API src

Pilotstrecken Tempo 30

Description: Seit Anfang April 2018 hat die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt auf mehreren Berliner Hauptstraßen, die besonders durch Stickstoffdioxid belastet sind, Tempo 30 angeordnet. Das Ziel ist, die Menschen vor den gesundheitsschädlichen Abgasen zu schützen. Nebenbei bedeutet Tempo 30 auch weniger Stress, Lärm und mehr Verkehrssicherheit. Deshalb ist Tempo 30 bereits seit vielen Jahren ein wichtiges Instrument der Verkehrspolitik und gilt in Berlin bereits an insgesamt 325 Kilometer Hauptverkehrsstraßen, davon an 164 km ganztags. Mit den nun gestarteten neuen Untersuchungen zu Tempo 30 soll die Wirkung auf die Luftqualität umfassender als bisher und für neuere Fahrzeuggenerationen untersucht werden. Mit Auswertungen der Luftmessdaten an der Schildhornstraße und der Beusselstraße, wo seit Ende 2005 Tempo 30 gilt, konnte eine positive Wirkung auf die Luftqualität gezeigt werden. Dort konnte die NO 2 -Belastung um 10 bis 15 % reduziert werden. Begonnen wurde mit der Tempo 30-Untersuchung in Kombination mit einer optimierten Ampelschaltung in der Leipziger Straße. Parallel dazu werden das Fahrverhalten und der Ausstoß von Stickoxiden gemessen. So soll der Verkehr gleichmäßiger fließen. Weniger „Stop and Go“ und weniger Beschleunigungsvorgänge bedeuten weniger Stickoxide und weniger Lärm für die Anwohnerinnen und Anwohner. Für folgende Strecken wurden 2018 die Wirkungsuntersuchungen gestartet: Leipziger Straße (Markgrafenstraße – Potsdamer Platz) Potsdamer Straße (Potsdamer Platz – Kleistpark) Hauptstraße (Kleistpark – Innsbrucker Platz) Tempelhofer Damm (Alt-Tempelhof – Ordensmeister Straße) Kantstraße (Amtsgerichtsplatz – Savignyplatz). Ziel der Untersuchungen ist es, die Belastung mit Stickoxiden zu senken und die Wirkung zu quantifizieren. Damit kann zukünftig aufgrund einer aktuellen Datenbasis beurteilt werden, für welche Straßen Tempo 30 zukünftig als Maßnahmen zur Vermeidung von Fahrverboten, die durch das Verwaltungsgericht verhängt werden könnten, geeignet ist. Das Umweltbundesamt bewertet Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen als effektive Maßnahme für eine sauberere Luft. Weiterführende Informationen: Ergebnisse des Pilotprojekts T30 Maßnahmen zum Luftreinhalteplan: Bessere Luft für die Hauptstadt – was wird getan?

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt /Land/Berlin/UVK

Tags: Hauptverkehrsstraße ? Berlin ? Stickstoffdioxid-Belastung ? NOx-Emission ? Stickstoffdioxid ? Luftreinhalteplan ? Stickoxide ? Stress ? Verkehrspolitik ? Verwaltungsgericht ? Luftdaten ? Tempo 30 ? Abgas ? Lärm ? Luftqualität ? Fahrverbot ? Klimaschutz ? Pilotprojekt ? Verkehrssicherheit ? Verkehr ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2024-07-23

Time ranges: 2024-07-23 - 2024-07-23

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.