Description: Radon-Vorsorgegebiete In Radon -Vorsorgegebieten gelten gemäß Strahlenschutzgesetz seit 2021 Regelungen zum Schutz vor Radon , die über die bundesweit gültigen Vorschriften an anderen Orten hinausgehen. Das Strahlenschutzgesetz verpflichtete die Bundesländer, Gebiete als Radon -Vorsorgegebiete auszuweisen, in denen in vielen Gebäuden eine hohe Konzentration von Radon zu erwarten ist. Um die bisherige Datengrundlage zu verbessern, können die Bundesländer Messprogramme durchführen, bevor sie die Gebiete bestimmten. Bei der Auswertung der Messdaten können sie sich unter anderem vom BfS unterstützen lassen. In Radon -Vorsorgegebieten sieht der Gesetzgeber einen besonderen Schutz vor Radon vor. Reichert sich Radon in Innenräumen von Häusern an, kann es Lungenkrebs verursachen . Das Strahlenschutzgesetz verpflichtete die Bundesländer, bis Ende 2020 erstmalig festzulegen (nach bestimmten Kriterien, die unter anderem auch in der Strahlenschutzverordnung geregelt sind), welche Gebiete das sind. Radon-Vorsorgegebiete Besonderen Handlungsbedarf beim Schutz vor Radon sieht der Gesetzgeber für Gebiete, in denen in vielen Gebäuden eine hohe Radon -Konzentration zu erwarten ist. Das sind Gebiete, in denen in Gebäuden der Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter in der Raumluft überdurchschnittlich häufig überschritten wird. Sie werden Radon -Vorsorgegebiete genannt. Die Bundesländer waren verpflichtet, bis Ende 2020 Radon-Vorsorgegebiete zu ermitteln und festzulegen. Welche Gebiete das genau sind, bestimmten die Bundesländer erstmalig bis Ende 2020. Seit dann, spätestens aber seitb dem 1. Januar 2021, gelten in Radon -Vorsorgegebieten besondere Anforderungen an den Schutz vor Radon für Neubauten und am Arbeitsplatz . Erhöhte Radon -Werte in Gebäuden können auch außerhalb von Radon -Vorsorgegebieten vorkommen. Der Schutz vor Radon ist daher auch in Regionen wichtig, die nicht Radon -Vorsorgegebiet sind. Kriterien für Radon-Vorsorgegebiete Die Überschreitung des Referenzwertes von 300 Becquerel pro Kubikmeter in der Raumluft gilt gemäß Strahlenschutzverordnung als "überdurchschnittlich häufig", wenn sie auf mindestens 75 Prozent der Fläche einer Verwaltungseinheit in mindestens 10 Prozent der Gebäude zu erwarten ist. Eine Verwaltungseinheit kann zum Beispiel eine Stadt, ein Kreis oder eine Gemeinde sein. Welche Verwaltungseinheiten für die Festlegung der Radon -Vorsorgegebiete gewählt werden, entscheidet jedes Bundesland für sich. Bundesländer legten Radon-Vorsorgegebiete fest Gemäß § 121 des Strahlenschutzgesetzes sind die Bundesländer dafür verantwortlich, die Radon -Vorsorgegebiete zu ermitteln und festzulegen sowie dies mindestens alle zehn Jahre zu überprüfen. Dabei mussten sie nicht bei null anfangen: Wo viel Radon vorkommt, ist bekannt, denn beim Bund und den Bundesländern liegen Messdaten aus Häusern und dem Boden sowie geologische Informationen vor. Die Herausforderung liegt im Detail: Die Bundesländer müssen feststellen, wo genau die Kriterien für ein Radon -Vorsorgegebiet erfüllt sind. Details sind in § 153 der Strahlenschutzverordnung geregelt. Messdaten und Prognosen Weil nicht für jedes Gebäude Radon -Messdaten existieren, müssen die Bundesländer Prognosen darüber erstellen, wie häufig der Referenzwert in den Gebäuden in einer bereits bestehenden Verwaltungseinheit (zum Beispiel einer Stadt, einem Kreis oder einer Gemeinde) wahrscheinlich überschritten wird. Geeignete Daten für die Prognosen sind laut Strahlenschutzverordnung "insbesondere geologische Daten, Messdaten der Radon-222 - Aktivitätskonzentration in der Bodenluft, Messdaten der Bodenpermeabilität, Messdaten zur Radon-222 - Aktivitätskonzentration in Aufenthaltsräumen oder an Arbeitsplätzen sowie Fernerkundungsdaten." Festlegung basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen Um die Radon -Vorsorgegebiete zu ermitteln und festzulegen, müssen die Bundesländer eine wissenschaftlich basierte Methode verwenden. Die Strahlenschutzverordnung schreibt aber keine konkrete Methode vor. Die Bundesländer haben dadurch den Entscheidungsspielraum, eine Vorgehensweise zu wählen, die zu den lokalen Gegebenheiten vor Ort passt. Entscheidend ist, dass die Vorgehensweise der Bundesländer eine wissenschaftliche Grundlage hat und geeignet ist, die Häufigkeit der Überschreitungen des Referenzwertes der Radon -Konzentration in Innenräumen zu schätzen. Wenn sich ein Bundesland dazu entschied, keine Radon -Vorsorgegebiete in seinem Hoheitsgebiet festzulegen, muss es auch diese Entscheidung auf einer wissenschaftlichen Grundlage treffen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, um abzuschätzen, wo Radon in welcher Höhe in Gebäuden auftreten kann: Vom Radon-Vorkommen in der Bodenluft und der Gasdurchlässigkeit des Bodens auf die mögliche Radon -Konzentration in Häusern schließen oder von Messwerten der Radon-Konzentration in Innenräumen auf die Überschreitungshäufigkeit zu schließen. Diese Variante erfordert jedoch eine sehr große Anzahl von Messungen. BfS unterstützte mit Prognosedaten Die Bundesländer können sich vom Bund dabei unterstützen lassen, Radon -Vorsorgegebiete zu ermitteln. Sie müssen diese Unterstützung aber nicht in Anspruch nehmen. Zum Beispiel können die Bundesländer zusätzliche, vom Bund finanzierte Radon -Messungen in Gebäuden und in der Bodenluft durchführen und diese Daten an das Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) schicken. Zusammen mit Daten zu Radon in Innenräumen und der Bodenluft , die beim BfS bereits vorliegen, erstellte das BfS für die Bundesländer hieraus eine Prognose, wo mit welcher Häufigkeit Überschreitungen des Referenzwertes in Gebäuden zu erwarten sind. Anschließend aktualisierte das BfS auch seine im Internet veröffentlichte Prognosekarte des Radon-Potenzials . Das Radon -Potenzial gibt an, wie stark Radon aus dem Boden entweichen und potenziell in Innenräume von Häusern gelangen kann. Aufgrund von Radon -Messdaten aus dem Boden und aus Gebäuden sowie Informationen über die Bodenbeschaffenheit errechnete das BfS für alle Flächen, mit welcher Wahrscheinlichkeit man in Aufenthaltsräumen Radon -Konzentrationen über dem Referenzwert finden würde - unabhängig davon, ob auf der Fläche tatsächlich in Deutschland übliche Wohnhäuser stehen oder nicht. Die Prognose des BfS richtet sich dabei nicht in allen Fällen nach Verwaltungseinheiten, sondern ist in einem Raster über Deutschland verteilt. Mit dieser Prognose unterstützte das BfS die Bundesländer dabei, die Gebiete auszuweisen, in denen in vielen Gebäuden eine hohe Radon -Konzentration zu erwarten ist. Diese Gebiete liegen hauptsächlich in den Mittelgebirgen und im Alpenvorland – also dort, wo hohe Anteile von uranhaltigem Gestein im Boden enthalten sind. Radon entsteht beim radioaktiven Zerfall von Uran . Unterschiede zwischen BfS -Prognose und Festlegung der Radon-Vorsorgegebiete Die Bundesländer können die Prognose des BfS für die Ausweisung der Radon -Vorsorgegebiete direkt übernehmen oder sie um weitere Informationen ergänzen, die das BfS für eine bundesweite Prognose nicht berücksichtigen kann. Das können etwa kleinräumige geologische Besonderheiten oder das Wissen über Bergbauaktivitäten im jeweiligen Bundesland sein. Unterschiede zwischen der BfS -Prognose und den Gebietsfestlegungen der Bundesländer treten somit auf. Sie können daher rühren, dass das BfS -Raster und die Verwaltungseinheiten in den Bundesländern nicht deckungsgleich sind, und dass lokale Besonderheiten, die von den Bundesländern in ihre Entscheidung einbezogen werden, in der bundesweiten Prognose des BfS nicht berücksichtigt sind. Bundesländer informierten über ihre Entscheidung Alle Bundesländer, die Radon -Vorsorgegebiete festlegten, mussten ihre Entscheidung bis Ende 2020 in ihren jeweiligen Amtsblättern veröffentlichen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die im Strahlenschutzgesetz vorgesehenen besonderen Regelungen zum Schutz vor Radon in diesen Gebieten in Kraft treten konnte. Gemäß § 121 Absatz 1 Satz 3 des Strahlenschutzgesetzes ist die Festlegung der Radon -Vorsorgegebiete mindestens alle zehn Jahre zu überprüfen. So können die Vorsorgegebiete angepasst werden, wenn neue Erkenntnisse vorliegen. Schutz vor Radon auch außerhalb von Radon-Vorsorgegebieten sinnvoll Auch außerhalb der Radon -Vorsorgegebiete sollte man freiwillig die Radon-Konzentration in Gebäuden messen (lassen). Besonders in benachbarten Gebieten von Radon -Vorsorgegebieten können erhöhte Radon -Werte in Gebäuden verhältnismäßig oft vorkommen, auch wenn die Kriterien zur Ausweisung des Gebietes als " Radon -Vorsorgegebiet" nicht erfüllt werden. Nur Messungen können zeigen, ob die Konzentration von Radon in einem Gebäude Schutzmaßnahmen erfordert. Zuständige Ministerien der Bundesländer Zuständig für die Festlegung der Radon -Vorsorgegebiete in den einzelnen Bundesländern sind die jeweiligen Landesministerien – diese sind (Stand 31. Dezember 2020): Zuständige Landesministerien Bundesland Ministerium Informationen zu Radon-Vorsorgegebieten Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Radonvorsorgegebiete in Baden-Württemberg Bayern Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung: Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge als Radon-Vorsorgegebiet festgelegt Berlin Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Brandenburg Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) des Landes Brandenburg Bremen Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Hamburg Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hessen Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Pressemitteilung: Radonvorsorgegebiete im Harz ausgewiesen NLWKN : Radonvorsorgegebiete in Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Pressemitteilung: Keine Ausweisung von Radonvorsorgegebieten in Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz Saarland Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland Pressemitteilung: Ausweisung von Radonvorsorgegebieten aktuell nicht notwendig Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Pressemitteilung: Sachsen informiert über Radon-Vorsorgegebiete Sachsen-Anhalt Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt Radon: Land weist Vorsorgegebiete zum Schutz der Gesundheit aus Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Pressemitteilung: In Schleswig-Holstein muss kein Radon-Vorsorgegebiet ausgewiesen werden Thüringen Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Pressemitteilung: TLUBN weist Radonvorsorgegebiete aus Stand: 29.04.2024 Ionisierende Strahlung Häufige Fragen Was ist Radon? Wie breitet sich Radon aus und wie gelangt es in Häuser? Welche Radon-Konzentrationen treten in Häusern auf? Alle Fragen
Origin: /Bund/BfS/Website
Tags: Fichtelgebirge ? Hamburg ? Baden-Württemberg ? Bayern ? Niedersachsen ? Mecklenburg-Vorpommern ? Land Berlin ? Land Brandenburg ? Radon ? Bremen ? Hessen ? Strahlenschutzgesetz ? Innenraumluft ? Strahlenschutzverordnung ? Uranlagerstätte ? Weinbau ? Lungenkrebs ? Messprogramm ? Strahlenschutz ? Prognosedaten ? Pressemitteilung ? Alpenvorland ? Digitalisierung ? Fernerkundungsdaten ? Gebäude ? Mittelgebirge ? Stadt ? Bergbau ? Klimaschutz ? Arbeitsplatz ? Vorbehaltsgebiet ? Messdaten ? Bodenluft ? Bodenqualität ? Energie ? Energiewirtschaft ? Forst ? Hoheitsgebiet ? Verwaltungseinheit ? Landwirtschaft ? Verbraucherschutz ? Verkehr ? Innenraum ? Gestein ? Jagd ? Referenzwert ? Eintrittswahrscheinlichkeit ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-04-29
Time ranges: 2024-04-29 - 2024-04-29
MWU Sachsen-Anhalt (Öffnet neues Fenster)
http://mwu.sachsen-anhalt.de/ (Webseite)zur Startseite Umweltministerium Baden-Württemberg (Öffnet neues Fenster)
http://um.baden-wuerttemberg.de/ (Webseite)Web-Angebot des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (Öffnet neues Fenster)
http://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/ (Webseite)Web-Angebot des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz (Öffnet neues Fenster)
https://mkuem.rlp.de/ (Webseite)Web-Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) des Landes Brandenburg (Öffnet neues Fenster)
https://msgiv.brandenburg.de/ (Webseite)Information des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE) Sachsen-Anhalt (Öffnet neues Fenster)
https://presse.sachsen-anhalt.de/staatskanzlei/2020/11/17/radon-land-weist-vorsorgegebiete-zum-schutz-der-gesundheit-aus/ (Webseite)Presse-Mitteilung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (Öffnet neues Fenster)
https://tlubn.thueringen.de/medieninformationen-einzelansicht/tlubn-weist-radonvorsorgegebiete-aus (Webseite)Internetangebot des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zu Radonvorgegebieten in Baden-Württemberg (Öffnet neues Fenster)
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/kernenergie/strahlenschutz/schutz-vor-radon/radonvorsorgegebiete-in-baden-wuerttemberg (Webseite)Web-Angebot der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (Öffnet neues Fenster)
https://umwelt.bremen.de/ (Webseite)Web-Angebot des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (Öffnet neues Fenster)
https://umwelt.hessen.de/ (Webseite)Web-Angebot des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (Öffnet neues Fenster)
https://umwelt.thueringen.de/ (Webseite)Webangebot der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (Öffnet neues Fenster)
https://www.berlin.de/sen/uvk/ (Webseite)Gesetz auf www.gesetze-im-internet.de (gemeinsames Projekt von Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und juris GmbH) ansehen (Öffnet neues Fenster)
https://www.gesetze-im-internet.de/strlschg/__121.html (Webseite)Gesetz auf www.gesetze-im-internet.de (gemeinsames Projekt von Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und juris GmbH) ansehen (Öffnet neues Fenster)
https://www.gesetze-im-internet.de/strlschv_2018/__153.html (Webseite)Web-Angebot der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (Öffnet neues Fenster)
https://www.hamburg.de/bukea (Webseite)Web-Angebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Öffnet neues Fenster)
https://www.mags.nrw/ (Webseite)Pressemitteilung im Web-Angebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Öffnet neues Fenster)
https://www.mags.nrw/pressemitteilung/keine-ausweisung-von-radonvorsorgegebieten-nordrhein-westfalen (Webseite)Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft vom 16.10.2020 (Öffnet neues Fenster)
https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/241925 (Webseite)Web-Angebot des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Öffnet neues Fenster)
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/strahlenschutz/radon_in_niedersachsen/radon_vorsorgegebiete_in_niedersachsen/www-nlwkn-niedersachsen-de-radon-vorsorgegebiete-in-niedersachsen-195349.html (Webseite)Web-Angebot des Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern (Öffnet neues Fenster)
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/im/ (Webseite)Web-Angebot des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland (Öffnet neues Fenster)
https://www.saarland.de/mukmav/DE/home (Webseite)Pressemitteilung: Ausweisung von Radonvorsorgegebieten aktuell nicht notwendig (Öffnet neues Fenster)
https://www.saarland.de/muv/DE/portale/strahlenschutz/aktuelles/aktuelle-meldungen/2020/q4/pm_2020-12-11_166_Radon.html (Webseite)Pressemitteilung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein vom 7.12.2020 (Öffnet neues Fenster)
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/Presse/PI/2020/1220/201207_Radon.html (Webseite)Web-Angebot des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein (Öffnet neues Fenster)
https://www.schleswig-holstein.de/V (Webseite)Web-Angebot des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (Öffnet neues Fenster)
https://www.smekul.sachsen.de/ (Webseite)Web-Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (Öffnet neues Fenster)
https://www.stmuv.bayern.de/ (Webseite)Pressemitteilung im Web-Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (Öffnet neues Fenster)
https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=06/21 (Webseite)Presse-Mitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (Öffnet neues Fenster)
https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/niedersachsen-starkt-den-gesundheitsschutz-radonvorsorgegebiete-im-harz-ausgewiesen-195797.html (Webseite)Accessed 1 times.