Description: Internationaler Strahlenschutz: BfS-Fachleute ernannt Zwei Fachleute des Bundesamtes für Strahlenschutz ( BfS ) werden ihre Expertise im Bereich der elektromagnetischen Felder künftig an zentralen Stellen in die Arbeit der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection, kurz ICNIRP ) einbringen. Dr. Jens Kuhne und Dr. Dan Baaken Dr. Jens Kuhne, Leiter des Bereichs Forschung und Bewertung des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder ( KEMF ) des BfS , wurde in die zwölfköpfige Kommission gewählt, die am 17. Juli die bisherige Kommission ablöst. Zum selben Zeitpunkt nimmt Dr. Dan Baaken, wissenschaftlicher Referent am KEMF , seine Arbeit als wissenschaftlicher Sekretär für die ICNIRP auf. Er folgt auf Dr. Gunde Ziegelberger, die diese Tätigkeit seit 2004 ausgeübt hat. ICNIRP 1992 gegründet Die ICNIRP ist ein wissenschaftliches Gremium, in dem internationale Fachleute die gesundheitlichen Wirkungen von nichtionisierender Strahlung bewerten und Empfehlungen zum Schutz davor entwickeln. Zur nichtionisierenden Strahlung gehören unter anderem elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder sowie Ultraschall. Wissenschaftliches Gremium zu nichtionisierender Strahlung Für ihre Bewertung greifen die Kommissionsmitglieder unter anderem auf die Expertise von wissenschaftlichen Expertengruppen ( ICNIRP Scientific Expert Groups, SEG) zurück, die sich in Projektgruppen ( PG ) verschiedenen Fragestellungen widmen. Die ICNIRP wurde 1992 als Nachfolger des International Non-Ionizing Radiation Committee (INIRC) bei der International Radiation Protection Association (IRPA) gegründet. Der Verband ist von der Weltgesundheitsorganisation ( WHO ) als kooperierender nichtstaatlicher Strahlenschutzakteur anerkannt. Internationaler Austausch entscheidend BfS misst internationaler Vernetzung große Bedeutung bei Kuhne, der bereits in den vergangenen Jahren in der Projektgruppe Ultraschall ( PG Ultrasound) der ICNIRP tätig gewesen ist, betont: "Als Strahlenschützer ist es mir ein Anliegen, an der Entwicklung und Überprüfung von Richtlinien und Grenzwertempfehlungen mitzuwirken und so einen wichtigen Beitrag dafür zu leisten, dass diese immer auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand beruhen und einen wirksamen Schutz bieten." Der internationale Austausch biete die Möglichkeit, sehr schnell über wichtige Entwicklungen in der Wissenschaft informiert zu sein und entsprechende Schlussfolgerungen für den Strahlenschutz zu ziehen. Der promovierte Physiker Kuhne ist seit Februar 2024 Co -Leiter des KEMF des BfS . Er folgte in dieser Funktion auf Gunde Ziegelberger. In seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die ICNIRP vertritt er weder Deutschland noch das BfS , sondern wirkt als unabhängiger Experte. Das BfS misst der internationalen Vernetzung von wissenschaftlicher Forschung großen Stellenwert bei und unterstützt die Arbeit der ICNIRP daher ausdrücklich. Stand: 15.07.2024
Origin: /Bund/BfS/Website
Tags: Weltgesundheitsorganisation ? Strahlenschutz ? Ultraschall ? Elektromagnetisches Feld ? Forschung ? Gutachten ? Nichtionisierende Strahlung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-07-15
Time ranges: 2024-07-15 - 2024-07-15
International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP) (Öffnet neues Fenster)
https://www.icnirp.org/ (Webseite)Neubesetzung ICNIRP2024 (Öffnet neues Fenster)
https://www.icnirp.org/en/activities/news/news-article/commission-2024-2028.html (Webseite)Wissenschaftlicher Sekretär der ICNIRP ab 2024 (Öffnet neues Fenster)
https://www.icnirp.org/en/activities/news/news-article/scientific-secretariat-2024-2028.html (Webseite)Accessed 1 times.