Description: Kommission Landwirtschaft am UBA will finanzielle Unterstützung stärker an Umweltauflagen binden 57 Milliarden Euro pro Jahr fließen aus öffentlichen Kassen in Europas Landwirtschaft. Sind diese Förderungen sinnvoll und wo sind Verbesserungen der EU-Förderpolitik angebracht? Und ist der Umweltschutz hinreichend abgesichert in der Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP)? Aus Sicht der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) sollte die anstehende GAP-Reformrunde umfassend genutzt werden, um die GAP für die Jahre 2014 bis 2020 deutlich zu optimieren: „Eine reformierte EU-Agrarpolitik sollte mit öffentlichen Geldern nur solche Landwirte fördern, die öffentliche Güter und Leistungen für die Gesellschaft erbringen. Dies heißt: Die Landwirtschaft muss sich in Zukunft stärker um den Schutz von Wasser, Klima, Luft und Artenvielfalt kümmern, wenn sie weiterhin gefördert werden soll.“, sagte KLU-Vorsitzender Lutz Ribbe. Um dies zu erreichen ist die Einführung einer strengen und verpflichtenden Ökologisierungskomponente innerhalb der 1. Säule für alle Landwirte, die weiterhin Direktzahlungen erhalten wollen, besonders wichtig. Hier schlägt die KLU vor Darüber hinaus seien extensiv genutzte Grünlandflächen (Calluna- und Wacholderheiden, Almen) in das Fördersystem der 1. Säule zu integrieren. Dies hätte den Vorteil, dass anders als bisher entsprechende Fördermaßnahmen nicht nur punktuell, sondern in der Fläche wirksam würden. Die Gelder der künftigen 2. Säule (Förderung der ländlichen Entwicklung, unter anderem Agrar-Umweltmaßnahmen) sind laut KLU zielorientierter und effizienter für die Bereitstellung öffentlicher Güter und Leistungen - mehr Umweltschutz - einzusetzen. Auch sollten sie regionale Besonderheiten hinsichtlich der naturräumlichen und agrarstrukturellen Gegebenheiten berücksichtigen. Damit der Erfolg der jetzt diskutierten GAP-Reform zu angemessener Zeit bewertet werden kann, schlägt die KLU vor, sechs Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele festzulegen, an denen sich die europäische Landwirtschaft im Jahr 2020 messen lassen muss - dazu gehören: eine gesteigerte Ressourceneffizienz, die Verminderung von Eutrophierung und Treibhausgasemissionen, sowie der Erhalt und die Steigerung der biologischen Vielfalt und der Bodenfruchtbarkeit. Der Präsident des Umweltbundesamtes Jochen Flasbarth begrüßte die Vorschläge der Kommission. Das vorgelegte Positionspapier sei ein fundierter und gut begründeter Beitrag zur Reform der EU-Agrarsubventionen: „Eine finanzielle Unterstützung für die Landwirte in der Europäischen Union ist weiterhin dann sinnvoll, wenn die landwirtschaftliche Produktion umweltfreundlicher wird und mehr auf Boden, Wasser, Luft und die Natur Rücksicht nimmt. Subventionen müssen durch eine besonders umweltverträgliche Landwirtschaft gerechtfertigt sein.“, so Flasbarth.
Types:
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Ländliche Entwicklung ? GAP-Reform ? Eutrophierung ? Gemeinsame Agrarpolitik ? Agrarpolitik ? EU-Agrarpolitik ? Treibhausgasemission ? Agrarumweltmaßnahme ? EU-Agrarsubvention ? Direktzahlung ? Alm ? Bodenfruchtbarkeit ? Grünland ? Wacholderheide ? Europäische Union ? Nachhaltigkeitsziel ? Agrarproduktion ? Artenvielfalt ? Finanzierungshilfe ? Umweltschutzauflage ? Europa ? Agrarbiodiversität ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Schutz der Biodiversität ? Ressourceneffizienzsteigerung ? Landwirtschaft ? Öffentliche Güter ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2011-08-01
Time ranges: 2011-08-01 - 2011-08-01
Gehe zu "Für eine ökologisierte erste und eine effiziente zweite Säule"
/publikationen/fuer-eine-oekologisierte-erste-eine-effiziente (PDF)Gehe zu "Presseinformation 38/11"
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/press/pd11-038_eu-agrarreform_landwirtschaftsexperten_fordern_oekologisierung_der_agrarpolitik.pdf (PDF)Accessed 1 times.