Description: BIOPROTA - Internationales Forum Biosphärenmodellierung Endlagerung Ansprechpartner: Alexander Diener, BfS ( Chairman von BIOPROTA 2018–2022) Status: laufend Kosten: 2.600 Euro Mitgliedsbeitrag pro Jahr Der internationale Verbund BIOPROTA existiert seit 22 Jahren und beschäftigt sich mit der Biosphärenmodellierung von Radionukliden, die aus Endlagern für radioaktive Abfälle in die Umwelt freigesetzt werden. Das BfS ist Gründungsmitglied und nutzt die internationalen Forschungsergebnisse für seine eigene fachliche Arbeit. Hier ist als Beispiel die Erstellung der Berechnungsgrundlage für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland zu nennen. Der Verbund BIOPROTA wird von den teilnehmenden Organisationen finanziert. Der Mitgliedsbeitrag deckt die Kosten für das technische Unterstützungsteam von BIOPROTA für die Organisation und Durchführung des Arbeitsprogramms. Zuletzt hatte der Verbund weltweit 27 Mitglieder aus Behörden, Betreibern von Anlagen für die Endlagerung radioaktiver Abfälle, Beraterfirmen und Universitäten. Zielsetzung Im Rahmen von BIOPROTA werden die neuesten Forschungsergebnisse zur Biosphärenmodellierung bei der Endlagerung ausgetauscht und Fragestellungen in einem internationalen Verbund bearbeitet. Es werden die wichtigsten Themen diskutiert, die aus der langfristigen Freisetzung von Radionukliden aus Endlagern resultierend den Umweltschutz und die menschliche Gesundheit betreffen. Zusätzlich bietet die Möglichkeit, einzelne Themen der Endlagerung gezielt gemeinsam zu untersuchen, einen ressourcenschonenden Erkenntnisgewinn. Da einzelne Länder wie z. B. Schweden, Finnland oder Frankreich in der Endlagerung bereits auf eine größere Erfahrung zurückblicken können, profitieren davon auch die Länder, die mit der Thematik weniger vertraut sind. Ergebnisse Vom Netzwerk BIOPROTA wurde bereits umfangreich Literatur veröffentlicht, die von allen Interessierten über die BIOPROTA-Webseite einsehbar ist. Neben den Berichten über die Jahrestreffen, die jeweils alle Vorträge zusammenfassen, gibt es Berichte zu jedem der Einzelthemen, die für Workshops ausgewählt wurden. Der aktuelle Bericht behandelt den Biosphärentransport des dosisrelevanten Radionuklids C -14 (Thorne et al., 2022). Dieser Bericht enthält neben einem Review über das biochemische Verhalten von C -14 während des Transports in den verschiedenen Kompartimenten der Ökosysteme auch Hilfestellungen für den konzeptionellen Modellansatz bei der rechnergestützten Beschreibung des Transportverhaltens. Der bedeutendste Bericht von BIOPROTA ist der Biosphere Modelling and Assessment Programme Report (BIOMASS; IAEA , 2003). Dieser Ratgeber ist das Standardwerk für die systematische Beschreibung und Modellierung der Biosphäre bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Von den Teilnehmern von BIOPROTA wurde gemeinsam ein Update des Berichts erstellt, um die neuen Erkenntnisse der letzten zwei Dekaden in den BIOMASS -Bericht einfließen zu lassen (Lindborg et al., 2022). Diese Änderungen betreffen u. a. die Verbesserungen in der methodologischen Beschreibung der Biosphärenmodellierung bei der Endlagerung , den Umgang mit Unsicherheiten bei der Modellierung und die Beschreibung der BIOMASS -Methode anhand realer Standorte. Literatur IAEA (2003). Reference Biospheres for Solid Radioactive Waste Disposal, Report of BIOMASS Theme 1 of the BIOsphere Modelling and ASSessment (BIOMASS) Programme. IAEA -BIOMASS-6, Vienna, 2003. Lindborg, T. et al. (2022). Safety assessments undertaken using the BIOMASS methodology: lessons learnt and methodological enhancements. Journal of Radiological Protection, 42, 020503. Thorne, M., Ikonen, A. and K. Smith (2022). Transport of C -14 in Terrestrial and Freshwater Environments: Final Report. Version 1.0, 7 December 2022. Stand: 25.04.2024
Origin: /Bund/BfS/Website
Tags: Finnland ? Schweden ? Radioaktiver Abfall ? Frankreich ? Endlagerung radioaktiver Abfälle ? Endlager ? Endlagerung ? Radionuklid ? Literaturauswertung ? Modellierung ? Menschliche Gesundheit ? Biosphäre ? Ökosystem ? Workshop ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-04-25
Time ranges: 2024-04-25 - 2024-04-25
BIOPROTA (Öffnet neues Fenster)
http://www.bioprota.org/ (Webseite)IOPscience (Öffnet neues Fenster)
https://doi.org/10.1088/1361-6498/ac563c (Webseite)Accessed 1 times.