API src

ReparaturBONUS Berlin: Gemeinsam Verantwortung übernehmen!

Description: Der ReparaturBONUS geht in die zweite Runde. Am 18. Januar 2025 startete die neue Förderperiode. Pressemitteilung vom 23.01.2025 Mit diesem Bonus wollen wir die nachhaltige Nutzung von Geräten fördern und wertvolle Ressourcen schonen. Berlinerinnen und Berliner können den Bonus ganz einfach online beantragen. Unser Ziel: Mehr Geräte sollen repariert und länger genutzt werden, statt direkt neue zu kaufen. So reduzieren wir Abfälle, schonen wertvolle Rohstoffe und vermeiden Treibhausgasemissionen, die bei der Produktion neuer Geräte entstehen. Außerdem stärken wir die lokale Wirtschaft. Gefördert werden die Reparaturen aller haushaltsüblichen Elektro- und Elektronikgeräte. Egal ob Handwerksbetrieb, Elektrofachhandel oder Repair-Café bzw. Reparatur-Initiative – die Reparatur kann sowohl in gewerblichen als auch nicht-gewerblichen Reparaturbetrieben durchgeführt werden. Auch der Kauf von Ersatzteilen wird unterstützt. Statt direkt nach einem neuen Gerät im Internet zu suchen, sollte der erste Gedanke sein: “Kann ich das reparieren lassen?” Dank des ReparaturBONUS lohnt sich das für Umwelt und Berliner Wirtschaft auf jeden Fall! Die Antragstellung ist unkompliziert und erfolgt rein digital . Berlinerinnen und Berliner können wie im letzten Jahr die Förderung auf der Website der IBB Business Team GmbH beantragen. Diese stellt dort auch eine Liste der förderbaren Geräte bereit. Erreichbar ist sie unter www.ibb-business-team.de/reparaturbonus/ Reparaturbetriebe und Reparaturcafés sind unter repami.de zu finden. Alle natürlichen Personen mit Hauptwohnsitz in Berlin und einem Mindestalter von 18 Jahren sind antragsberechtigt. Unternehmen, Vereine und Schulen können den Bonus nicht beantragen. Wichtig: Die Reparatur muss nach dem Start des Programms durchgeführt worden sein. Zur Reparatur zählen dabei auch die Einholung eines Kostenvoranschlags, Beauftragung, Lieferung des Geräts an den Reparaturbetrieb und ähnliches. Die Förderhöhe beträgt 50 % der Reparaturkosten – maximal jedoch 200 € . Dabei muss die Rechnungssumme mindestens 75 Euro betragen. Bei Reparaturen in einem Repair-Café oder einer Reparatur-Initiative wird der Kauf von Ersatzteilen sogar zu 100 % gefördert. Die maximale Fördersumme, egal ob die Reparatur durch einen Fachbetrieb durchgeführt oder ein Ersatzteil gekauft und die Reparatur in einem Repair-Café durchgeführt wurde, liegt bei 200 Euro pro Person. Somit können möglichst viele Berlinerinnen und Berliner vom Programm profitieren. Alle weiteren Details und Voraussetzungen finden Sie in der Förderrichtlinie zum Reparaturbonus des Landes Berlin, die am 17.01.2025 im Amtsblatt veröffentlicht wurde. Mehr Infos und die Antragstellung Mit dem ReparaturBONUS unterstützt Berlin das von der EU beschlossene “Recht auf Reparatur”. Wir setzen ein Zeichen für eine nachhaltigere Nutzung von Elektrogeräten und machen unsere Stadt einen Schritt näher zur Zero-Waste-City. Machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen!

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Berlin/UVK

Tags: Berlin ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Treibhausgasemission ? Industrieabfall ? Pressemitteilung ? Rohstoff ? Schule ? Stadt ? Reparatur ? Reparaturgewerbe ? Ressourcenschonung ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-01-23

Time ranges: 2025-01-23 - 2025-01-23

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.