Description: Geld vom Staat für den schnellen Ausstieg Das Umweltbundesamt rät dazu, das Kältemittel R 22 schnell durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen. Der teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoff (HFCKW) kommt immer noch in Fleischereien, Großküchen, in der Raumklimatisierung oder in Supermärkten als Kältemittel zum Einsatz. Obwohl das Mittel die Ozonschicht schädigt, wenn es entweicht, kühlt noch jeder fünfte Supermarkt in Deutschland mit R 22. Die Europäische Union hat die Produktion von R 22 ab dem 1. Januar 2010 verboten, aber eine Übergangsfrist bis 2015 vorgesehen, in der Nutzerinnen und Nutzer recyceltes R 22 weiter einsetzen dürfen. Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes, rät aber schon jetzt dazu, von R 22 Abstand zu nehmen: „Nutzerinnen und Nutzer sollten ihre Kühlanlagen schnell auf klimafreundliche Kältemittel wie Kohlendioxid umstellen. Dafür gibt es sogar Fördermittel aus dem Klimaschutzprogramm der Bundesregierung.” Der Umstieg lohnt sich auch aus anderem Grund: Wegen des Produktionsverbots erwartet das UBA noch weit vor dem Jahr 2015 Engpässe beim Nachfüllen alter Anlagen mit R 22. Jährlich werden rund 1.000 Tonnen HFCKW benötigt, um durch Lecks entwichene Kältemittel in Kälteanlagen aufzufüllen. Experten des Umweltbundesamtes gehen davon aus, dass nach dem Produktionsverbot am 1. Januar 2010 nur noch rund 10 bis 15 Prozent des dazu benötigten R 22 auf dem Markt verfügbar sein werden. Wer eine alte Anlage nicht schnell genug umrüstet, hat so das Nachsehen. Beim schnellen Ausstieg aus R 22 sollte folgendes beachtet werden: Da Kälteanlagen 10 oder mehr Jahre halten, ist die Umrüstung alter R22-Anlagen auf ein neues Kältemittel meist nicht die optimale Lösung. Besser ist der Neubau einer modernen und optimierten Anlage. Diese ist in der Regel energieeffizienter und so auf Dauer wirtschaftlicher. Als Ersatz für R 22 sollten möglichst natürliche, halogenfreie Kältemittel wie Kohlenstoffdioxid (R 744) verwendet werden. Bei gewerblichen Anlagen fördert das Klimaschutz -Impulsprogramm des Bundesumweltministeriums den Umstieg mit bis zu 25 Prozent der Nettoinvestitionskosten. Werden zusätzliche Maßnahmen zum Klimaschutz wie z.B. die Nutzung von Abwärme durchgeführt, können diese noch einmal mit bis zu 35 % der Nettoinvestitionskosten gefördert werden. Geld für Neuanlagen gibt es aber nur, wenn innovative, energiesparende Techniken eingesetzt und natürliche Kältemittel benutzt werden.
Types:
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Kältemittel R744 ? FCKW ? Umweltbundesamt ? Natürliches Kältemittel ? Abwärmenutzung ? Kältemittel ? Kälteanlage ? Kohlendioxid ? Produktionsverbot ? HFCKW ? Kühleinrichtung ? Europäische Union ? Energieeffizienztechnik ? Finanzierungshilfe ? Gewerbebetrieb ? Neuanlage ? Ozonschicht ? Klimaschutz ? Übergangsfrist ? Umweltprogramm ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2009-09-18
Time ranges: 2009-09-18 - 2009-09-18
Gehe zu "Weitere Informationen"
http://www.bmu.de/klimaschutzinitiative/nationale_klimaschutzinitiative/impulsprogramm_kaelteanlagen/doc/41744.php (PDF)Gehe zu "Weitere Informationen"
https://www.umweltbundesamt.de/node/7802 (PDF)Gehe zu "Jeder fünfte Supermarkt kühlt noch mit Ozon schädigendem Kältemittel R 22"
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/press/pd09-066_jeder_fuenfte_supermarkt_kuehlt_noch_mit_ozon_schaedigendem_kaeltemittel_r_22.pdf (PDF)Gehe zu "Näheres ist nachzulesen "
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw (PDF)Accessed 1 times.