Description: Produkte zu reparieren und ihre Lebensdauer zu verlängern, hilft, Ressourcen einzusparen und das Klima zu schützen. Um die nachhaltige Nutzung von Elektrogeräten in Privathaushalten zu fördern, hat Berlin im September den ReparaturBONUS eingeführt. Dieser soll Berlinerinnen und Berliner durch finanzielle Anreize sensibilisieren, ihre Elektrogeräte reparieren zu lassen und länger zu nutzen. So werden Abfälle und Treibhausgasemissionen reduziert und die lokale Wirtschaft unterstützt. Die Förderung gilt für haushaltsübliche Elektrogeräte und kann bis zum 31. Dezember 2024 online beantragt werden. Sie deckt 50 % der Reparaturkosten bis zu einem Höchstbetrag von 200 Euro. Weitere Informationen sind den folgenden Links zu entnehmen: Pressemitteilung: ReparaturBONUS IBB Business Team: ReparaturBONUS Antragstellung repami Netzwerk Seit dem 21. Oktober finden in Berlin die ersten Zero-Waste-Aktionswochen statt. Die Aktionswochen machen Berliner Akteure und deren Angebote sichtbar, die Berlin auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft unterstützen und schaffen Bewusstsein für die Themen rund um Zero Waste, Ressourcenschonung und zirkuläres Wirtschaften. Noch bis zum 24. November finden in ganz Berlin Angebote für alle Berlinerinnen und Berliner statt. Das vielfältige Programm rund um die Schonung von Ressourcen und Vermeidung von Abfall beinhaltet neben Ausstellungen, Workshops und Events in ganz Berlin auch Videokurse zur online-Teilnahme. Das wachsende Programm und weitere Informationen zu den Aktionswochen finden Sie auf der folgenden Website: Zero-Waste-Aktionswochen Am 16. November 2024 von 13–18 Uhr veranstaltet die BSR zum fünften Mal das Zero Waste Future Festival, bei dem sich alles um Null Verschwendung, Re-Use und nachhaltigen Konsum dreht. Das Festival findet in der NochMall statt, dem BSR-Gebrauchtwarenkaufhaus in der Auguste-Viktoria-Allee 99 in Berlin-Reinickendorf. Das Festivalprogramm bietet wieder zahlreiche kostenlose Mitmach- und Informationsstände interessanter Akteurinnen und Akteure der Berliner Zero Waste Szene zu den verschiedensten Themen wie „Upcycling“, „Reparatur“ oder „Lebensmittelverschwendung“. Die vielen Möglichkeiten sollen allen Interessierten aufzeigen, wie einfach dies im Alltag umsetzbar ist. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Festival-Webseite: Zero Waste Future Festival 2024 Die BSR ruft zum sechsten Mal zum Schul-Filmwettbewerb #abgedreht zum Thema „Reparieren/Brauchen wir ein Recht auf Reparatur?“ auf. Bis zum 16. Dezember sind Schülerinnen und Schüler der Berliner Klassen sieben bis zwölf eingeladen, teilzunehmen. Dabei sollen Ideen zum Thema Reparieren, zur Schonung von Ressourcen und gegen das Wegschmeißen von Kaputtem, möglichst kreativ in dreiminütige Kurzfilme verpackt werden. Eine Jury wählt die besten Filme aus, die Ende Januar bei einer Preisverleihung vorgestellt werden. Es gibt Preise für die besten drei Filme, einen Sonder- und einen Publikumspreis. Alle wichtigen Informationen, Tutorials und Inspiration zur Teilnahme unter dem folgenden Link: 6. Schulfilm-Wettbewerb der BSR #abgedreht Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist die größte Kommunikationskampagne zum Thema Abfallvermeidung in Europa. Die EWAV findet vom 16. bis zum 24. November 2024 statt. Das diesjährige Motto in Deutschland lautet: Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden. Die Kampagne soll darauf aufmerksam machen, dass durch die Vermeidung von Lebensmittelabfällen natürliche Ressourcen geschont und Emissionen gespart werden können. Die digitale Auftaktveranstaltung am 18.11., ab 10 bis ca. 13 Uhr, gibt traditionell den Kick-off zur Woche der Abfallvermeidung. Aktionen rund um das Thema Abfallvermeidung können ab sofort angemeldet werden. Weitere Informationen zur EWAV, der Anmeldung zur Auftaktveranstaltung oder von Aktionen finden Sie unter den folgenden Links: Europäische Woche der Abfallvermeidung EWAV: Anmeldung Auftaktveranstaltung EWAV: Anmeldung Aktionen Vom 29. September bis zum 6. Oktober fand die Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ statt, die in Berlin mit zahlreichen Aktionen auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam machte. Im Rahmen dieser Woche besuchte Berlins Verbraucherschutzsenatorin Dr. Felor Badenberg am 30. September die Ehrenamtlichen der Tafel LAIB und Seele e.V. in der Gropiusstadt. Sie würdigte die 50 Freiwilligen, die Bedürftige mit gespendeten Lebensmitteln unterstützen. Zudem gaben die Berliner Verbraucherzentrale und der Verein Restlos Glücklich Tipps zur richtigen Lebensmittellagerung. Darüber hinaus fand am 7. Oktober der erste Runde Tisch gegen Lebensmittelverschwendung statt, zu dem der Senat für Verbraucherschutz wichtige Akteure aus dem Handel sowie der Berliner Tafel und weiteren lebensmittelrettenden Organisationen eingeladen hatte. Bis zur Grünen Woche 2025 sollen effektive Maßnahmen entwickelt und vorgestellt werden. Zu gut für die Tonne Bericht im Newsletter der Berliner Ernährungsstrategie Pressemitteilung: Senat will Verschwendung von Essen eindämmen Das Bezirksamt Neukölln startet diesen Herbst die neue Plattform „Null Müll Neukölln“, die Strategien zur Abfallvermeidung in den Fokus stellt. Damit soll Müll gar nicht erst entstehen, um langfristig einen müllfreien Bezirk zu schaffen. Die Plattform löst die Kampagne „Schön wie wir“ ab, behält deren erfolgreichste Maßnahmen bei und erweitert sie um neue Ideen. Null Müll Neukölln soll bezirkliche Fachämter vernetzen und die Bevölkerung durch gezielte Kommunikation stärker zur Müllvermeidung motivieren. Eine umfassende Kampagne zur nachhaltigen Müllvermeidung und -entsorgung ist für das Frühjahr 2025 geplant. Erste Eindrücke gibt es bereits unter den folgenden Links: Bezirksamt Neukölln: Null Müll Neukölln Pressemitteilung: Null Müll Neukölln Der Re-Use Superstore, ein Projekt der Berliner Senatsumweltverwaltung für mehr Abfallvermeidung, präsentiert sich erneut auf der Grünen Woche 2025 in Halle 27 im Themenfeld grün(er)leben. Vom 17. bis 26. Januar 2025 werden auf einer Fläche von mehr als 200 m² rund 25 Organisationen und Unternehmen gemeinsam ihre nachhaltigen Produkte und Projekte aus den Bereichen Lebensmittelwertschätzung, Fashion, Elektronik, Haushaltswaren, Reparatur, Möbel, Netzwerk, Kunst vorstellen. Schulgruppen und Erwachsene sind eingeladen, an spannenden Mitmachangeboten wie Upcyclingworkshops teilzunehmen. Abfallvermeidung wird auch bei der Gestaltung der Standfläche großgeschrieben. Es kommen Teppiche und Standbaumaterialien zum Einsatz, die von vorangegangen Messen gerettet wurden. Grüne Woche 2025: grünerleben Die dritte Veranstaltung der Reihe “[Un]sichtbare [Infra]strukturen Berlins zukunftsfähig weiterentwickeln” mit dem Titel “Kreislaufstadt” findet am 18. November 2024 von 18 bis 21 Uhr im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin statt. Das Stadtforum, organisiert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen, und Wohnen in Partnerschaft mit der Senatsumweltverwaltung sowie der BSR, diskutiert Themen wie smarte Entsorgungsinfrastrukturen, Abfallvermeidung, Recycling und ressourcenorientiertes Bauen. Stadtforum Kreislaufstadt Die “Zu gut für die Tonne!”-App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bietet über 800 einfache Reste-Rezepte und Haltbarkeitstipps, um Lebensmittel ohne großen Aufwand zu retten und somit Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Zu gut für die Tonne: App Eine von Zero Waste Europe veröffentlichte Studie betont die wichtige Rolle öffentlicher Behörden bei der Förderung von Mehrwegsystemen für Takeaway-Verpackungen und zeigt, dass der Umstieg von Einweg- auf Mehrwegverpackungen Treibhausgasemissionen und versteckte Kosten wie Müll und CO 2 -Emissionen senken könnte. Berlin diente als eine von zwei Fallstudien. Zero Waste Europe: Studie
Text { text_type: News, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Berlin-Neukölln ? Upcycling ? Recycling ? Lebensmittelabfallvermeidung ? Berlin ? Abfallvermeidung ? Elektronik ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Treibhausgasemission ? EU-Recht ? Erwachsener ? Pressemitteilung ? Runder Tisch ? Lebensmittelabfall ? Lebensmittelverschwendung ? Abfall ? Bodenbelag ? Kreislaufwirtschaft ? Reparatur ? Konsum ? Mehrwegverpackung ? Fallstudie ? Stadtentwicklung ? Studie ? Abfallvermeidungsprogramm ? Mehrwegprodukt ? Textilien ? Verbraucherschutz ? Landwirtschaft ? Lebensmittel ? Ökonomisches Instrument ? Privathaushalt ? Ressourcenschonung ? Veranstaltungsorganisation ? Workshop ? Ausstellung ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-10-23
Time ranges: 2024-10-23 - 2024-10-23
EWAV: Anmeldung Auftaktveranstaltung
https://events.vku.de/event.php?vnrtoken=JKSjzISE5LpN47pMgTn8X6s8878YfMaSsxR2ceDIriaZb7RlpH1mOt2mbJYe5ETX9QlNA4e7UlEN4mgI4/wUUeoDFkdG13lRdrXGmXm/bwenCUwMIRGMQjIpV4RN5v+IRiGmCFPJlelzbzIlViaDAHKxMTN3iDpAyB4dJ8pR1z6ID95mOEM+gR7pixWdjgyUXmxRMzSBzZXAy30olRYwJgfGmWH5HxmI/XWxbsWzpRkryYjtmu5WrR9tOxQQeMtO2gjBhPDM69JVT7FYhSr7zvpEi6OyTZaPKcKACwmA6ygcykFMhmB/ua2sSoAe7GGhHSNx9l8WViSafr08X5zRCDgfS5ltQw8aSN4vM/hge61NazL4cBD1KRCVkbwx9U7l90uoBU+j3kYVLOayoNIKMmGxv4ganSNWWRnHhHC3tcvk5TkJpGZRXwayOqyB9w8rYSfW01Vd0g0W/NCCt0T0/TI= (Webseite)repami Netzwerk
https://repami.de/ (Webseite)EWAV: Anmeldung Aktionen
https://wochederabfallvermeidung.de/anmeldung/ (Webseite)Europäische Woche der Abfallvermeidung
https://wochederabfallvermeidung.de/home/ (Webseite)Pressemitteilung: Senat will Verschwendung von Essen eindämmen
https://www.berlin.de/aktuelles/9211083-958090-senat-will-verschwendung-von-essen-einda.html (Webseite)Pressemitteilung: Null Müll Neukölln
https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1484397.php (Webseite)Bezirksamt Neukölln: Null Müll Neukölln
https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/sonderthemen/null-muell-in-neukoelln-1483378.php (Webseite)Bericht im Newsletter der Berliner Ernährungsstrategie
https://www.berlin.de/ernaehrungsstrategie/news/newsletter/newsletter.1487754.php (Webseite)Stadtforum Kreislaufstadt
https://www.berlin.de/sen/sbw/ueber-uns/stadtforum-berlin/stadtforum-berlin-18-11-2024/ (Webseite)Pressemitteilung: ReparaturBONUS
https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1483940.php (Webseite)6. Schulfilm-Wettbewerb der BSR #abgedreht
https://www.bsr.de/abgedreht-26788.php (Webseite)Zero Waste Future Festival 2024
https://www.bsr.de/zero-waste-future-festival-2023-32115.php (Webseite)Grüne Woche 2025: grünerleben
https://www.gruenewoche.de/de/ueber-uns/themenwelten/gruenerleben (Webseite)IBB Business Team: ReparaturBONUS Antragstellung
https://www.ibb-business-team.de/reparaturbonus/ (Webseite)Zero-Waste-Aktionswochen
https://www.zerowaste-aktionswochen.de/ (Webseite)Zu gut für die Tonne
https://www.zugutfuerdietonne.de/ (Webseite)Zu gut für die Tonne: App
https://www.zugutfuerdietonne.de/app (Webseite)Zero Waste Europe: Studie
https://zerowasteeurope.eu/library/reuse-aarhus-berlin-public-authorities/ (Webseite)Accessed 2 times.