API src

Rückblick safe ND 2021: Forschungssymposium des BASE

Description: Rückblick safe ND 2021: Forschungssymposium des BASE Vom 10. bis 12. November 2021 lud das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) erstmals zu einem Forschungssymposium für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung safe ND ein. Das Programm von safeND: Programm safeND (PDF, 1MB, nicht barrierefrei) Die safe ND war als eine Einladung an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konzipiert, ihre Forschungsergebnisse mit Bezug zur nuklearen Entsorgung über die eigene Disziplin hinaus vorzustellen und zu diskutieren. © BASE / bildkraftwerk/ppw Jochen Ahlswede, Abteilungsleiter Forschung / Head Division General Research, BASE © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Patrizia Nanz, Vizepräsidentin / Vice-President, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Christoph Hamann, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Head Press and Public Relations, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Barbara Reichert, Leiterin der Arbeitsgruppe Hydrogeologie, Head of Working Group Hydrogeology, University of Bonn © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Karena Kalmbach, Leiterin Stabsstelle Strategie und Inhalte / Head of Strategy and Content, Futurium Berlin © BASE / bildkraftwerk/ppw Jens Birkholzer, Energy Geosciences Division Director, LBNL © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Tim Vietor, Leiter Sicherheit, Geologie und Radioaktive Materialen / Division Head Geology and Radioactive Materials, NAGRA © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Detlev Möller, Fachbereichsleiter Langzeitdokumentation / Head of Long-Term Documentation, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Carl Rudolf Dietl, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Wolfram Wartenberg, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ingo Kock, Leiter Forschung zu Sicherheitsanalytik und -methodik, Head of Research on Safety Analysis and Methodology, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ben Laurich, Head of division for Geotechnical Barriers in Final Disposal of Radioactive Waste, BGR © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Oliver Sträter, Fachgebietsleiter Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement / Head of Ergonomics and Process Management, Universität Kassel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Dr. Karsten Reiter (rechts / right), Institut für Angewandte Geowissenschaften / Institute of Applied Geosciences, Technische Universität Darmstadt © BASE / bildkraftwerk/ppw Thomas Keating, Kulturgeograph / cultural geographer, University Linkoeping © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc © BASE / bildkraftwerk/kurc Simone Müller, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Konrad Ott, Philosophie und Ethik der Umwelt / Head Environmental Philosophy and Ethics, University of Kiel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Das Symposium nahm die Forschung für den gesamten Bereich der nuklearen Entsorgung in den Blick. Im Mittelpunkt des Symposiums standen dabei sowohl grundsätzliche als auch anwendungsorientierte aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu den Themen: Stilllegung nuklearer Einrichtungen Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle Endlagerung von hoch- sowie schwach- und mittelradioaktiven Abfällen Standortauswahl für ein Endlager Partizipationsprozesse bei Vorhaben nuklearer Sicherheit und Entsorgung Sicherheitskultur und Kommunikation in der nuklearen Entsorgung Soziotechnische und rechtliche Aspekte der nuklearen Entsorgung Dabei standen intra- und interdisziplinäre Diskussionen im Vordergrund. Zielgruppe Das interdisziplinäre Symposium sprach somit gezielt sowohl technisch-naturwissenschaftliche als auch geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen an. Das Symposium richtete sich an nationale wie internationale Wissenschaftler:innen und ausdrücklich auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Wissenschaftliches Komitee Das Forschungssymposium safe ND wurde von einem wissenschaftlichen Komitee unterstützt. Die Mitglieder sind: Prof. Jens Birkholzer (Lawrence Berkeley National Laboratory, USA) Prof. Anja Hentschel (Hochschule Darmstadt, Deutschland) Dr. Wilhelm Hund (Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ), Deutschland) Prof. Sascha Gentes (Karlsruher Institut für Technologie ( KIT ), Deutschland) Dr. Karena Kalmbach (Technische Universität Eindhoven, Niederlande) Prof. Patrizia Nanz (Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ), Deutschland) Prof. Barbara Reichert (Universität Bonn, Deutschland) Prof. Claudia Ritzi (Universität Trier, Deutschland) Dr. Florence-Nathalie Sentuc (Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit ( GRS ), Deutschland) Dr. Kastriot Spahiu Chalmers (University of Technology, Schweden) Dr. Holger Völzke (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Deutschland) Veranstaltungsort Das Forschungssymposium war als eine Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltung konzipiert. Veranstaltungsort war das WECC (Westhafen Event & Convention Center) in Berlin. Kontakt Bei Rückfragen inhaltlicher und organisatorischer Art können Sie sich gerne per E-Mail an symposium@base.bund.de wenden. Rückblick auf safeND Wie umgehen mit nuklearen Abfällen? Erstes interdisziplinäres Symposium in Berlin Veranstaltungsprogramm Programm safeND Herunterladen (PDF, 1MB, nicht barrierefrei) Publikationsplattform saND Publikationsplattform saND

Types:

Origins: /Bund/BASE/Website

Tags: Bonn ? Kiel ? Darmstadt ? Kassel ? Trier ? Wolfram ? Sand ? Berlin ? Schweden ? Radioaktiver Abfall ? Niederlande ? USA ? Endlagerung radioaktiver Abfälle ? Nukleare Entsorgung ? Endlager ? Umweltethik ? Endlagerung ? Hydrogeologie ? Reaktorsicherheit ? Zwischenlagerung ? Geologie ? Karstgebiet ? Öffentlichkeitsarbeit ? Standortwahl ? Umwelttechnik ? Zielgruppe ? Bauliche Anlage ? Rückbau ? Nukleare Sicherheit ? Stilllegung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.