API src

Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide in der Nahrung

Description: Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide in der Nahrung Alle Nahrungsmittel enthalten natürliche Radionuklide , die beim Verzehr eine innere Strahlenbelastung des Menschen bewirken. Die innere Strahlenbelastung lässt sich aus dem Radionuklidgehalt und seiner altersabhängigen biologischen Wirkung im Organismus sowie aus den Verzehrsraten errechnen. Die durch die Ernährung bedingte effektive Dosis beträgt in Deutschland etwa 0,3 Millisievert pro Jahr. Mit Nahrungsmitteln aufgenommene Aktivität pro Jahr Ernährungsbedingte Strahlenbelastung für verschiedene Altersgruppen der Bevölkerung Das Maß für die Wirkung der ionisierenden Strahlung , die auf menschliche Organe und Gewebe einwirkt, wenn man etwas isst oder trinkt ( Ingestion ), ist die effektive Dosis . Sie wird in der Einheit Sievert angegeben. Die verschiedenen Arten und Energien von Strahlung wirken unterschiedlich auf menschliche Organe und Gewebe. Die zu erwartende Strahlenbelastung schätzt man, indem die mit dem Nahrungsmittel aufgenommene Aktivität eines Radionuklids mit dem für das Radionuklid geltenden Dosiskoeffizienten multipliziert wird. Diese Koeffizienten geben die effektive Folgedosis pro Becquerel aufgenommener Aktivität in Abhängigkeit vom Alter der Personen an (Einheit: Sievert pro Becquerel ). Eine Ausnahme ist das Radionuklid Kalium-40, das von Natur aus zu 0,0117 Prozent in Kalium enthalten ist. Kalium ist für den menschlichen Körper unverzichtbar, weshalb der Kaliumgehalt im Körper innerhalb enger Grenzen reguliert wird. Über den Kaliumgehalt reguliert der menschliche Körper indirekt auch seinen Gehalt an Kalium-40. Mit Nahrungsmitteln aufgenommene Aktivität pro Jahr Die mit den Nahrungsmitteln aufgenommene Aktivität pro Jahr lässt sich aus den ermittelten spezifischen Aktivitäten in den Einzelnahrungsmitteln und den durchschnittlichen Verzehrsraten verschiedener Nahrungsmittel im Jahr (in Kilogramm pro Jahr) oder aus den entsprechenden Werten in der Gesamtnahrung errechnen. Mittlere Verzehrsraten in Kilogramm pro Jahr * Lebensmittel Altersgruppe in Jahre ≤ 1 > 1-2 > 2-7 > 7-12 > 12-17 > 17 * aus Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nummer 41, ausgegeben zu Bonn am 5. Dezember 2018, Seite 2034, 2036 1) Mengenangabe in Liter pro Jahr. Zur jährlichen Trinkwassermenge des Säuglings von 55 Liter pro Jahr kommen 160 Liter pro Jahr, wenn angenommen wird, dass der Säugling nicht gestillt wird, sondern nur Milchfertigprodukte erhält, die überregional erzeugt werden und als nicht kontaminiert anzusetzen sind. Dabei wird angenommen, dass 0,2 Kilogramm Konzentrat (entspricht 1 Liter Milch) in 0,8 Liter Wasser aufgelöst werden. 2) Je nach Nuklidzusammensetzung ist die ungünstigste Ernährungsvariante zugrunde zu legen. 3) Der Anteil von Süßwasserfisch am Gesamtfischverzehr beträgt im Mittel circa 17 Prozent und ist den regionalen Besonderheiten anzupassen. Trinkwasser 55 1) 100 100 150 200 350 Muttermilch, Milchfertigprodukt mit Trinkwasser 200 1,2) Milch, Milchprodukte 45 160 160 170 170 130 Fisch 3) 0,5 3 3 4,5 5 7,5 Fleisch, Wurst, Eier 5 13 50 65 80 90 Getreide, Getreideprodukte 12 30 80 95 110 110 Einheimisches Frischobst, Obstprodukte, Säfte 25 45 65 65 60 35 Kartoffeln, Wurzelgemüse, Säfte 30 40 45 55 55 55 Blattgemüse 3 6 7 9 11 13 Gemüse, Gemüseprodukte, Säfte 5 17 30 35 35 40 Ernährungsbedingte Strahlenbelastung für verschiedene Altersgruppen der Bevölkerung Basierend auf den Untersuchungsergebnissen des Bundesamtes für Strahlenschutz zur Gesamtnahrung zeigt die folgende Tabelle die ernährungsbedingte Strahlenbelastung für verschiedene Altersgruppen der Bevölkerung im Bundesgebiet: Mittlere effektive Ingestionsdosis durch Radionuklide der natürlichen Zerfallsreihen und Kalium-40 in Gebieten mit durchschnittlicher natürlicher Radioaktivität in Millisievert pro Jahr Lebensmittel Altersgruppe in Jahren ≤ 1 > 1-2 > 2-7 > 7-12 > 12-17 > 17 * einschließlich Trinkwasser, ** nach UNSCEAR -Report 2000 Trinkwasser 0,011 0,008 0,010 0,013 0,009 Gesamtnahrung (ohne Trinkwasser) 0,336* 0,181 0,141 0,138 0,160 0,041 effektive Dosis (ohne Kalium-40) 0,336 0,192 0,149 0,148 0,173 0,050 effektive Dosis durch Kalium-40- Aktivität im Menschen ** 0,185 0,185 0,185 0,185 0,185 0,165 effektive Dosis -Summe 0,521 0,377 0,334 0,333 0,358 0,215 Je nach Alter unterscheiden sich die Beiträge aus den Uran -Zerfallsreihen und den Thorium-Zerfallsreihen zur effektiven Dosis von 0,04 bis 0,27 Millisievert pro Jahr deutlich. Nach den im Report des "Wissenschaftlichen Ausschusses der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung" ( UNSCEAR ) 2000 angegebenen international üblichen Vorgaben zum mittleren Altersanteil der Bevölkerungsgruppen (Erwachsene: 65 Prozent, Kinder: 30 Prozent, Kleinkinder: fünf Prozent) lässt sich daraus ein altersgewichteter Mittelwert in Höhe von 0,10 Millisievert pro Jahr bilden. Unter Einbeziehung von Kalium-40, das einen altersgewichteten Beitrag von circa 0,17 Millisievert pro Jahr liefert, ergibt sich bei durchschnittlichen Ernährungsgewohnheiten eine natürliche Strahlenbelastung der Bevölkerung durch Nahrungsaufnahme von etwa 0,27 Millisievert pro Jahr. Altersgewichtete, mittlere effektive Ingestionsdosis durch Radionuklide der natürlichen Zerfallsreihen und Kalium-40 unter Beachtung der mittleren Altersanteile nach UNSCEAR 2000 in Millisievert pro Jahr Altersgruppe in Jahren ≤ 1 > 1-2 > 2-7 > 7-12 > 12-17 > 17 mittlerer Altersanteil nach UNSCEAR 2000 ( % ) 0,050 0,300 0,650 effektive Dosiswerte für Lebensmittel (in Millisievert pro Jahr) ohne Kalium-40 effektive Dosis Gesamtnahrung und Trinkwasser 0,336 0,192 0,149 0,148 0,173 0,050 altersgewichteter Mittelwert effektive Dosis 0,013 0,047 0,033 altersgewichtete effektive Dosis 0,093 Kalium-40 effektive Dosis Kalium-40 0,185 0,165 altersgewichteter Mittelwert effektive Dosis Kalium-40 0,065 0,107 altersgewichtete effektive Dosis Kalium-40 0,172 Altersgewichtete Dosissumme der Gesamtbevölkerung 0,265 Diese Daten stimmen gut mit den Angaben im UNSCEAR -Report 2008 überein: Darin schätzen die Autoren den Ingestionsbeitrag durch Kalium-40 auf 0,17 Millisievert pro Jahr, den Beitrag aus den Uran -Zerfallsreihen und den Thorium-Zerfallsreihen auf 0,12 Millisievert pro Jahr, woraus sich insgesamt ein Wert von 0,29 Millisievert pro Jahr ergibt. Zum Vergleich: Die gesamte natürliche Strahlenbelastung in Deutschland beträgt durchschnittlich 2,1 Millisievert pro Jahr. Die äußere Belastung beträgt circa 0,7 Millisievert im Jahr; das Einatmen des radioaktiven Gases Radon mit seinen Folgeprodukten bewirkt im Durchschnitt pro Jahr eine Strahlenbelastung von 1,1 Millisievert . Die Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme ist natürlicherweise durch die Eigenschaften der Böden bedingt, auf denen landwirtschaftliche Produkte erzeugt werden. Die Lebensmitteleigenschaften unterscheiden sich regional nur geringfügig und sind unveränderlich. Stand: 23.04.2024

Types:

Origin: /Bund/BfS/Website

Tags: Bonn ? Blattgemüse ? Kartoffel ? Wurzelgemüse ? Kaliumgehalt ? Gemüse ? Getreide ? Kalium ? Radon ? Süßwasserfisch ? Ingestion ? Äquivalentdosis ? Kleinkind ? Biologische Wirkung ? Säugling ? Uran ? Fisch ? Radionuklid ? Strahlenexposition ? Strahlenschutz ? Vereinte Nationen ? Erwachsener ? Kind ? Agrarprodukt ? Mensch ? Molkereiprodukt ? Muttermilch ? Natürliche Radioaktivität ? Ei ? Trinkwasser ? Energie ? Lebensmittel ? Soziale Gruppe ? Ionisierende Strahlung ? Mittelwert ? Strahlung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-04-23

Time ranges: 2024-04-23 - 2024-04-23

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.