Description: Das Bewusstsein für den einzigartigen und kostbaren Naturkörper Boden, mit seinen verschiedenen Schutzfunktionen für Klima und Wasser sollte schon frühzeitig Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. So kann ein Verständnis für die Ausnahmestellung von Boden als lokale und globale Lebensressource allmählich wachsen. Böden haben für die Stadtbewohner meist keine direkte Bedeutung mehr. Sie werden als versiegelte und bebaute Oberflächen erlebt und angesehen. Als Basis für unsere Nahrungsmittelerzeugung und somit Existenzsicherung und als ein mit vielen Lebewesen in Wechselbeziehung stehendes Ökosystem werden Böden dagegen meist nicht wahr genommen. Unsere Einstellung zur Natur und den natürlichen Umweltmedien wie Wasser, Luft und Boden wird bereits in der Familie und in der Schule geweckt und geprägt. Berliner Bildungseinrichtungen bringen den Kindern und Jugendlichen altersgerecht, anschaulich und heimatkundlich-regional das Medium Boden näher. Daneben bestehen auch für eine interessierte Öffentlichkeit zahlreiche Angebote zur Vermittlung bodenkundlichen Wissens und zur Sensibilisierung für den Schutz des Bodens. Umweltmedium Boden im Berliner Schulunterricht Um das Thema Boden insbesondere jungen Menschen näher zu bringen, bietet es sich an, dies in den Schulunterricht in den Berliner Gartenarbeitschulen zu integrieren. Grüner Lernort – Gartenarbeitsschule In Berlin gibt es 15 Gartenarbeitsschulen . Hier können Kinder und Schüler mit allen Sinnen lernen und Naturerfahrungen mit Pflanzen und Tieren sammeln. „Lebenslanges Lernen im Garten“: Dieser Slogan wird in den Berliner Gartenarbeitsschulen mit Leben erfüllt und soll auch für das aktive Boden-Begreifen gelten. Dabei wird dem Boden als Mikrokosmos, mit seinen wichtigen Wechselwirkungen mit der belebten und unbelebten Umwelt und als das Fundament terrestrischer Ökosysteme die nötige Aufmerksamkeit gewidmet. Bild: Dr. Mohsen Makki Gesprächskreis Bodenschutz „Berliner Böden – wir stehen drauf“ Der Gesprächskreis Bodenschutz wurde 2012 gegründet. Er stellt für unterschiedliche Einrichtungen ein Gesprächsforum zum Thema Boden dar. Weitere Informationen Bild: www.umweltconsulting.biz Der Bodengarten "Der Bodengarten" ist ein gestalteter Außenbereich innerhalb der Gartenarbeitsschulen. Er existiert seit 2013 und setzt sich speziell mit dem Thema Boden in seinen vielen Facetten auseinandersetzt. Weitere Informationen
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Berlin ? Kind ? Nahrungsproduktion ? Schulunterricht ? Jugendlicher ? Bodenökosystem ? Bodenorganismen ? Bodenschutz ? Terrestrisches Ökosystem ? Umweltbildung ? Schule ? Pflanze ? Bodenbewusstsein ? Naturerlebnis ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-03-13
Time ranges: 2025-03-13 - 2025-03-13
Gartenarbeitsschulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/lebenslanges-lernen/lernorte/gartenarbeitsschulen/ (Webseite)Postkartenserie Berliner Stadtböden
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden.pdf?ts=1741847636 (PDF)Reliktgley-Kolluvisol / Späth‘sche Baumschule
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_01.pdf?ts=1741847643 (PDF)Gley / Berliner Mauerweg
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_02.pdf?ts=1741847639 (PDF)Pararendzina über Fahlerde / Berliner Grenzstreifen
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_03.pdf?ts=1741847640 (PDF)Regosol aus Bauschutt / Friedrichshain
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_04.pdf?ts=1741847633 (PDF)Pararendzina / Flugfeld Tempelhof
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_05.pdf?ts=1741847641 (PDF)Regosol über Braunerde / Adlershof
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_06.pdf?ts=1741847636 (PDF)Schützengraben / Berliner Forst
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_07.pdf?ts=1741847646 (PDF)Regosol aus Bauschutt / Treptow-Köpenick
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_08.pdf?ts=1741847633 (PDF)Braunerde / Grunewald
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_09.pdf?ts=1741847642 (PDF)Fahlerde / Tempelhofer Feld
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_10.pdf?ts=1741847639 (PDF)Regosol aus Bauschutt / Campus Adlershof
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_11.pdf?ts=1741847634 (PDF)Braunerde / Am Müggelsee
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/karten_berliner-stadtboeden_12.pdf?ts=1741847638 (PDF)Angebote zur Vermittlung bodenkundlichen Wissens
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/vorsorgender-bodenschutz/umweltbildung/gespraechskreis-bodenschutz/ (Webseite)Accessed 1 times.