API src

Elektrifizierung der Euregiobahn auf der Eisenbahnstrecke 2575 im Bahnhof Langerwehe sowie den Bau einer Kuppelstelle -Pfa 5-

Description: Die zuständigen Aufgabenträger des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wollen zukünftig den Betrieb auf der Euregiobahn durch elektrisch betriebene Ei-senbahnfahrzeuge sicherstellen. Daher soll das Schienennetz entsprechend um-gerüstet werden. Die EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH plant daher die Elekt-rifizierung der Strecken der Euregiobahn. Aktuell sind die Strecken der EVS nur mit fahrleitungsunabhängigen Fahrzeugen (dieselbetriebene Fahrzeuge) befahrbar. Durch die Elektrifizierung werden die Lücken im Netz für einen durchgängigen Be-trieb der Euregiobahn mit elektrischen Fahrzeugen beseitigt. Zudem können durch ein besseres Beschleunigungsverhalten der Züge – bei unveränderter Höchstge-schwindigkeit – Fahrzeitgewinne erzielt werden. Ziel des Gesamtprojekts ist somit die Ertüchtigung der bestehenden Infrastruktur für den Betrieb an einer elektrifizier-ten Strecke durch die Ausrüstung der Strecken mit Oberleitungsanlagen. Es sind sieben Abschnitte geplant, die nacheinander in entsprechenden Genehmigungs-verfahren betrachtet werden. Insgesamt sind dies rund 40 km Gleisstrecke. Die Bahnstromversorgung erfolgt durch eine 15 kV Leitung. Die Maste haben einen mittleren Mastabstand von ca. 51 m. Insgesamt sind 336 Maste geplant. Die Fahr-drahthöhe beträgt 5,50 m und an Bahnübergängen 5,75 m. Das Vorhaben führt zu einer Minimierung des Schalls durch den Bahnbetrieb. Im Übrigen wird eine Um-weltverträglichkeitsprüfung vorgenommen. Es werden nahezu nur Flächen der EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH in Anspruch genommen. Es kommt wäh-rend der Bauphase zu erhöhtem Lärm und zu Erschütterungsereignissen für die Nachbarschaft. Die Gründungstiefe der Bohr- und Rammfundamente beträgt bis zu 8 m. Zur Kompensation der Eingriffe in Natur und Landschaft werden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchgeführt. Dieser Abschnitt 5 betrifft den Streckenabschnitt auf dem Gebiet der Gemeinde Langerwehe auf einer Länge von rund 400 m. Der Mastabstand bzw. Stützpunktabstand richtet sich im Wesentlichen nach den Bestandsanlagen, der Abstand beträgt im hier betrachteten Bereich ca. 22 - 61 m. Der genaue Standort ergibt sich aus dem Bauwerksverzeichnis „Oberleitungsmaste“ der Planunterlagen unter Punkt 7_01.

Types:
Uvp

Origins: /Land/Nordrhein-Westfalen/UVP-Portal /Land/UVP-Verbund

Tags: Schienenweg ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Elektrifizierung ? Schienennetz ? Entschädigung ? ÖPNV ? Bahnhof ? Eingriff in Natur und Landschaft ? Bahnstromanlage ? Lärm ? Schall ?

Region: Langerwehe

Bounding boxes: 6.3437° .. 6.3609° x 50.812° .. 50.8229°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2023-11-07

Modified: 2023-11-07

Time ranges: 2023-11-07 - 2023-11-07

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.