Description: Ein extremer Lebensraum in nur mäßigem Zustand Die Flussmündungen von Elbe, Ems und Weser haben sich in den vergangenen Jahren aufgrund der vielfältigen Nutzungsanforderungen aus Industrie, Schifffahrt, Hafenbetrieb und Hochwasserschutz stark verändert. Dazu haben vor allem Deiche und Sperrwerke zur Landgewinnung sowie zum Schutz vor Sturmfluten beigetragen. Dadurch gibt es weniger Überflutungs- und Sedimentationsflächen. Nähr- und Schadstoffeinträge aus den landwirtschaftlichen Flächen im Einzugsgebiet von Elbe, Ems und Weser beeinträchtigen die Wasserqualität. Auch die Fischerei und der Tourismus wirken sich auf den Zustand der Mündungen aus. Um auf diese Entwicklungen aufmerksam zu machen, werden die Flussmündungen von Elbe, Ems und Weser zum Gewässertyp des Jahres 2019 ernannt. In der Fachsprache werden die trichterförmigen Flussmündungen auch als Nordseeästuare bezeichnet. Noch zum Ende des 19. Jahrhunderts wiesen die drei Ästuare eine weitgehend natürliche Gestalt auf. Heute wird ihr ökologischer Zustand – insbesondere die Vielfalt von Pflanzen, Tier und Organismen und natürlichen Lebensräumen – als mäßig bis unbefriedigend bewertet. Ästuare entstehen, wenn Gezeitenwellen weit in Flussmündungen vordringen. Das ist in der Nordsee der Fall, da der Tidenhub, also der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser groß ist. Die regelmäßigen Flutwellen und Ebbeströme weiten das Flusstal aus, sodass nach und nach eine trichterförmige Mündung entsteht: diese nennt man Ästuar. In der südlichen deutschen Nordsee sind die Mündungen von Ems, Weser und Elbe Ästuare. Der Tidenhub beträgt dort zwischen zwei und drei Metern. In den Ästuaren mischt sich das Süßwasser der Flüsse mit dem Salzwasser der Nordsee zu Brackwasser. Der große Tidenhub und das Brackwasser bedingen extreme Lebensräume: Einige Tier- und Pflanzenarten sind hoch spezialisiert und leben nur in diesen Gebieten. Unter dem Einfluss von Ebbe, Flut und Brackwasser können sich in flachen Uferbereichen ausgedehnte Salzwiesen und Röhrichte ausbreiten, die regelmäßig oder sporadisch überflutet werden. Sie sind Laichgebiet, Raststätte, Brut- und Lebensraum für viele Arten von Insekten, Amphibien, Fischen und Vögeln. Typische Lebewesen sind der europäische Stint, eine kleine Fischart, die chinesische Wollhandkrabbe oder der Gänsesäger, ein Vogel aus der Familie der Enten. Durch die intensive Nutzung der Nordseeästuare und die hohen Belastungen ist es schwierig, den Zustand dieser seltenen Ökosysteme zu verbessern. Um wieder Flachwassergebiete zu schaffen und den Tidenhub zu verringern, müssten Deiche geöffnet, zurück versetzt sowie Nebenflüsse und Nebenarme wieder an die Hauptströme angeschlossen werden.
Types:
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Ästuar ? Stint ? Flussmündung ? Ufer ? Insekt ? Ente ? Fisch ? Amphibien ? Röhricht ? Salzwiese ? Vogel ? Fluss ? Chinesische Wollhandkrabbe ? Deich ? Wiese ? Hochwasser ? Brackwasser ? Salzwasser ? Süßwasser ? Tierart ? Landgewinnung ? Ökologischer Zustand ? Pflanzenart ? Stauanlage ? Weser-Ästuar ? Flutwelle ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Gewässertyp des Jahres ? Einzugsgebiet ? Hochwasserschutz ? Wasserqualität ? Niedrigwasser ? Pflanze ? Schifffahrt ? Gezeiten ? Fischerei ? Tal ? Ökosystem ? Landwirtschaftliche Fläche ? Elbe ? Ems ? Nordsee ? Weser ? Tourismus ? Stoffeintrag ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2019-03-21
Time ranges: 2019-03-21 - 2019-03-21
Gehe zu "Die Wasserrahmenrichtlinie – Deutschlands Gewässer 2015"
/publikationen/die-wasserrahmenrichtlinie-deutschlands-gewaesser (Webseite)Gehe zu "Gewässer in Deutschland"
/publikationen/gewaesser-in-deutschland (Webseite)Gehe zu "Wasserwirtschaft in Deutschland - Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen"
/publikationen/wasserwirtschaft-in-deutschland-grundlagen (Webseite)Gehe zu "Interaktive Karten zum Gewässertyp des Jahres"
https://gis.uba.de/maps/resources/apps/gdj/ (PDF)Gehe zu "Berichte zum Zustand der deutschen Nord- und Ostsee 2018"
https://www.meeresschutz.info/berichte-art-8-10.html (Webseite)Gehe zu "„Gewässertyp des Jahres 2019: Nordseeästuar" (Flyer & Poster)"
https://www.umweltbundesamt.de/gewaessertyp-2019 (PDF)Accessed 1 times.