Description: Die Nutzung von Mehrwegverpackungen ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Abfall und Umweltbelastung. Besonders in der Gastronomie trägt die Mehrwegnutzung zu saubereren Parks , leereren Mülleimern und weniger Abfall bei. Umweltauswirkungen von Einwegverpackungen Informationen für Kundinnen und Kunden Informationen für Gastronomiebetriebe Die Folgen des Einwegverbrauchs sind enorm. Allein in Berlin werden täglich rund 20.000 Einwegbecher pro Stunde verbraucht, was enorme Ressourcen verschlingt: 2.600 Bäume . So viel Holz benötigen die 170 Millionen Einwegbecher in Berlin pro Jahr. 1.320 Tonnen Rohöl gehen jedes Jahr für Plastik in Berliner Einwegbechern drauf. 49 Einwegbecher pro Jahr kann jede Berlinerin und jeder Berliner sparen, wenn man auf Mehrwegbecher umsteigt. 30 Gramm CO₂ entstehen bei der Fertigung eines Einwegbechers. 15 Minuten . So kurz ist das “Leben” eines Einwegbechers. 1/2 Liter Wasser benötigt die Herstellung eines Einwegbechers. Durch Mehrwegnutzung können erhebliche Mengen an Abfall und Emissionen eingespart werden. Mit Sushi, Bowls und Bubble Tea in Mehrweg haben wir alle etwas davon: Saubere Parks Leerere Mülleimer und Weniger Abfälle. Mehrwegverpackungen sind umwelt- und klimafreundliche Lösungen für den täglichen Konsum unterwegs. Verbraucherinnen und Verbraucher haben viele Möglichkeiten, umweltfreundlich mit Mehrwegangeboten zu konsumieren. Egal was man isst, egal wo man bestellt: Es gibt immer eine Mehrweg-Lösung. Die Nachfrage beeinflusst das Angebot. Deshalb: Fragen Sie nach! Informieren Sie sich über die Möglichkeiten. Ab dem 10.03.2025 wird für 12 Monate ein Rücknahmesystem für Mehrwegbecher in Supermärkten getestet. Das Pilotprojekt wird in 8 REWE-Märkten im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg durchgeführt und kann dort ausprobiert werden. Mehrwegflasche in den Automaten geben, Pfandbon erhalten und so Ressourcen schützen – das kennen wir schon seit vielen Jahrzehnten. Schön einfach, wenn das auch mit To-go-Mehrwegbechern klappt?! Seit dem 10.03.2025 kann man geliehene RECUP-Mehrwegbecher jetzt auch in den Leergutautomaten in REWE-Märkten in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg zurückgeben . Den Becherpfand bekommt man direkt an der Kasse zurück. Ein großer Schritt, um Mehrweg einfacher und damit attraktiver zu machen, denn bisher konnte man RECUP-Becher nur in teilnehmenden Cafés und Restaurants zurückbringen. Jetzt genießt man den Lieblingskaffee im Mehrwegbecher und steckt ihn einfach beim nächsten Einkauf bei REWE in den Leergutautomaten. Die automatisierte Rücknahme wird durch Sielaff und Tomra ermöglicht und Sykell und Profimiet kümmern sich um den Rest: So landet der Becher nach dem Weitertransport und dem Spülen flott wieder in dem Lieblingscafé – ein komplett nachhaltiger Kreislauf. In über 80 Cafés und Restaurants in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg kann man einen RECUP-Becher mit der speziellen Automaten-Codierung ausleihen. Mit dabei sind große Ketten wie Kamps, Le Crobag oder Burger King. Anschließend kann man die Becher für ein Jahr bis März 2026 in REWE-Märkten in Friedrichshain-Kreuzberg über die Leergutautomaten zurückgeben . Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht: Gastronomiebetriebe, die Speisen und Getränke in Einwegverpackungen anbieten, müssen eine Mehrwegalternative bereitstellen. Ausnahmen gelten für kleine Betriebe mit weniger als 80 m² Verkaufsfläche und bis zu fünf Mitarbeitern. Diese müssen jedoch auf Wunsch kundeneigene Behälter befüllen, sofern es hygienisch unbedenklich ist. Bereitgestellte Mehrwegbehälter : Betriebe bieten eigene Mehrwegbehälter an, die nach Nutzung zurückgegeben und gereinigt werden. Mehrwegpoolsysteme : Sie leihen im Restaurant die Behälter eines Poolsystems aus und können sie in allen teilnehmenden Betrieben zurückgeben. Bekannte Anbieter solcher Poolsysteme sind RECUP, FairCup, Vytal, Relevo, Tiffin Loop und EINFACH MEHRWEG. Mitgebrachte Behälter : Kleinere Betriebe müssen mitgebrachte Mehrwegbehälter befüllen, falls kein eigenes Mehrwegsystem angeboten wird. In größeren Betrieben besteht diese Pflicht nicht. Betriebe müssen ihr Mehrwegangebot gut sichtbar kennzeichnen. Der Hinweis muss folgenden Text enthalten: „Speisen und Getränke in Mehrweg erhältlich.“ Wenn nur Speisen oder nur Getränke angeboten werden, darf entsprechend gekürzt werden. Für kleine Betriebe ohne eigene Mehrwegbehälter muss der Hinweis folgenden Text beinhalten: „Wir befüllen kundeneigene Mehrwegbehälter.“ Hier finden Sie einen kurzen Infozettel in verschiedenen Sprachen: Zudem gelten besondere Hygienevorgaben für die Reinigung und Lagerung von Mehrwegbehältern, welche Sie hier in verschiedenen Sprachen finden: Die Einhaltung der Mehrwegangebotspflicht ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Zero-Waste-Agentur: Mehrweg mitmachen PDF-Dateien nicht barrierefrei.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Kunststoff ? Erdöl ? Berlin ? Abfallverwertung ? Baum ? Umweltauswirkung ? Abfallreduzierung ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Umweltbelastung ? Gastgewerbe ? Mehrweggetränkeverpackung ? Mehrwegflasche ? Abfallaufkommen ? Abfallbehälter ? Bußgeld ? Einwegverpackung ? Emissionsminderung ? Getränk ? Konsum ? Mehrwegverpackung ? Mehrwegprodukt ? Pilotprojekt ? Ressourcenschutz ? Rücknahmesystem ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-03-05
Time ranges: 2025-03-05 - 2025-03-05
Informationen für Gastronomiebetriebe
https://www.berlin.de/sen/uvk/#gastronomie (Webseite)Informationen für Kundinnen und Kunden
https://www.berlin.de/sen/uvk/#kunden (Webseite)Umweltauswirkungen von Einwegverpackungen
https://www.berlin.de/sen/uvk/#umwelt (Webseite)Hygienevorgaben in Arabisch
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/mehrwegangebot/hygieneleitfaden_arabisch.pdf?ts=1741158605 (PDF)Hygienevorgaben in Deutsch
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/mehrwegangebot/hygieneleitfaden_deutsch.pdf?ts=1741158606 (PDF)Hygienevorgaben in Englisch
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/mehrwegangebot/hygieneleitfaden_englisch.pdf?ts=1741158596 (PDF)Hygienevorgaben in Türkisch
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/mehrwegangebot/hygieneleitfaden_tuerkisch.pdf?ts=1741158598 (PDF)Hygienevorgaben in Vietnamesisch
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/mehrwegangebot/hygieneleitfaden_vietnamnesisch.pdf?ts=1741158603 (PDF)Infozettel in Arabisch
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/mehrwegangebot/infozettel_leitfaden_arabisch.pdf?ts=1741158610 (PDF)Infozettel in Deutsch
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/mehrwegangebot/infozettel_leitfaden_deutsch.pdf?ts=1741158601 (PDF)Infozettel in Englisch
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/mehrwegangebot/infozettel_leitfaden_englisch.pdf?ts=1741158608 (PDF)Infozettel in Türkisch
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/mehrwegangebot/infozettel_leitfaden_tuerkisch.pdf?ts=1741158607 (PDF)Infozettel in Vietnamesisch
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/mehrwegangebot/infozettel_leitfaden_vietnamesisch.pdf?ts=1741158597 (PDF)Leitfaden zur Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht
https://www.laga-online.de/documents/laga-leitfaden-mw-pflicht_2_1685081261.pdf (PDF)Zero-Waste-Agentur: Mehrweg mitmachen
https://www.zerowasteagentur.de/Mehrweg-mitmachen.html (Webseite)Accessed 1 times.