Description: Öffentliche Toiletten gehören zur Daseinsvorsorge in einer lebendigen und lebenswerten Stadt. In Berlin gibt es – Stand April 2024 – insgesamt 475 öffentliche Toilettenanlagen. Der größte Teil der öffentlichen Toiletten, 325 Anlagen, wird über einen berlinweiten Vertrag von der Wall GmbH betrieben. Hierzu gehören ganz unterschiedliche Toilettenanlagen wie die automatischen „Berliner Toiletten“, die personalbesetzten WC-Center und die Café Achtecks. Seit dem Frühjahr 2023 werden zudem im Rahmen eines Pilotprojekts autarke Toiletten in Berliner Grünanlagen getestet. Auf den folgenden Seiten informiert die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt über das Angebot an öffentlichen Toiletten in Berlin und die Hintergründe. Hier können Sie Karten und Listen mit allen Standorten der öffentlichen Toiletten einsehen, erhalten Informationen zum grundlegenden Toilettenkonzept, zum weiterentwickelten Betriebskonzept ab Juli 2024 oder zu den neuen klimafreundlichen Parktoiletten und alles Wissenswerte über öffentliche Toiletten in Berlin bis hin zu den meistgestellten Fragen (FAQ). Bild: Finizio GmbH Klimafreundliche Parktoiletten für Berlin Seit 2023 stehen den Berlinerinnen und Berlinern 24 kostenlose Trockentoiletten zur Verfügung. Der Betrieb konnte über die Testphase hinaus um zwei Jahre verlängert werden, sodass die Toiletten noch bis März 2026 für die Nutzung zur Verfügung stehen. Weitere Informationen Bild: SenUMVK Das Toilettenkonzept Wo ist der Bedarf an öffentlichen Toiletten am größten? Wie sollen die Toiletten ausgestattet sein? Worauf ist beim Betrieb zu achten? Diese und viele andere Fragen wurden im Berliner Toilettenkonzept 2017 untersucht. Weitere Informationen Bild: SenMVKU Was kostet die Benutzung? Viele öffentliche Toiletten in Berlin können kostenlos benutzt werden: Von den 278 automatischen „Berliner Toiletten“ wurden 107 auf einen entgeltfreien Betrieb umgerüstet. Die Nutzung der übrigen Modultoiletten kostet 50 Cent. Weitere Informationen Bild: Depositphotos Fragen und Antworten zu öffentlichen Toiletten Was ist der Gegenstand des Berliner Toilettenvertrages? Wie sind die neuen Berliner Toiletten ausgestattet? Wie viele Toiletten gibt es? Viele Fragen sind hier aufgeführt und werden beantwortet. Weitere Informationen Bild: Dagmar Schwelle Chronik Die ersten öffentlichen „Bedürfnisanstalten“ in Berlin wurden im Jahr 1876 errichtet. Es handelte sich um reine Pissoirs, die im Volksmund „Café Achteck“ genannt wurden. Im Jahr 1993 errichtete die Firma Wall erstmals in Berlin eine automatische öffentliche Toilette. Weitere Informationen Bild: tashka2000 - Fotolia.com Download Die Zusammenfassung des Toilettenkonzepts Berlin als Broschüre zum Download. Die Standorte der öffentlichen Toiletten in Berlin als Datensatz in verschiedenen Dateiformaten. Diese Daten werden mindestens einmal im Jahr aktualisiert. Weitere Informationen
Text( Editorial, )
Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Tags: Trockentoilette ? Klosett ? Berlin ? Karte ? Stadt ? Klimaschutz ? Grünanlage ? Pilotprojekt ? Vertrag ? Verkehr ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 10178° x 13.405538° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-03-20
Time ranges: 2025-03-20 - 2025-03-20
Accessed 1 times.