API src

Standortauswahl: Poster Sicherheitsbetrachtungen

Description: Sicherheitsbetrachtungen im Kontext der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen nach § 14 StandAG STA-SU.2 Hintergründe und gesetzliche Grundlage Einordnung  Nach § 14 Standortauswahlgesetz (StandAG) sind zur Ermittlung von Standortregionen für die übertägige Erkundung u. a. repräsentative vorläufige Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) durchzuführen.  Die rvSU sind ein Werkzeug zur sukzessiven Einengung von Teilgebieten in Richtung Standortregionen (Abb. 1).  Einzelheiten zu Sicherheitsanforderungen und der Durchführung vorläufiger Sicherheitsuntersuchungen sind in der Endlagersicherheitsanforderungsverordnung (EndlSiAnfV) und der Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung (EndlSiUntV) geregelt. Abb. 1. Schematische Übersicht der grundsätzlichen Arbeiten zu § 14 Standortauswahlgesetz (StandAG) zur schrittweisen Einengung von Gebieten in Richtung Standortregionen. Rechts dargestellt ist die Karte der 90 Teilgebiete, die den Ausgangspunkt der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) darstellen. Quelle: BGE.  Sicherheitsbetrachtungen sind wesentlicher Bestandteil der Durchführung der rvSU und umfassen im Wesentlichen die Analyse des Endlagersystems (§ 7 EndlSiUntV), die umfassende Bewertung des Endlagersystems (§ 10 EndlSiUntV) und die Bewertung von Ungewissheiten (§ 11 EndlSiUntV). Abb. 2. Schematische Übersicht der wesentlichen Inhalte der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) nach Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung (EndlSiUntV ). Quelle: BGE. GZ: SG02301/12-4/1-2021#21 | Objekt-ID: 892321 | Stand: 06.08.2021 | 1 Sicherheitsbetrachtungen im Kontext der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen nach § 14 StandAG STA-SU.2 Inhalte der Analyse des Endlagersystems (§ 7 EndlSiUntV) KernbestandteileÜberlegungen zum Massen- und Stoffmengenaustrag  Auf Basis vorangegangener Arbeiten („Grundlagen”) sind in der Analyse des Endlagersystems eine Reihe verschiedener Aspekte zu betrachten (Abb. 3). Die Analyse des Endlagersystems umfasst auch die Bestimmung des Massen- und Stoffmengenaustrags aller ursprünglich eingelagerten Radionuklide für die zu erwartenden Entwicklungen für den Bereich der wesentlichen Barrieren (Abb. 4).  In der EndlSiUntV gibt es für die rvSU spezifische Regelungen.  In den rvSU sind keine umfassende betriebliche Sicherheitsanalyse und keine Langzeitsicherheitsanalyse durchzuführen.  Die EndlSiAnfV legt dazu Grenzwerte fest.  Radioaktive Zerfallsprodukte sind zu berücksichtigen. Abb. 4. Vereinfachte Darstellung der Bewertung des Massen- und Stoffmengenaustrags nach § 4 Abs. 5 Endlagersicher- heitsanforderungsverordnung (EndlSiAnfV). Quelle: BGE. Anwendung der Methoden  Beginn des Modellierungsprozesses anhand ausgewählter Teilgebiete  Weiterentwicklung und Präzisierung der generellen Vorgehensweise  Erste Anwendung und Optimierung von numerischen Modellen Abb. 3. Übersicht der Inhalte der Systemanalyse für die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) nach den Vorgaben der Endlagersicherheits- untersuchungsverordnung. Orange umrandet dargestellt sind mögliche Herangehensweisen. Quelle: BGE. GZ: SG02301/12-4/1-2021#21 | Objekt-ID: 892321 | Stand: 06.08.2021 | 2 Sicherheitsbetrachtungen im Kontext der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen nach § 14 StandAG STA-SU.2 Radionuklidtransport: Wichtige physikalische Prozesse  Ziel: Indikatoren für die Bewertung potenziell günstiger Bereiche  Methoden: Numerische Modelle für den Transport von Radionukliden im Untergrund (Wirts- und Nebengestein) Radionuklidquellen  Anfangsinventar  Zerfallsketten  Freisetzungskurve  Behälter Transportprozesse Grundwasserströmung Weitere Prozesse  Diffusion: Brownsche Molekularbewegung (random walk) im Porenraum Topografisch angetriebene Strömung: Strömung durch Neubildung und Abfluss an der Erdoberfläche Sorption & Desorption: Bindung von Radionukliden an die Gesteinsmatrix  Advektion: Transport durch Grundwasserströmung Dichteabhängige Strömung: Strömung verursacht durch Dichteunterschiede in Folge von Temperatur- und Salinitätsvariationen Kolloidbindung: Änderung des Transports durch Bindung von Radionukliden an Kolloiden  Kompaktionsgetriebene Strömung: Strömung durch Änderung der mechanischen Belastung (z. B. Hebung, Sedimentation) und Änderung des Porenvolumens  Chemische Reaktionen, Fällung und Lösung  Änderung der Transporteigen- schaften durch Temperatur- änderungen Ziel: Bestimmung des Radionuklidaustrags  Nötig für Prüfung des sicheren Einschlusses Abb. 5. Schematischer Überblick über den Radionuklidtransport im Untergrund, einschließlich des Transports durch Grundwasserströmung (Advektion). Quelle: verändert nach Lersow, M. (2018). Abb. 6. Nahaufnahme von Radionuklidtransportprozessen im Porenraum des Untergrundes. Quelle: Heuel-Fabianek, B. (2014).  Ab Phase II: Quellterm für die Dosisabschätzung mit Hilfe eines Biosphärenmodells GZ: SG02301/12-4/1-2021#21 | Objekt-ID: 892321 | Stand: 06.08.2021 | 3

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Abraum ? Standortauswahlgesetz ? Kolloid ? Radionuklid ? Karte ? Bestimmungsmethode ? Bewertungsverfahren ? Desorption ? Grundwasserströmung ? Mathematisches Modell ? Sorption ? Standortwahl ? Systemanalyse ? Untergrund ? Advektion ? Chemische Reaktion ? Erdoberfläche ? Grenzwert ? Sedimentation ? Sicherheitsvorschrift ? Sicherheitsanalyse ? Physikalischer Vorgang ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Status

Quality score

Accessed 1 times.