API src

Studie: Aufbau einer Radon-Biobank

Description: Studie: Aufbau einer Radon-Biobank Eine wichtige Grundlage des heutigen Wissens über die Wirkung von Radon auf die menschliche Gesundheit sind Studien an Bergarbeitern, die seit den 1960er Jahren durchgeführt werden. Dass Radon beim Menschen Lungenkrebs verursachen kann, ist heute unstrittig. Aber wie sieht es mit weiteren Krankheiten aus? Das Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) möchte die Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung näher erforschen. Dazu soll eine Bioproben- und Datenbank erstellt werden, deren Proben und Daten auch anderen Forscher*innen zur Verfügung gestellt werden. Gesundheitliche Wirkungen von Radon im Haus Seit Jahren werden die Auswirkungen von Radon auf die Gesundheit untersucht. So konnte schon einiges über die gesundheitlichen Auswirkungen herausgefunden werden. Dass Radon beim Menschen Lungenkrebs verursachen kann, ist heute unstrittig. Die Erkenntnisse zu biologischen Wirkmechanismen beschränken sich allerdings vor allem auf erwachsene Männer. Es gibt kaum Wissen über biologische Wirkungen von Radon im privaten Bereich, insbesondere auf Kinder und Jugendliche oder Frauen. Diese Lücke soll nun geschlossen werden. Aufbau Radon -Biobank: Studie richtet sich an Personen aus Vorgängerstudie In den Jahren 2019/2020 wurden in einer Studie im Auftrag des BfS Radon-Messungen in Wohnungen durchgeführt. Die jetzige darauf aufbauende Studie richtet sich an Personen, die an der ersten Studie teilgenommen hatten und in Wohnungen mit relativ hoher (>300 Becquerel pro Kubikmeter, Bq/m³ ) oder niedriger (<40 Bq/m³ ) Radon -Konzentration leben. Sie werden gebeten, bestimmte Körpermaterialien (sogenannte „Bioproben“) für die Erforschung biologischer Veränderungen durch Radon abzugeben und Fragen zu ihrer Gesundheit und ihren Lebensgewohnheiten zu beantworten. Mit den gesammelten Bioproben und den Daten soll eine Radon -Biobank aufgebaut werden. Dazu wird die Universitätsmedizin Göttingen im Auftrag des BfS die Proben und Daten sammeln und eine Datenbank aufbauen. Die Bioproben und die Datenbank werden beim BfS gelagert und verwaltet werden. Die Bioproben- und Datenbank ist die Grundlage für spätere Projekte, um die biologische Wirkung von Radon und den Einfluss individueller Faktoren wie Alter und Geschlecht weiter zu erforschen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Radon -Belastungen im Privathaushalt zu untersuchen. Einzigartiges Projekt Ein Bioproben- und Daten-Kollektiv, wie es mit der Radon -Biobank aufgebaut werden soll, gibt es bisher weder in Deutschland noch im Ausland. Es soll dazu dienen, Analysen durchzuführen, die mit bestehenden Bioproben und Daten nicht durchführbar sind. Die in der Zukunft gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einem verbesserten Schutz vor Radon , gerade im Sektor der Privathaushalte, beitragen. Die Studie ist im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) und im WHO Register für klinische Studien offiziell registriert. Die Radon -Biobank wird von Wissenschaftler*innen des BfS genutzt werden. Darüber hinaus wird das BfS die gewonnenen Daten und Proben auch anderen Wissenschaftler*innen für weitere Forschung zur Verfügung stellen. Stand: 03.09.2024

Types:

Origin: /Bund/BfS/Website

Tags: Göttingen ? Radon ? Biologische Wirkung ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Kind ? Lungenkrebs ? Strahlenschutz ? Erwachsener ? Jugendlicher ? Studie ? Allgemeine Gesundheit ? Wohnungsbau ? Menschliche Gesundheit ? Datenbank ? Datenerhebung ? Privathaushalt ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-09-03

Time ranges: 2024-09-03 - 2024-09-03

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.