API src

Zukunftstag 3. April 2025

Description: Zukunftstag 3. April 2025 Anfang 03.04.2025 08:30 Uhr Ende 03.04.2025 16:30 Uhr Das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder des Bundesamtes für Strahlenschutz in Cottbus lädt zum Zukunftstag ein. Lerne die Welt der elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder kennen. Es erwarten dich spannende Untersuchungen und Demonstrationen. Komm ins Gespräch mit Biolog*innen, Physiker*innen oder Kommunikationswissenschaftler*innen und erfahre, woran sie forschen und wie sie über Wissenschaft berichten. Erfahre mehr über Ausbildungsberufe im Bundesamt für Strahlenschutz sowie Tätigkeiten von beispielsweise Elektroingenieur*innen oder IT -Fachinformatiker*innen. Der Strahlung auf der Spur – Stromleitungen, Smartphones und Co. Jeder Mensch ist im Alltag Strahlung unterschiedlicher Art ausgesetzt: Dazu zählt die Strahlung der Sonne, die als Licht und Wärme die Erde erreicht, aber auch die Strahlung , die unser Handy sendet und empfängt. Die meisten Strahlungsarten können wir allerdings mit unseren Sinnesorganen nicht wahrnehmen. Dennoch können wir sie messen und dadurch erforschen. Im Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder des Bundesamtes für Strahlenschutz in Cottbus befassen wir uns u.a. mit der Frage, wie sich elektromagnetische Felder auf Mensch und Umwelt auswirken und ob es einen besonderen Schutzbedarf gibt. Zentrale Fragen dabei sind: Beeinflussen Felder von Stromleitungen oder Mobilfunk die Gesundheit? Gibt es Folgen für Tiere und Pflanzen? Komm ins Gespräch mit Biolog*innen, Physiker*innen oder Kommunikationswissenschaftler*innen, um zu erfahren, woran sie forschen und wie sie über Wissenschaft berichten. Erfahre mehr über Ausbildungsberufe im Bundesamt für Strahlenschutz sowie Tätigkeiten von beispielsweise Elektroingenieur*innen oder IT -Fachinformatiker*innen. Du kannst am Zukunftstag des KEMF entweder am Vormittag von 8:30 bis 12:00 Uhr oder am Nachmittag von 13:00 bis 16:30 Uhr teilnehmen. Was erwartet dich? Lerne die Welt der elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder kennen Beobachtungen, Demonstrationen und Untersuchungen Ausstellung „Entdeckungstour Strahlenschutz bei elektromagnetischen Feldern“ Online-Laborbesuch sowie Live-Messungen vor Ort Finde Antworten auf alltägliche Fragen zu elektromagnetischen Feldern Gespräche zu den biologischen Wirkungen auf Mensch und Umwelt mit unseren Expert*innen Vorstellung deiner Karrieremöglichkeiten bei uns, Tipps zum Bewerbungsverfahren Anmerkungen und Berufsbilder Im Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) arbeiten über 600 Beschäftigte an insgesamt sieben Standorten. Die anspruchsvollen Aufgaben im BfS erfordern dabei ein Zusammenspiel verschiedenster Fachrichtungen. Das BfS bietet ein breites Spektrum an Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. So bieten wir Schülerpraktika und auch "Pflichtpraktika" für Student*innen an. Außerdem bilden wir derzeit am Standort München Biologielaborant*innen und am Standort Salzgitter sowie Berlin Fachinformatiker*innen (Systemintegration) aus. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau vorbei, wir freuen uns auf deinen Besuch. für Gruppen geeignet barrierefreies Angebot für Jungen und Mädchen ab der Jahrgangsstufe 7 verfügbar Adresse Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF) Dienststelle Cottbus Karl-Liebknecht-Straße 33 03046 Cottbus Deutschland Kontakt Ansprechpartner Telefon: +49 151 23219384 E-Mail mkornek@bfs.de Stand: 28.02.2025

Types:

Origin: /Bund/BfS/Website

Tags: Cottbus ? München ? Salzgitter ? Smartphone ? Mobiltelefon ? Berlin ? Ausbildungsberuf ? Biologische Wirkung ? Strahlenschutz ? Sinnesorgan ? Pflanze ? Standortbewertung ? Elektromagnetisches Feld ? Mobilfunk ? Solarstrahlung ? Ausstellung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2025-02-28

Time ranges: 2025-02-28 - 2025-02-28

Resources

Status

Quality score

Accessed 2 times.