API src

Schulen

Description: Berliner Schulbauoffensive Zur Behebung des Schulplatzmangels wurde die Berliner Schulbauoffensive (BSO) im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Für die erste Tranche (BSO I) wurden 9 Standorte ausgewählt. Die Planung der Freianlagen weist zugleich eine hochwertige Gestaltung als auch eine direkte Anpassung an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sowie eine hohe Nutzungsintensität auf. Grundlegende Gestaltungselemente sind immer ein Schulgarten, Spielangebote für alle Altersklassen, Sportflächen, Bedarfsflächen des Schulbetriebs sowie Aufenthaltsflächen für die Schülerinnen und Schüler. Ergänzt wird dies durch großzügige Pflanzungen. Hierbei heben sich die Pankeschule mit ihrem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und die Grundschule Goltz-/Mertensstraße als Inklusionsschule und damit einhergehender Gestaltungserfordernisse heraus an Schülerinnen und Schüler mit Einschränkungen noch einmal besonders hervor. Drei Schulen wurden innerhalb von 4 Jahren in Holzmodulbauweise errichtet, was – auch unter ökologischen Gesichtspunkten des Materials – richtungsweisend ist. Die Freianlagen werden von einem lockeren ‘Baumrahmen’ gefasst. Der Schulhof, als auch die zentralen Spiel- und Sportflächen treten als ‚Wiesenlichtung’ offen hervor. Die Bereiche im direkten Umfeld der Schulgebäude nehmen kleinteilige Nutzungen wie Schulgarten und Pausenbereiche auf. Weitere Informationen zur Berliner Schulbauoffensive Berliner Schulbauoffensive II & IV – Neubau von modularen 3- und 4-zügige Grundschulen Aufgrund des weiterhin hohen Bedarfs für neue Schulplätzen wird die Berliner Schulbauoffensive mit den Tranchen II und IV weitergeführt. Hierin werden modulare 3- und 4-zügige Grundschulen an diversen Standorten im gesamten Stadtgebiet neu gebaut. Zu jedem Standort gehören auch moderne und vielfältige Freiflächen die modular entworfen wurden und je nach örtlichen Gegebenheiten an das Grundstück angepasst werden. Die Kombination von Spiel- und Erholungsflächen mit Sport- und notwendigen Erschließungsflächen zu einem zeitgemäßen Lernort ist hierbei das Ziel. Grund- und Berufsschulen In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen werden neben der Berliner Schulbauoffensive auch Berufs- und Grundschulen betreut. Bei diesen Vorhaben entstehen lernfreundliche und klimanagepasste Freiräume. Dabei gilt es Orte entstehen zu lassen, die den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit für Begegnung und Bewegung, aber auch Ruhe und Naturerfahrung geben. Holz-Compartment Schulen (HOCOMP) Aufgrund des Erfolges der Holzmodulbauweise, besonders hinsichtlich der Planungs- und Bauzeit, dem ökologischen Abdruck sowie der hohen Akzeptanz werden 10 weitere Holz-Compartment-Schulen mit modularen Freiflächen gebaut. Diese Holzmodulschulen sollen zur beschleunigten Bedarfsdeckung von Schulplatzkapazitäten entstehen. Weitere Informationen zu Schulen in Holzmodulbauweise: Pressemitteilung vom 03.09.2021

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Berlin/UVK

Tags: Schulgebäude ? Berlin ? Grundschule ? Pressemitteilung ? Erholungsfläche ? Schulhof ? Freifläche ? Stadtentwicklung ? Schule ? Urbaner Raum ? Wohnen ? Naturerlebnis ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-01-09

Time ranges: 2025-01-09 - 2025-01-09

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.