hüsung, Vorplatz) Treptow-Köpenick Freiflächen an Schulen: Anne-Frank-Schule Freiflächen an Schulen: Fritz-Kühn-Schule Freiflächen an Schulen: Schule am Pegasuseck Marzahn-Hellersdorf Stadtgarten Biesdorf Lichtenberg Anton-Saefkow-Platz (Teilfläche: Senkgarten) Reinickendorf Volkspark Wittenau (Teilfläche)
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Grünflächenpflege ? Straßenbegleitgrün ? Insekt ? Berlin ? Kulturpflanze ? Rasen ? Wiese ? Bevölkerungswachstum ? Grünzug ? Städtische Grünfläche ? Freifläche ? Grünfläche ? Gütekriterien ? Öffentliche Maßnahme ? Parkanlage ? Schule ? Lebensmittelwirtschaft ? Kühlung ? Pilotprojekt ? Biodiversität ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-01-09
Time ranges: 2025-01-09 - 2025-01-09
Handbuch gute Pflege – Erprobung auf Pilotflächen 2018 bis 2021
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/hgp-erprobung_ergebnisbericht.pdf?ts=1736419563 (PDF)Bezirksverwaltungen
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/kontakt/bezirksverwaltungen/gruenanlagen-kinderspielplaetze-stadtbaeume/ (Webseite)Freiflächen an Schulen: Anne-Frank-Schule
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/anne-frank-schule/ (Webseite)Anton-Saefkow-Platz (Teilfläche: Senkgarten)
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/anton-saefkow-platz/ (Webseite)Bernkastler Platz
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/bernkastler-platz/ (Webseite)Böcklerpark (Teilfläche)
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/boecklerpark/ (Webseite)Corrensplatz
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/corrensplatz/ (Webseite)Ernst-Thälmann-Park (Teilfläche)
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/ernst-thaelmann-park/ (Webseite)Freiflächen an Schulen: Fritz-Kühn-Schule
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/fritz-kuehn-schule/ (Webseite)Grünzug an der Gartenstraße (Teilfläche)
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/gruenzug-an-der-gartenstrasse/ (Webseite)Gutspark Marienfelde
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/gutspark-marienfelde/ (Webseite)Freiflächen Hufeisensiedlung (Hufeisenteich-Grünanlage mit Fritz-Reuter-Allee, Hüsung, Vorplatz)
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/hufeisensiedlung/ (Webseite)Park auf dem Nordbahnhof
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/park-auf-dem-nordbahnhof/ (Webseite)Ruhwaldpark (Teilfläche)
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/ruhwaldpark/ (Webseite)Freiflächen an Schulen: Schule am Pegasuseck
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/schule-am-pegasuseck/ (Webseite)Spandauer Damm (Straßengrün, Teilfläche)
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/spandauer-damm/ (Webseite)Spektegrünzug (Teilfläche Spektegrünzug B)
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/spektegruenzug/ (Webseite)Stadtgarten Biesdorf
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/stadtgarten-biesdorf/ (Webseite)Südpark (Teilfläche Südpark II-intensiv)
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/suedpark/ (Webseite)Theodor-Wolff-Park
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/theodor-wolff-park/ (Webseite)Volkspark Wittenau (Teilfläche)
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/pflegen-und-unterhalten/handbuch-gute-pflege/uebersicht-der-pilotprojekte/volkspark-wittenau/ (Webseite)Accessed 1 times.