API src

Radon in Gebäuden

Description: Radon in Gebäuden Wie hoch die Konzentration von Radon in einem Gebäude ist, hängt unter anderem davon ab, wieviel Radon im Baugrund entsteht, wie durchlässig der Baugrund für den Transport von Radon ist, wie das Gebäude gebaut ist und wie die Räume gelüftet werden. Im Jahresmittel ist die Bevölkerung in Deutschland in Wohnräumen einer Radon -Konzentration von durchschnittlich rund 65 Becquerel pro Kubikmeter ausgesetzt. Nur Messungen können sicher klären, welche Radon -Konzentrationen in den Innenräumen eines Gebäudes tatsächlich vorkommen. Radonkonzentration im Gebäude Aus dem Baugrund gelangt Radon ins Freie und auch in Gebäude. Dadurch kommt Radon in allen Innenräumen vor. Alte Gebäude sind häufiger betroffen als neue Gebäude, Gebäude mit Keller häufiger als ohne Kellergeschoss. Ein signifikanter Anteil der Lungenkrebs-Erkrankungen in der Bevölkerung in Deutschland wird auf die Belastung mit Radon und seinen Zerfallsprodukten in Gebäuden zurückgeführt. Einflussfaktoren für Radon in Innenräumen Verschiedene Faktoren beeinflussen, wie hoch die Radon -Konzentration in den Innenräumen eines Gebäudes ist: Radon-Konzentrationen in Wohnräumen Bedingt durch die verschiedenen Einflussfaktoren sind die Radon -Konzentrationen, denen die Bevölkerung in Wohnräumen von Gebäuden deutschlandweit ausgesetzt ist, sehr unterschiedlich: Im Jahresmittel ist die Bevölkerung in Deutschland in Wohnräumen einer Radon -Konzentration von durchschnittlich rund 65 Becquerel pro Kubikmeter ausgesetzt. Etwa 10,5 Millionen Menschen in Deutschland sind nach aktuellen Prognosen einer Radon-Konzentration im Wohnraum von über 100 Becquerel pro Kubikmeter ausgesetzt, davon knapp 2 Millionen Menschen sogar einer Radon-Konzentration, die über dem Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter liegt. Auch Radon-Konzentrationen von mehr als 1.000 Becquerel pro Kubikmeter sind möglich, kommen jedoch selten vor. Nur Messungen können sicher klären, welche Radon -Konzentrationen in den Innenräumen eines Gebäudes tatsächlich vorkommen. Schutz vor den Wirkungen von Radon Vor allem die kurzlebigen Zerfallsprodukte von Radon , die sich beim Einatmen radonhaltiger Luft im Atemtrakt ablagern können, sind gesundheitsgefährdend . Die bei ihrem Zerfall entstehende Strahlung kann die Entstehung von Lungenkrebs begünstigen. Es gibt keinen Hinweis auf einen Schwellenwert, unterhalb dessen Radon ungefährlich wäre. Pro 100 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft langjähriger Radon -Konzentration erhöht sich das Lungenkrebsrisiko um etwa 16 % . Daher sollte in allen Wohnräumen die Radon -Konzentration reduziert werden, soweit dies mit vertretbarem Aufwand erreichbar ist. Halten sich Menschen in radonhaltigen Innenräumen eher kurz auf, entsteht nur eine relativ geringe Belastung. Räume mit geringen Aufenthaltszeiten sind beispielsweise Keller- oder Lagerräume. Verschiedene Maßnahmen helfen, die Konzentration von Radon in einem Gebäude zu verringern und sich so vor der Belastung durch Radon und seine Folgeprodukte zu schützen. Wo kommt Radon in Deutschland in Innenräumen vor? In der norddeutschen Tiefebene kommen hohe Radon -Konzentrationen in Gebäuden seltener vor, in den Mittelgebirgen und im Alpenvorland häufiger. In letztgenannten Gebieten kommen Uran und Radium-226, bei dessen Zerfall Radon entsteht, häufiger vor; auch die Durchlässigkeit des Bodens ist dort oft höher. Das Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) stellt eine Karte bereit, die auf kommunaler Ebene zeigt, wie unterschiedlich die Radon -Konzentration ist, der die Bevölkerung in Deutschland in Wohnräumen ausgesetzt ist. Medien zum Thema Broschüren und Video downloaden : zum Download: Radon - ein kaum wahrgenommenes Risiko (PDF, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) … PDF 3 MB Broschüre Radon - ein kaum wahrgenommenes Risiko downloaden : zum Download: Radon in Innenräumen (PDF, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) … PDF 853 KB Broschüre Radon in Innenräumen Video Radon Zu viel Radon im Haus kann Lungenkrebs verursachen. Aber woher weiß ich, ob ich betroffen bin? Wie kann ich es messen? Was kann ich gegen zu viel Radon tun? mehr anzeigen Stand: 25.11.2024 Ionisierende Strahlung Häufige Fragen Was ist Radon? Wie breitet sich Radon aus und wie gelangt es in Häuser? Welche Radon-Konzentrationen treten in Häusern auf? Alle Fragen

Types:

Origin: /Bund/BfS/Website

Tags: Radon ? Wohnung ? Innenraumbelastung ? Innenraumluft ? Uran ? Atemtrakt ? Gebäude ? Lungenkrebs ? Strahlenschutz ? Karte ? Alpenvorland ? Mittelgebirge ? Flachland ? Jahresmittelwert ? Bauland ? Ionisierende Strahlung ? Schwellenwert ? Innenraum ? Kommunalebene ? Referenzwert ? Strahlung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-11-25

Time ranges: 2024-11-25 - 2024-11-25

Status

Quality score

Accessed 1 times.