Description: Steckbrief für Experimente in Untertagelaboren Beteiligung am Mont Terri Experiment „In-Situ Heater Test in VE-Microtunnel” Kurztitel/ ggf. Akronym: HE-E Untertagelabor: Mont Terri (Schweiz, Opalinuston) Ziel des Experiments: Im Experiment wird unter großskaligen (1 : 2.5) Bedingungen die Wie deraufsättigung des Verfüllmaterials (reiner Bentonit, Bentonit-Sand-Mischung) unter nicht- isothermen Bedingungen, wie sie typischerweise während der frühen Nachverschlussphase eines Endlagers auftreten, untersucht. Ziel ist es, die Effekte dieser Wiederaufsättigung auf das thermo-hydraulisch-mechanische (THM)-Verhalten der Buffermaterialien zu bestimmen und Daten zu gewinnen, die eine Validierung der entsprechenden THM-Modelle erlauben. Darüber hinaus ist es Ziel, Labordaten zur thermischen Leitfähigkeit der teilgesättigten Buffer materialien auf den Feldmaßstab zu skalieren. Forschungsfeld: Vorläufige Sicherheitsuntersuchungen Gesamtlaufzeit des Experiments: Juli 2010 (Phase 16) – Dezember 2030 (Phase 35) Laufzeit der BGE Beteiligung am Experiment: Juli 2021 (Phase 27) – Dezember 2030 (Phase 35) Finanzielle Beteiligung der BGE: Mont Terri PhaseZeitraum Kosten (CHF) 27Juli 2021 – Juni 202220.000 28Juli 2022 – Juni 202347.000 29Juli 2023 – Dezember 202429.058 Weiterführende Informationen: Startseite (mont-terri.ch) Experimentbeschreibung Das wesentliche Ziel des HE-E Experiments besteht darin, das zeitliche Verhalten potentieller Verfüllungsmaterialien für ein Endlager unter In-situ-Bedingungen zu untersuchen. Für dieses Experiment wird ein ca. 10 m langer Testabschnitt eines Mikrotunnels genutzt, der einen Durchmesser von ca. 1,3 m aufweist. Darin befinden sich Heizkörper, welche die Endlagerbe hälter im Versuchsaufbau repräsentieren und die auf eine Oberflächentemperatur von ca. 140 °C erhitzt wurden. Die Aufwärmphase wurde im Juni 2011 gestartet und die Zieltempera tur ungefähr ein Jahr später erreicht. Seitdem wird die Temperatur möglichst konstant gehal ten. Die Heizkörper befinden sich in einem Stahlsegment, das auf MX80-Bentonitblöcken ge Dok-ID: 11991949 – Stand:11.01.2024 www.bge.de Seite 1 von 2 Steckbrief für Experimente in Untertagelaboren lagert ist. Der Testabschnitt ist in zwei gleich lange Abschnitte aufgeteilt, wobei einer mit Ben tonitpellets und der andere mit einem Sand-Bentonit-Gemisch verfüllt wurde. Auf Grund eines geringen Porenwasserdrucks im umgebenden Gebirge, der primär aus einem vorangegangen Ventilationsexperiment im gleichen Tunnel resultiert und der zusätzlichen Abnahme der Sätti gung der Verfüllungsmaterialien durch Verdampfung, konnte keine signifikante Aufsättigung der Verfüllungsmaterialien erzielt werden. Daher werden die Beendigung der Heizphase und Möglichkeiten zur Durchführung detaillierter Nachuntersuchungen diskutiert. Experimentpartner: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR; Deutschland), Empresa Nacional de Residuos Radiactivos, S.A. (ENRESA, Spanien), Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit gGmbH (GRS; Deutschland), Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA; Schweiz), Obayashi Corporation (OBAYASHI, Japan) Dok-ID: 11991949 – Stand:11.01.2024 www.bge.de Seite 2 von 2
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Isotherme ? Spanien ? Bentonit ? Radioaktiver Abfall ? Japan ? Schweiz ? Endlager ? Genossenschaft ? Reaktorsicherheit ? Leitfähigkeit ? Gebirge ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.