Description: In Berlin haben sich verschiedene Re-Use-Orte etabliert. Hier finden Sie eine Übersicht der von der Senatsumweltverwaltung und den Berliner Stadtreinigungsbetrieben unterstützten Orte. Unsere Zero Waste-Initiative wird mit frischen Ideen und neuen Akteurinnen und Akteuren weiter fortgesetzt. Viele der geplanten Maßnahmen und Aktionen knüpfen an die erfolgreichen Aktivitäten seit dem Start der Initiative 2018 an. In der vergangenen Projektphase gehörte zum Beispiel das Format „Re-Use Superstore des Monats“ dazu. Hier wurde jeweils einen Monat lang ein herausragendes Wiederverwendungskonzept im Sinne der Initiative beworben. Der Kurzbericht gibt einen Überblick über die vielfältigen Maßnahmen und Aktivitäten, die im Rahmen der Initiative in den Jahren 2022 bis 2023 durchgeführt wurden. Klimawandel, Umweltverschmutzungen und Artensterben sowie die Vermüllung der Meere zeigen, dass unser Leben im Überfluss dramatische Auswirkungen hat. Ein Bewusstsein im Umgang mit den Ressourcen muss geschaffen werden – global wie lokal. Deshalb sollen mehr Berlinerinnen und Berliner zur Wiederverwendung von Gebrauchtwaren motiviert werden. Denn im Gebrauchtwarenmarkt steckt ein enorm wichtiges Potenzial zur Erreichung des Leitbilds “Zero Waste”, das auch im Berliner Koalitionsvertrag und im aktuellen Abfallwirtschaftskonzept 2020–2030 verankert wurde. Mit umfassenden, gezielten Maßnahmen, die die Berliner Gesamtbevölkerung ansprechen, wollen wir dieses Potential erschließen. Um die Aktivitäten und Partner der Kampagne konsistent und merkenswert bewerben zu können, wurde eine Dachmarke aufgebaut : Seit September 2018 gibt es “Re-Use Berlin. Wiederverwenden statt Wegwerfen.”, die Zero-Waste-Initiative der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Unter diesem Slogan wurden bereits mehrere Aktionen und Veranstaltungen, die die Bereitschaft zur Wiederverwendung stärken sollten, durchgeführt. Dazu zählten Sammlungen von guten Gebrauchtwaren auf Wochenmärkten, und einem BSR-Recyclinghof sowie direkte Abholungen mit Velotaxen. Die gesammelten Waren der Aktionen wurden in Sozialkaufhäuser und in einem Pop-up-Store im CRCLR-Haus in Berlin-Neukölln verkauft. Seit 2020 existiert ein besonderer Ort zur Initiative: Im Re-Use Superstore bieten Re-Use-Akteur*innen ihre gebrauchten oder upgecylcelten Produkte an. Das Sortiment umfasst Kleidung, Elektronik, Möbel, Upcycling-Produkte und Haushaltsutensilien. Außerdem finden regelmäßig Workshops und Vorträge rund ums Thema Re-Use statt. Ideenwettbewerbe laden die Berliner:innen jährlich ein, Lösungsvorschläge zur Vermeidung von Abfällen zu entwickeln. Einige dieser Ideen konnten bereits umgesetzt werden. Das Motto in diesem Jahr war „Re-Use am Bau“ – gewonnen hat das Projekt HS Architekten und Concular für die Errichtung von lebenswertem und nachhaltigem Mehr-Generationen-Wohnraum im „Ahorngarten“. Re-Use Berlin baut in den kommenden Jahren kontinuierlich auf den bisherigen Erfolgen auf, initiiert neue Konzepte und vernetzt die eigenen Aktivitäten mit anderen lokalen Zero-Waste-Initiativen. Von 2020 bis März 2023 organisierten wir den Re-Use Superstore im 3. OG der Galeria Kaufhaus am Hermannplatz (ehemals Karstadt) auf ca. 600 m². Dort haben etwa 20 Akteurinnen und Akteure ihre gebrauchten bzw. upgecycelten Produkte angeboten, darunter upgecycelte Möbel, Accessoires und Kleidung, Vintage- Möbel, Elektrogeräte, Haushaltsgeräte, Second-Hand-Kleidung, Schallplatten, Deko, CDs, DVDs, Bücher und Hausrat.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Berlin-Neukölln ? Wiederverwendung ? Berlin ? Abfallvermeidung ? Artenverlust ? Elektronik ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Abfallwirtschaftskonzept ? Globale Erwärmung ? Meeresmüll ? Haushaltsgerät ? Umweltverschmutzung ? Klimaschutz ? Klimafolgen ? Verkehr ? Gebrauchtwaren ? Workshop ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-02-23
Time ranges: 2024-02-23 - 2024-02-23
Kurzbericht: Durchführung von Re-Use Maßnahmen 2022 – 2023
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/re-use-berlin/kurzbericht-re-use-berlin-2022-2023.pdf?ts=1708935715 (PDF)Re-Use Zentren in Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/re-use-berlin/re-use_karte.pdf?ts=1708684985 (PDF)Ideenwettbewerbe
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/re-use-berlin/ideenwettbewerb/ (Webseite)Re-Use Superstore
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/re-use-berlin/re-use-superstore/ (Webseite)aktuellen Abfallwirtschaftskonzept 2020–2030
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/kreislaufwirtschaft/strategien/abfallwirtschaftskonzepte/abfallwirtschaftskonzept-2020-bis-2030/ (Webseite)Facebook Re-Use Berlin
https://www.facebook.com/ReUseBerlin (Webseite)Accessed 1 times.