Description: Bewertende Literaturstudie zum Einfluss elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf die Fruchtbarkeit bei Menschen sowie in Tier- und Laborstudien Es gibt aus einigen Veröffentlichungen Hinweise auf einen möglichen negativen Einfluss von elektromagnetischen Feldern auf die Fruchtbarkeit des Menschen. Die Studienlage ist jedoch bezüglich der Studienqualität und den Ergebnissen sehr inkonsistent und somit auch widersprüchlich. Um die vorhandene wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema zu bewerten, wurde eine systematische Übersichtsarbeit (Review) vergeben. Ziel des systematischen Reviews ist es, die Qualität der Studien zu bewerten und unter Berücksichtigung der Qualität der Studien in der Gesamtschau eine Bewertung vorzunehmen, ob es einen schädlichen Einfluss elektromagnetischer Felder auf die Fruchtbarkeit gibt. Worum geht es? Es gibt aus einigen Veröffentlichungen Hinweise auf einen möglichen negativen Einfluss von elektromagnetischen Feldern auf die Fruchtbarkeit des Menschen. Insbesondere wird von Zusammenhängen zwischen einer Verringerung der männlichen Fruchtbarkeit und der Nutzung von Mobilfunktelefonen berichtet. Da im Rahmen des weiteren Netzausbaus und im Zuge der allgemeinen Digitalisierung mit einer vermehrten Nutzung von Mobilfunkgeräten gerechnet wird, ist es aus Sicht des Strahlenschutzes wichtig, die Studienlage im Detail zu analysieren. Um die vorhandene wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema zu bewerten, wurde eine systematische Übersichtsarbeit (Review) vergeben. Dabei sollen alle Frequenzbereiche und sowohl die männliche, als auch die weibliche Fruchtbarkeit berücksichtigt werden. Video: Das Handy in der Hosentasche Wie ist die Ausgangssituation? Es gibt eine vergleichsweise große Anzahl von Studien, in denen die mögliche Wirkung elektromagnetischer Felder v.a. des Mobilfunks auf die Fruchtbarkeit im Menschen, in Tieren und in Zellkulturmodellen untersucht wurde. Die gesamte Studienlage ist jedoch bezüglich der Studienqualität und den Ergebnissen sehr inkonsistent und somit auch widersprüchlich. Während einige Arbeiten auf einen schädlichen Einfluss von elektromagnetischen Feldern auf die Fruchtbarkeit im Menschen und auch in Tieren und in Zellen berichten, gibt es andere Studien, die keinen Effekt beobachten. Zudem unterscheiden sich die Studien in Ihrer Methodik, z.B. was die Statistik und die Verblindung oder das Mitführen von Kontrollen betrifft. Die Thematik des Einflusses elektromagnetischer Felder auf die Fruchtbarkeit ist daher unübersichtlich und trägt zur Verunsicherung der Bevölkerung bei. Welche Ziele hat das Forschungsvorhaben des BfS ? Nach genau definierten Kriterien, die für ein systematisches Review gelten, wird die gesamte Literatur zu elektromagnetischen Feldern und Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit im Menschen, in Tiermodellen und in Zellkultur erfasst, analysiert und bewertet. Ziel eines systematischen Reviews ist es, die Qualität der Studien zu bewerten und unter Berücksichtigung der Qualität der Studien in der Gesamtschau eine Bewertung vorzunehmen, ob es einen schädlichen Einfluss elektromagnetischer Felder auf die Fruchtbarkeit gibt. Weiterhin sollen offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf aufgedeckt werden. Stand: 27.11.2023
Origin: /Bund/BfS/Website
Tags: Mobiltelefon ? Strahlenschutz ? Fruchtbarkeit ? Literaturauswertung ? Literaturstudie ? Studie ? Zellkultur ? Elektromagnetisches Feld ? Mobilfunk ? Forschungsprojekt ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2023-11-27
Time ranges: 2023-11-27 - 2023-11-27
Accessed 1 times.