Description: Boden des Jahres 2020 Am 5. Dezember ist traditionell der Internationale Tag des Bodens. Mit ihm wollen die Vereinten Nationen auf die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden aufmerksam machen. Seit 2005 wird aus diesem Anlass in Deutschland der „Boden des Jahres“ ausgerufen. Der Boden des Jahres 2020 ist: Der Wattboden. Wattböden sind wahre Schätze der Natur. Geologisch werden Wattböden als junge Böden bezeichnet. Sie kommen in dem Bereich vor, der regelmäßig vom Tidewasser überflutet wird. Bei Niedrigwasser liegt er offen. Nur einige Pionierpflanzen bilden einen spärlichen Bewuchs. Pflanzen und Bodenorganismen sind im Watt dem ständigen Wechsel von Trockenfallen und Überflutung, Erosion und Sedimentablagerung, Schwankungen von Wasser- und Bodentemperaturen sowie Strömungen und Wellen ausgesetzt. Bei Ebbe unterliegen sie den Einwirkungen von Sonne, Wind und Regen, bei Flut werden sie mit der Strömung verdriftet. Auch der Salzgehalt des Wattbodens bestimmt maßgeblich die Besiedlung von Bodenorganismen und den Pflanzenbewuchs. In den Watten der Meeresküsten kommen rund 35 Gramm Salze pro Liter Bodenwasser vor, im fluviatilen Bereich dagegen nur bis 0,5 Gramm pro Liter. Unter diesen extremen Bedingungen erscheint der Wattboden lebensfeindlich. Tatsächlich ist es jedoch so, dass die Lebewelt im Watt sehr arten- und formreich ist. Aufgrund von periodischen Überflutungen, ständigen Sedimentumlagerungen und Wellenbelastungen eignen sich Watten als Vorrangflächen für den Natur- und Artenschutz. Sie bieten als Grenzbereich zwischen Land und Wasser für viele seltene und häufig stark spezialisierte Pflanzen und Tiere eine ökologische Nische und damit einen Lebensraum. Wattgebiete gibt es auf allen Kontinenten und in allen Klimazonen. Und durch den Klimawandel sind diese besonders gefährdet. Von den weltweit vorhandenen Wattgebieten ist das Watt an der südlichen Nordseeküste das größte zusammenhängende mit etwa 3.500 km². Aufgrund seiner speziellen Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen ist ein großer Teil des deutschen Watts geschützt (Nationalpark Wattenmeer). Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass der Klimawandel sich besonders an den Küsten auswirken wird. Böden im Übergangsbereich zwischen Land und Wasser können dann überflutet werden und müssen sich an anderer Stelle neu bilden. Schirmherr für den diesjährigen Boden des Jahres ist die Freie und Hansestadt Hamburg. In der internationalen Bodenklassifikation werden die Wattböden zu den Tidalic Gleysols gezählt. KBU-Fachtagung am 5. Dezember 2019 in Berlin Alles hängt mit allem zusammen – war schon eine wesentliche Erkenntnis Alexander von Humboldts. Den Vernetzungsgedanken dieses Universalgelehrten, Naturforschers und Wissenschaftspioniers aufgreifend, veranstaltet die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) am 5. Dezember 2019 eine Fachtagung, um das Bewusstsein für die Biodiversität im Boden zu schärfen. Die Kernbotschaften und Schlussfolgerungen der Fachtagung werden im Nachgang veröffentlicht.
Types:
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Vegetation ? Berlin ? Hamburg ? Ökologische Nische ? Wattenmeer ? Wind ? Erosion ? Salz ? Überschwemmung ? Bodentemperatur ? Bodenwasser ? Pionierpflanze ? Vereinte Nationen ? Salzgehalt ? Grundwasserboden ? Artenschutz ? Bodenorganismen ? Bodenschutz ? Nationalpark ? Niedrigwasser ? Mikroorganismen ? Pflanze ? Natürliche Ressourcen ? Sedimentdynamik ? Bodenbiodiversität ? Bodenklassifikation ? Gezeiten ? Klimawandel ? Klimazone ? Küste ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2019-12-04
Time ranges: 2019-12-04 - 2019-12-04
Gehe zu "Flyer: Boden des Jahres 2020 - Wattboden"
/publikationen/flyer-boden-des-jahres-2020-wattboden (Webseite)Gehe zu "Poster: Boden des Jahres 2020 - Wattboden"
/publikationen/poster-boden-des-jahres-2020-wattboden (Webseite)Gehe zu "Kommission Bodenschutz"
https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/kommissionen-beiraete/kommission-bodenschutz (PDF)Accessed 1 times.