Description: Ob im Klassenzimmer, in Nachbarschaftseinrichtungen oder bei Workshops: Gelebte Inklusion ist in diversen Bereichen wichtig und gewinnt zunehmend an Bedeutung. In der Bildung und in vielen sozialen Kontexten spiegeln sich Diversität und soziale Unterschiede unserer Gesellschaft wie in einem Brennglas. Wie können alle Menschen mit ihren unterschiedlichen sozialen, körperlichen, geistig-kognitiven und sprachlichen Voraussetzungen mitgenommen werden? Das Netzwerk Naturstadt.Berlin hat zu diesen aktuellen Fragen heute im Berlin Global Village in Berlin-Neukölln einen Fachtag veranstaltet – unter dem Motto: „Chancen erkennen – Vielfalt leben – Wie kann Inklusion in der Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung (NUK+N) gelingen?“. Die Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege, Prof. Aletta Bonn , übernahm die Begrüßung der Teilnehmenden und betonte, dass besonders Bildungsakteure und -akteurinnen gefordert sind, sich den Herausforderungen und Chancen der Inklusion zu stellen und eine Bildungslandschaft mitzugestalten, die die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aller Menschen fördert. Eingeladen waren Bildungsinteressierte aus Natur-, Umwelt-, Klima-, und Nachhaltigkeitsbildung, Schulleiter und -leiterinnen, Lehrkräfte, Erzieherinnen, Sonderpädagogen, Schulsozialarbeiterinnen, Mitarbeiter aus Jugendclubs, Familienzentren, Nachbarschaftstreffs, Volkshochschulen sowie Bildungsexperten und -expertinnen sowie Bildungsinteressierte aus Verwaltung, Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel der Veranstaltung: das Bewusstsein für diese facettenreiche Thematik zu schärfen und einen gangbaren Weg für Bildungseinrichtungen aufzuzeigen, wie Inklusion Stück für Stück gestärkt werden kann. Sie widmete sich unter anderem folgenden Fragen: Die Berliner Koordinierungsstellen NUK+N unterstützen und vernetzen diejenigen, die sich für die Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeits-Bildungslandschaft stark machen. Sie entwickeln Bildungsangebote, machen sie sichtbar, fördern die Zusammenarbeit der verschiedenen Bildungsträger, bringen grüne Bildungsinitiativen voran, schaffen Möglichkeiten zum Miterleben und Mitgestalten und setzen sich für den Erhalt der Stadtnatur ein. Die Koordinierungsstellen sind dem Berliner Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin verpflichtet und arbeiten im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie der Umwelt- und Naturschutzämter der Bezirke. NaturStadt.Berlin Lucie Kauffmann, Judith Hübner, Tom Hennig E-Mail: info@naturstadt.berlin naturstadt.berlin
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Berlin-Neukölln ? Bonn ? Landschaftspflege ? Berlin ? Wirtschaftspolitik ? Klimaschutz ? Nachhaltiger Verkehr ? Naturschutz ? Workshop ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-10-17
Time ranges: 2024-10-17 - 2024-10-17
naturstadt.berlin
https://naturstadt.berlin/ (Webseite)Accessed 1 times.