Description: Induktionsherd Induktionsherde verwenden schnell wechselnde Magnetfelder, um Töpfe und Pfannen und das Essen darin zu erhitzen. Wie stark die Magnetfelder in der Nähe sind, hängt davon ab, wie die Geräte genutzt werden. Sie können geringeren Feldern ausgesetzt sein, wenn Sie Töpfe und Pfannen in der richtigen Größe und aus dem richtigen Material benutzen, die aktiven Kochzonen vollständig mit Kochgeschirr bedeckt sind, Sie fünf bis zehn Zentimeter Abstand von der Vorderkante des Herdes oder einer aktiven Kochzone halten. Induktionsherde funktionieren nach dem Prinzip der Induktion : Der Herd erzeugt ein schnell wechselndes Magnetfeld , das in einem Topf oder einer Pfanne elektrischen Strom erzeugt. Der Strom erhitzt den Topf oder die Pfanne und damit auch das Essen darin. In dem Herd fließen Wechselströme mit einer Frequenz von etwa 20 bis 100 Kilohertz durch eine oder mehrere Spulen und erzeugen die notwendigen Magnetfelder. Um diese im Kochgeschirr zu konzentrieren und so die Wärmeentwicklung zu verbessern, müssen Töpfe und Pfannen aus einem geeigneten Material hergestellt sein. Induktionsherd Wenn Sie das Kochgeschirr vom Herd nehmen, wird der Strom abgeschaltet und das Magnetfeld verschwindet. In Flex- und Vollflächen-Kochfeldern sind mehrere Induktionsspulen nebeneinander eingebaut, die einzeln mit Strom versorgt werden können. Die Geräte erkennen, welche Spulen von einem Topf ganz oder teilweise bedeckt sind . Spulen, die nicht bedeckt sind, bleiben aus und erzeugen keine Magnetfelder. Je mehr Spulen in einer Zone sind, desto besser können die Magnetfelder auf den Topf abgestimmt werden. Die Geräte werden komplexer, je mehr Spulen sie haben. Dadurch wird deren Anzahl begrenzt. Wie viele Spulen in einem Gerät verbaut sind, ist in den Produktunterlagen üblicherweise nicht angegeben. Werden die Anweisungen des Herstellers beachtet, sind in der Nähe eines Induktionsherds nur schwache Magnetfelder zu erwarten, die mit mehr Abstand schwächer werden. Höhere Magnetfelder bei nicht sachgemäßem Gebrauch Bei der Verwendung ungeeigneter Töpfe oder Pfannen können stärkere Magnetfelder entstehen. Ungeeignet ist Kochgeschirr aus falschem Material, mit einem unebenen Boden oder einer Größe, die nicht zum Kochfeld passt. Höhere Felder können auch auftreten, wenn ein geeigneter Topf so im Kochfeld platziert wird, dass die Stromzufuhr der Spule gerade nicht abgeschaltet wird. In den üblichen Gebrauchsabständen halten Induktionskochfelder den von der Internationalen Kommission zum Schutz vor Nichtionisierender Strahlung ( ICNIRP Guidelines 1 Hz – 100 kHz , 2010) entwickelten Referenzwert für die magnetische Flussdichte von 27 Mikrotesla üblicherweise ein. Gesundheitliche Wirkungen sind dann nicht zu erwarten. In ungünstigen Fällen, wie bei einem falschen Topf oder wenn er nicht richtig platziert ist, kann der Referenzwert in der Nähe des Geräts erreicht werden. Wegen der geringen Kopplung der Felder mit dem Körper sind gesundheitliche Wirkungen nicht zu erwarten, können bei Erreichen des Referenzwertes aber nicht ausgeschlossen werden. Empfehlungen Die Anweisungen des Herstellers für den sicheren Betrieb des Geräts sollten beachtet werden. Die Exposition mit den von Induktionskochfeldern ausgehenden Magnetfeldern kann gering gehalten werden, wenn Sie Töpfe und Pfannen in der richtigen Größe und aus dem richtigen Material benutzen, die aktiven Kochzonen vollständig mit Kochgeschirr bedeckt sind, Sie fünf bis zehn Zentimeter Abstand von der Vorderkante des Herdes oder einer aktiven Kochzone halten. Besonders zu beachten sind die Aufstellhinweise des Herstellers bei mobilen Geräten. Einige Geräte dürfen nicht auf Metalluntergründen betrieben werden, weil sie sich durch Magnetfelder erhitzen können. Hinweis für Träger von aktiven Körperhilfsmitteln Menschen mit einem aktiven Körperhilfsmittel, wie einem Herzschrittmacher, sollten ihren Arzt fragen, ob das Gerät durch elektrische oder magnetische Felder von Haushaltsgeräten beeinflusst wird. Hinweis für Schwangere Die oben genannten Empfehlungen gelten auch für Schwangere. Es sind keine weiteren Maßnahmen nötig. Stand: 06.01.2025
Origin: /Bund/BfS/Website
Tags: Elektro- und Elektronikgeräte ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Haushaltsgerät ? Magnetismus ? Nichtionisierende Strahlung ? Referenzwert ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-01-06
Time ranges: 2025-01-06 - 2025-01-06
Accessed 2 times.